• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Wolfgangskapelle

Wolfgangskapelle Wolfgangskapelle südlich der Egidienkiche

Wolfgangskapelle

15. Jh. 16. Jh.

Wolfgangskapelle südlich der Egidienkiche


Die querrechteckige Wolfgangskapelle schließt sich an das Südquerhaus der Egidienkirche an und liegt neun Stufen tiefer als diese. Errichtet wurde sie wohl um 1437, das heutige Aussehen zeugt von der Renovierung von 1503. Interessant ist die Empore an der Westseite, die eigentlich ein Übergang zu den Klostergebäuden war. Hier ist eine mögliche Parallele zu den zeitgleichen Arkadenhöfen in den großen Bürgerhäusern zu erkennen. Im EG wurden die Arkaden leicht kielbogig, oben spitzbogig gestaltet.

Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Foto 2019, Hajo Dietz

Wolfgangskapelle Westportal mit Kreuzigungsgruppe und Stifterwappen um 1437 mit späterer barocker Fassung

Wolfgangskapelle

15. Jh. 16. Jh.

Westportal mit Kreuzigungsgruppe und Stifterwappen um 1437 mit späterer barocker Fassung


Die querrechteckige Wolfgangskapelle schließt sich an das Südquerhaus der Egidienkirche an und liegt neun Stufen tiefer als diese. Errichtet wurde sie wohl um 1437, das heutige Aussehen zeugt von der Renovierung von 1503. Interessant ist die Empore an der Westseite, die eigentlich ein Übergang zu den Klostergebäuden war. Hier ist eine mögliche Parallele zu den zeitgleichen Arkadenhöfen in den großen Bürgerhäusern zu erkennen. Im EG wurden die Arkaden leicht kielbogig, oben spitzbogig gestaltet.

Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Foto 2018, Theo Noll

Wolfgangskapelle Kreuzigungsgruppe mit Stifterwappen, Hochrelief um 1437

Wolfgangskapelle

15. Jh. 16. Jh.

Kreuzigungsgruppe mit Stifterwappen, Hochrelief um 1437


Die querrechteckige Wolfgangskapelle schließt sich an das Südquerhaus der Egidienkirche an und liegt neun Stufen tiefer als diese. Errichtet wurde sie wohl um 1437, das heutige Aussehen zeugt von der Renovierung von 1503. Interessant ist die Empore an der Westseite, die eigentlich ein Übergang zu den Klostergebäuden war. Hier ist eine mögliche Parallele zu den zeitgleichen Arkadenhöfen in den großen Bürgerhäusern zu erkennen. Im EG wurden die Arkaden leicht kielbogig, oben spitzbogig gestaltet.

Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Foto 2018, Theo Noll

Wolfgangskapelle Kreuzigungsgruppe mit Stifterwappen, Hochrelief um 1437, Detail

Wolfgangskapelle

15. Jh. 16. Jh.

Kreuzigungsgruppe mit Stifterwappen, Hochrelief um 1437, Detail


Die querrechteckige Wolfgangskapelle schließt sich an das Südquerhaus der Egidienkirche an und liegt neun Stufen tiefer als diese. Errichtet wurde sie wohl um 1437, das heutige Aussehen zeugt von der Renovierung von 1503. Interessant ist die Empore an der Westseite, die eigentlich ein Übergang zu den Klostergebäuden war. Hier ist eine mögliche Parallele zu den zeitgleichen Arkadenhöfen in den großen Bürgerhäusern zu erkennen. Im EG wurden die Arkaden leicht kielbogig, oben spitzbogig gestaltet.

Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Foto 2018, Theo Noll

Wolfgangskapelle Quersaal der Kapelle mit Fenster im Südosten und Übergang zur Euchariuskapelle

Wolfgangskapelle

15. Jh. 16. Jh.

Quersaal der Kapelle mit Fenster im Südosten und Übergang zur Euchariuskapelle


Die querrechteckige Wolfgangskapelle schließt sich an das Südquerhaus der Egidienkirche an und liegt neun Stufen tiefer als diese. Errichtet wurde sie wohl um 1437, das heutige Aussehen zeugt von der Renovierung von 1503. Interessant ist die Empore an der Westseite, die eigentlich ein Übergang zu den Klostergebäuden war. Hier ist eine mögliche Parallele zu den zeitgleichen Arkadenhöfen in den großen Bürgerhäusern zu erkennen. Im EG wurden die Arkaden leicht kielbogig, oben spitzbogig gestaltet.

Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Foto 2018, Theo Noll

Wolfgangskapelle Blick von der Empore nach Südosten

Wolfgangskapelle

15. Jh. 16. Jh.

Blick von der Empore nach Südosten


Die querrechteckige Wolfgangskapelle schließt sich an das Südquerhaus der Egidienkirche an und liegt neun Stufen tiefer als diese. Errichtet wurde sie wohl um 1437, das heutige Aussehen zeugt von der Renovierung von 1503. Interessant ist die Empore an der Westseite, die eigentlich ein Übergang zu den Klostergebäuden war. Hier ist eine mögliche Parallele zu den zeitgleichen Arkadenhöfen in den großen Bürgerhäusern zu erkennen. Im EG wurden die Arkaden leicht kielbogig, oben spitzbogig gestaltet.

Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Foto 2018, Theo Noll

Wolfgangskapelle Blick von der Empore nach Nordosten

Wolfgangskapelle

15. Jh. 16. Jh.

Blick von der Empore nach Nordosten


Die querrechteckige Wolfgangskapelle schließt sich an das Südquerhaus der Egidienkirche an und liegt neun Stufen tiefer als diese. Errichtet wurde sie wohl um 1437, das heutige Aussehen zeugt von der Renovierung von 1503. Interessant ist die Empore an der Westseite, die eigentlich ein Übergang zu den Klostergebäuden war. Hier ist eine mögliche Parallele zu den zeitgleichen Arkadenhöfen in den großen Bürgerhäusern zu erkennen. Im EG wurden die Arkaden leicht kielbogig, oben spitzbogig gestaltet.

Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Foto 2018, Theo Noll

Wolfgangskapelle Blick zur Empore von Nordosten

Wolfgangskapelle

15. Jh. 16. Jh.

Blick zur Empore von Nordosten


Die querrechteckige Wolfgangskapelle schließt sich an das Südquerhaus der Egidienkirche an und liegt neun Stufen tiefer als diese. Errichtet wurde sie wohl um 1437, das heutige Aussehen zeugt von der Renovierung von 1503. Interessant ist die Empore an der Westseite, die eigentlich ein Übergang zu den Klostergebäuden war. Hier ist eine mögliche Parallele zu den zeitgleichen Arkadenhöfen in den großen Bürgerhäusern zu erkennen. Im EG wurden die Arkaden leicht kielbogig, oben spitzbogig gestaltet.

Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Foto 2018, Theo Noll

Wolfgangskapelle Netzrippengewölbe

Wolfgangskapelle

15. Jh. 16. Jh.

Netzrippengewölbe


Die querrechteckige Wolfgangskapelle schließt sich an das Südquerhaus der Egidienkirche an und liegt neun Stufen tiefer als diese. Errichtet wurde sie wohl um 1437, das heutige Aussehen zeugt von der Renovierung von 1503. Interessant ist die Empore an der Westseite, die eigentlich ein Übergang zu den Klostergebäuden war. Hier ist eine mögliche Parallele zu den zeitgleichen Arkadenhöfen in den großen Bürgerhäusern zu erkennen. Im EG wurden die Arkaden leicht kielbogig, oben spitzbogig gestaltet.

Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Foto 2018, Theo Noll

Wolfgangskapelle Auf der Empore mit Blick nach Südosten

Wolfgangskapelle

15. Jh. 16. Jh.

Auf der Empore mit Blick nach Südosten


Die querrechteckige Wolfgangskapelle schließt sich an das Südquerhaus der Egidienkirche an und liegt neun Stufen tiefer als diese. Errichtet wurde sie wohl um 1437, das heutige Aussehen zeugt von der Renovierung von 1503. Interessant ist die Empore an der Westseite, die eigentlich ein Übergang zu den Klostergebäuden war. Hier ist eine mögliche Parallele zu den zeitgleichen Arkadenhöfen in den großen Bürgerhäusern zu erkennen. Im EG wurden die Arkaden leicht kielbogig, oben spitzbogig gestaltet.

Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Foto 2018, Theo Noll

Wolfgangskapelle Blick von der Emporenmitte zum Gewölbe

Wolfgangskapelle

15. Jh. 16. Jh.

Blick von der Emporenmitte zum Gewölbe


Die querrechteckige Wolfgangskapelle schließt sich an das Südquerhaus der Egidienkirche an und liegt neun Stufen tiefer als diese. Errichtet wurde sie wohl um 1437, das heutige Aussehen zeugt von der Renovierung von 1503. Interessant ist die Empore an der Westseite, die eigentlich ein Übergang zu den Klostergebäuden war. Hier ist eine mögliche Parallele zu den zeitgleichen Arkadenhöfen in den großen Bürgerhäusern zu erkennen. Im EG wurden die Arkaden leicht kielbogig, oben spitzbogig gestaltet.

Pablo de la Riestra

Standort: Nürnberg, Egidienkirche

Foto 2018, Theo Noll

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..