St. Georg
Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.
(...)
Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.
Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg
siehe auch:
- Luis Rauschhuber
Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33
Entwurf: Mayer, Fritz
Foto 2025, Theo Noll
St. Georg
Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.
(...)
Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.
Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg
siehe auch:
- Luis Rauschhuber
Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33
Entwurf: Mayer, Fritz
Foto 2025, Theo Noll
St. Georg
Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.
(...)
Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.
Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg
siehe auch:
- Luis Rauschhuber
Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33
Entwurf: Mayer, Fritz
Foto 2025, Theo Noll
St. Georg
Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.
(...)
Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.
Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg
siehe auch:
- Luis Rauschhuber
Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33
Entwurf: Mayer, Fritz
Foto 2025, Theo Noll
St. Georg
Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.
(...)
Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.
Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg
siehe auch:
- Luis Rauschhuber
Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33
Entwurf: Mayer, Fritz
Foto 2025, Theo Noll
St. Georg
Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.
(...)
Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.
Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg
siehe auch:
- Luis Rauschhuber
Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33
Entwurf: Mayer, Fritz
Foto 2025, Theo Noll
St. Georg
Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.
(...)
Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.
Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg
siehe auch:
- Luis Rauschhuber
Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33
Entwurf: Mayer, Fritz
Foto 2025, Theo Noll
St. Georg
Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.
(...)
Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.
Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg
siehe auch:
- Luis Rauschhuber
Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33
Entwurf: Mayer, Fritz
Foto 2025, Theo Noll
St. Georg
Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.
(...)
Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.
Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg
siehe auch:
- Luis Rauschhuber
Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33
Entwurf: Mayer, Fritz
Foto 2025, Theo Noll
Sonnenuhr mit Darstellung des Hl. Georg und dem Drachen
St. Georg
Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.
(...)
Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.
Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg
siehe auch:
- Luis Rauschhuber
Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33
Entwurf: Mayer, Fritz
Foto 2025, Theo Noll
Sonnenuhr mit Darstellung des Hl. Georg und dem Drachen, Detailansicht
St. Georg
Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.
(...)
Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.
Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg
siehe auch:
- Luis Rauschhuber
Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33
Entwurf: Mayer, Fritz
Foto 2025, Theo Noll
Sonnenuhr mit Darstellung des Hl. Georg und dem Drachen, Detailansicht
St. Georg
Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.
(...)
Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.
Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg
siehe auch:
- Luis Rauschhuber
Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33
Entwurf: Mayer, Fritz
Foto 2025, Theo Noll
Sonnenuhr, Künstlersignaturen
St. Georg
Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.
(...)
Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.
Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg
siehe auch:
- Luis Rauschhuber
Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33
Entwurf: Mayer, Fritz
Foto 2025, Theo Noll
Blick in den Chorraum / Kirchenraum nicht geostet
St. Georg
Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.
(...)
Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.
Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg
siehe auch:
- Luis Rauschhuber
Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33
Entwurf: Mayer, Fritz
Foto 2025, Theo Noll
St. Georg
Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.
(...)
Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.
Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg
siehe auch:
- Luis Rauschhuber
Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33
Entwurf: Mayer, Fritz
Foto 2025, Theo Noll
St. Georg
Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.
(...)
Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.
Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg
siehe auch:
- Luis Rauschhuber
Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33
Entwurf: Mayer, Fritz
Foto 2025, Theo Noll
St. Georg
Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.
(...)
Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.
Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg
siehe auch:
- Luis Rauschhuber
Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33
Entwurf: Mayer, Fritz
Foto 2025, Theo Noll
St. Georg
Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.
(...)
Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.
Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg
siehe auch:
- Luis Rauschhuber
Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33
Entwurf: Mayer, Fritz
Foto 2025, Theo Noll
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..