• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Georgskirche

Georgskirche

Georgskirche


St. Georg

Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.

(...)

Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.

Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg

siehe auch:

- Luis Rauschhuber

- Glasfenster von Alfons Abel

Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33

Entwurf: Mayer, Fritz

Foto 2025, Theo Noll

Georgskirche

Georgskirche


St. Georg

Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.

(...)

Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.

Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg

siehe auch:

- Luis Rauschhuber

- Glasfenster von Alfons Abel

Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33

Entwurf: Mayer, Fritz

Foto 2025, Theo Noll

Georgskirche

Georgskirche


St. Georg

Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.

(...)

Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.

Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg

siehe auch:

- Luis Rauschhuber

- Glasfenster von Alfons Abel

Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33

Entwurf: Mayer, Fritz

Foto 2025, Theo Noll

Georgskirche

Georgskirche


St. Georg

Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.

(...)

Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.

Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg

siehe auch:

- Luis Rauschhuber

- Glasfenster von Alfons Abel

Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33

Entwurf: Mayer, Fritz

Foto 2025, Theo Noll

Georgskirche

Georgskirche


St. Georg

Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.

(...)

Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.

Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg

siehe auch:

- Luis Rauschhuber

- Glasfenster von Alfons Abel

Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33

Entwurf: Mayer, Fritz

Foto 2025, Theo Noll

Georgskirche

Georgskirche


St. Georg

Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.

(...)

Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.

Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg

siehe auch:

- Luis Rauschhuber

- Glasfenster von Alfons Abel

Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33

Entwurf: Mayer, Fritz

Foto 2025, Theo Noll

Georgskirche

Georgskirche


St. Georg

Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.

(...)

Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.

Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg

siehe auch:

- Luis Rauschhuber

- Glasfenster von Alfons Abel

Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33

Entwurf: Mayer, Fritz

Foto 2025, Theo Noll

Georgskirche

Georgskirche


St. Georg

Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.

(...)

Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.

Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg

siehe auch:

- Luis Rauschhuber

- Glasfenster von Alfons Abel

Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33

Entwurf: Mayer, Fritz

Foto 2025, Theo Noll

Georgskirche

Georgskirche


St. Georg

Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.

(...)

Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.

Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg

siehe auch:

- Luis Rauschhuber

- Glasfenster von Alfons Abel

Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33

Entwurf: Mayer, Fritz

Foto 2025, Theo Noll

Georgskirche Sonnenuhr mit Darstellung des Hl. Georg und dem Drachen

Georgskirche

Sonnenuhr mit Darstellung des Hl. Georg und dem Drachen


St. Georg

Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.

(...)

Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.

Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg

siehe auch:

- Luis Rauschhuber

- Glasfenster von Alfons Abel

Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33

Entwurf: Mayer, Fritz

Foto 2025, Theo Noll

Georgskirche Sonnenuhr mit Darstellung des Hl. Georg und dem Drachen, Detailansicht

Georgskirche

Sonnenuhr mit Darstellung des Hl. Georg und dem Drachen, Detailansicht


St. Georg

Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.

(...)

Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.

Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg

siehe auch:

- Luis Rauschhuber

- Glasfenster von Alfons Abel

Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33

Entwurf: Mayer, Fritz

Foto 2025, Theo Noll

Georgskirche Sonnenuhr mit Darstellung des Hl. Georg und dem Drachen, Detailansicht

Georgskirche

Sonnenuhr mit Darstellung des Hl. Georg und dem Drachen, Detailansicht


St. Georg

Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.

(...)

Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.

Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg

siehe auch:

- Luis Rauschhuber

- Glasfenster von Alfons Abel

Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33

Entwurf: Mayer, Fritz

Foto 2025, Theo Noll

Georgskirche Sonnenuhr, Künstlersignaturen

Georgskirche

Sonnenuhr, Künstlersignaturen


St. Georg

Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.

(...)

Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.

Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg

siehe auch:

- Luis Rauschhuber

- Glasfenster von Alfons Abel

Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33

Entwurf: Mayer, Fritz

Foto 2025, Theo Noll

Georgskirche Blick in den Chorraum / Kirchenraum nicht geostet

Georgskirche

Blick in den Chorraum / Kirchenraum nicht geostet


St. Georg

Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.

(...)

Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.

Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg

siehe auch:

- Luis Rauschhuber

- Glasfenster von Alfons Abel

Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33

Entwurf: Mayer, Fritz

Foto 2025, Theo Noll

Georgskirche

Georgskirche


St. Georg

Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.

(...)

Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.

Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg

siehe auch:

- Luis Rauschhuber

- Glasfenster von Alfons Abel

Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33

Entwurf: Mayer, Fritz

Foto 2025, Theo Noll

Georgskirche

Georgskirche


St. Georg

Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.

(...)

Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.

Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg

siehe auch:

- Luis Rauschhuber

- Glasfenster von Alfons Abel

Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33

Entwurf: Mayer, Fritz

Foto 2025, Theo Noll

Georgskirche

Georgskirche


St. Georg

Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.

(...)

Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.

Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg

siehe auch:

- Luis Rauschhuber

- Glasfenster von Alfons Abel

Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33

Entwurf: Mayer, Fritz

Foto 2025, Theo Noll

Georgskirche

Georgskirche


St. Georg

Die jetzige Georgskirche wurde unter Pfarrer Karl Röckelein von Architekt Fritz Mayer erbaut und am 22. April 1956 durch Erzbischof Dr. Joseph Schneider eingeweiht. Das Patronatsfest ist der 23. April.

(...)

Den Kreuzweg schuf bereits 1959 der Bildhauer Luis Rauschhuber, ebenso die Pieta im Vorraum. Die dortigen Glasfenster gestaltete 1964 Alfons Abel. Die Georgsstatue stand einst auf dem Hochaltar der ersten Georgskirche (1922-54) und stammt aus der Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk.

Zitiert aus: https://st-georg-nuernberg.de/kirchen/st-georg

siehe auch:

- Luis Rauschhuber

- Glasfenster von Alfons Abel

Standort: Nürnberg, Ziegelstein, Bierweg 33

Entwurf: Mayer, Fritz

Foto 2025, Theo Noll

Fritz
Mayer

Weitere Werke

Theresienkrankenhaus
Theresienkrankenhaus
Gefallenenehrenmal im Luitpoldhain
Gefallenenehrenmal im Luitpoldhain
Bahnhofsplatz, ehem. Gästehaus der „Stadt der Reichsparteitage“
Bahnhofsplatz, ehem. Gästehaus der „Stadt der Reichsparteitage“
Pförtnerhaus des Friedhofs St. Jobst
Pförtnerhaus des Friedhofs St. Jobst
Sankt Sebald
Sankt Sebald
Georgskirche
Georgskirche
ehem. Stadtbibliothek / ehem. Pellerhaus
ehem. Stadtbibliothek / ehem. Pellerhaus
Wohn- und Geschäftshaus
Wohn- und Geschäftshaus

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..