• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.

1777


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777
____

Tab. II


Standort: privat

Umsetzung: Monath, Georg Peter

Material: Kupferstich

Foto 2022, Theo Noll

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden. Buchtitel (1777) / Tab. I - III

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.

1777

Buchtitel (1777) / Tab. I - III


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777
____

Tab. II


Standort: privat

Umsetzung: Monath, Georg Peter

Material: Kupferstich

Foto 2022, Theo Noll

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden. Tab. II / Auflistung

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.

1777

Tab. II / Auflistung


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777
____

Tab. II


Standort: privat

Umsetzung: Monath, Georg Peter

Material: Kupferstich

Foto 2022, Theo Noll

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden. Kartusche mit Inschrift

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.

1777

Kartusche mit Inschrift


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777
____

Tab. II


Standort: privat

Umsetzung: Monath, Georg Peter

Material: Kupferstich

Foto 2022, Theo Noll

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden. I / Sigismund, römischer Kaiser, welcher die kaiserlichen Kleinodien und Heiligthümer nach Nürnberg in Verwahrung gegeben.

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.

1777

I / Sigismund, römischer Kaiser, welcher die kaiserlichen Kleinodien und Heiligthümer nach Nürnberg in Verwahrung gegeben.


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777
____

Tab. II


Standort: privat

Umsetzung: Monath, Georg Peter

Material: Kupferstich

Foto 2022, Theo Noll

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden. II / Die kaiserliche Krone.

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.

1777

II / Die kaiserliche Krone.


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777
____

Tab. II


Standort: privat

Umsetzung: Monath, Georg Peter

Material: Kupferstich

Foto 2022, Theo Noll

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden. III / Der kaiserliche Reichs- oder Maiestätsapfel.

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.

1777

III / Der kaiserliche Reichs- oder Maiestätsapfel.


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777
____

Tab. II


Standort: privat

Umsetzung: Monath, Georg Peter

Material: Kupferstich

Foto 2022, Theo Noll

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden. IV / Der Reichscepter

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.

1777

IV / Der Reichscepter


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777
____

Tab. II


Standort: privat

Umsetzung: Monath, Georg Peter

Material: Kupferstich

Foto 2022, Theo Noll

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden. V / Das Schwerd Kaiser Carl des Großen.

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.

1777

V / Das Schwerd Kaiser Carl des Großen.


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777
____

Tab. II


Standort: privat

Umsetzung: Monath, Georg Peter

Material: Kupferstich

Foto 2022, Theo Noll

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden. VI / Das Schwerd des heiligen Maurizens.

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.

1777

VI / Das Schwerd des heiligen Maurizens.


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777
____

Tab. II


Standort: privat

Umsetzung: Monath, Georg Peter

Material: Kupferstich

Foto 2022, Theo Noll

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden. VII / Das kaiserliche Oberkleid

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.

1777

VII / Das kaiserliche Oberkleid


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777
____

Tab. II


Standort: privat

Umsetzung: Monath, Georg Peter

Material: Kupferstich

Foto 2022,

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden. VIII / Der kaiserliche weisse Talar

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.

1777

VIII / Der kaiserliche weisse Talar


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777
____

Tab. II


Standort: privat

Umsetzung: Monath, Georg Peter

Material: Kupferstich

Foto 2022, Theo Noll

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden. IX / Die goldene Stola

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.

1777

IX / Die goldene Stola


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777
____

Tab. II


Standort: privat

Umsetzung: Monath, Georg Peter

Material: Kupferstich

Foto 2022, Theo Noll

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden. X / Der Chormantel

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.

1777

X / Der Chormantel


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777
____

Tab. II


Standort: privat

Umsetzung: Monath, Georg Peter

Material: Kupferstich

Foto 2022, Theo Noll

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden. XI / Die Handschuhe

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.

1777

XI / Die Handschuhe


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777
____

Tab. II


Standort: privat

Umsetzung: Monath, Georg Peter

Material: Kupferstich

Foto 2022, Theo Noll

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden. XII / Die Pantoffeln

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.

1777

XII / Die Pantoffeln


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777
____

Tab. II


Standort: privat

Umsetzung: Monath, Georg Peter

Material: Kupferstich

Foto 2022, Theo Noll

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden. XIII / Das Blut des Martyrers St. Stephani, in einem goldenen Kästlein.

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.

1777

XIII / Das Blut des Martyrers St. Stephani, in einem goldenen Kästlein.


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777
____

Tab. II


Standort: privat

Umsetzung: Monath, Georg Peter

Material: Kupferstich

Foto 2022, Theo Noll

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden. XIV / Das Schwerd Carl des Großen, welches einem persianischen Säbel gleichet, wird bey dem Blut St. Stephani in Aachen verwahret.

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.

1777

XIV / Das Schwerd Carl des Großen, welches einem persianischen Säbel gleichet, wird bey dem Blut St. Stephani in Aachen verwahret.


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777
____

Tab. II


Standort: privat

Umsetzung: Monath, Georg Peter

Material: Kupferstich

Foto 2022, Theo Noll

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden. XV / Die Kron Kaiser Rudolph des andern, welche insgemein die Hauskrone genennet wird.

Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.

1777

XV / Die Kron Kaiser Rudolph des andern, welche insgemein die Hauskrone genennet wird.


Darstellung aus:

Sieben und dreysig
Kupfertabellen
sehens= und merkwürdiger
Sachen
in des heil. Röm. Reichsstadt
Nürnberg

Darselbst zu finden
bei Georg Peter Monath

1777
____

Tab. II


Standort: privat

Umsetzung: Monath, Georg Peter

Material: Kupferstich

Foto 2022, Theo Noll

Georg Peter
Monath

Weitere Werke

Heiligthümer, welche in der Kirche zum heiligen Geist aufbehalten und gewiesen werden.
Heiligthümer, welche in der Kirche zum heiligen Geist aufbehalten und gewiesen werden.
Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.
Abbildung des kaiserlichen Ornats, und anderer Kleinodien, welche zu Nünberg verwahret werden.
Landkarte und Inschriften auf dem Globus des Martin Behaim (noch ohne Amerika)
Landkarte und Inschriften auf dem Globus des Martin Behaim (noch ohne Amerika)
Neptunbrunnen
Neptunbrunnen
Sebaldusgrab
Sebaldusgrab
Sakramentshäuslein
Sakramentshäuslein
Neptunbrunnen
Neptunbrunnen
Gedrechselte Sachen
Gedrechselte Sachen
Verschiedene Kunststücke, so in Nürnberg verfertigt worden, als Antlea pneumatica, Brechschrauben, Wasserketten
Verschiedene Kunststücke, so in Nürnberg verfertigt worden, als Antlea pneumatica, Brechschrauben, Wasserketten
Tugendbrunnen
Tugendbrunnen
Der englische Gruß
Der englische Gruß
Geigen=Clavicimbel / Kunstwagen Johann Hautsch und Stephan Farfler
Geigen=Clavicimbel / Kunstwagen Johann Hautsch und Stephan Farfler

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..