• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Rochuskapelle / Fenster s IV / Hl. Papst

Rochuskapelle / Fenster s IV / Hl. Papst

Rochuskapelle / Fenster s IV / Hl. Papst

1520


Eine sichere Identifizierung des Papstes ist in Ermangelung individueller Attribute nicht zu leisten. Die Figur war aber zumindest in der rechten Fensterbahn (3c) von der Gestalt eines Bischofs begleitet, dessen Mitraspitze noch in die bekrönende Architekturzeile hinaufreicht. Damit besitzt die überlieferte Darstellung der heiligen Bischöfe Severus und Ulrich, links und rechts, im Kern der Sache einige Wahrscheinlichkeit. Die Häufung des Vornamens Ulrich im Kreis der Stifterfamilie unterstreicht den Wahrheitsgehalt der Aussage in diesem einen Punkt.

_______________________________________________________


Im südlichen Querhausfenster, das wie sein Pendant (n III) aus drei Bahnen und vier Zeilen besteht, waren ursprünglich in den oberen Zeilen drei Standfiguren unter einer Architekturbekrönung zu sehen. Die Komposition ist jedoch nur rudimentär erhalten, indem die Felder 3a und 3c verloren sind. Abgebildet ist deshalb nur die mittlere Bahn b mit der Figur eines Hl. Papstes. In der Glassubstanz vollständig original, weist die Bemalung massive Schädigungen auf.

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Standort: Nürnberg, Rochuskapelle

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

Foto 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster s IV / Hl. Papst Lageplan innerhalb der Rochuskapelle

Rochuskapelle / Fenster s IV / Hl. Papst

1520

Lageplan innerhalb der Rochuskapelle


Eine sichere Identifizierung des Papstes ist in Ermangelung individueller Attribute nicht zu leisten. Die Figur war aber zumindest in der rechten Fensterbahn (3c) von der Gestalt eines Bischofs begleitet, dessen Mitraspitze noch in die bekrönende Architekturzeile hinaufreicht. Damit besitzt die überlieferte Darstellung der heiligen Bischöfe Severus und Ulrich, links und rechts, im Kern der Sache einige Wahrscheinlichkeit. Die Häufung des Vornamens Ulrich im Kreis der Stifterfamilie unterstreicht den Wahrheitsgehalt der Aussage in diesem einen Punkt.

_______________________________________________________


Im südlichen Querhausfenster, das wie sein Pendant (n III) aus drei Bahnen und vier Zeilen besteht, waren ursprünglich in den oberen Zeilen drei Standfiguren unter einer Architekturbekrönung zu sehen. Die Komposition ist jedoch nur rudimentär erhalten, indem die Felder 3a und 3c verloren sind. Abgebildet ist deshalb nur die mittlere Bahn b mit der Figur eines Hl. Papstes. In der Glassubstanz vollständig original, weist die Bemalung massive Schädigungen auf.

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Standort: Nürnberg, Rochuskapelle

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

Foto 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster s IV / Hl. Papst

Rochuskapelle / Fenster s IV / Hl. Papst

1520


Eine sichere Identifizierung des Papstes ist in Ermangelung individueller Attribute nicht zu leisten. Die Figur war aber zumindest in der rechten Fensterbahn (3c) von der Gestalt eines Bischofs begleitet, dessen Mitraspitze noch in die bekrönende Architekturzeile hinaufreicht. Damit besitzt die überlieferte Darstellung der heiligen Bischöfe Severus und Ulrich, links und rechts, im Kern der Sache einige Wahrscheinlichkeit. Die Häufung des Vornamens Ulrich im Kreis der Stifterfamilie unterstreicht den Wahrheitsgehalt der Aussage in diesem einen Punkt.

_______________________________________________________


Im südlichen Querhausfenster, das wie sein Pendant (n III) aus drei Bahnen und vier Zeilen besteht, waren ursprünglich in den oberen Zeilen drei Standfiguren unter einer Architekturbekrönung zu sehen. Die Komposition ist jedoch nur rudimentär erhalten, indem die Felder 3a und 3c verloren sind. Abgebildet ist deshalb nur die mittlere Bahn b mit der Figur eines Hl. Papstes. In der Glassubstanz vollständig original, weist die Bemalung massive Schädigungen auf.

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Standort: Nürnberg, Rochuskapelle

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

Foto 2021, Theo Noll

Rochuskapelle / Fenster s IV / Hl. Papst Markierung mit Mitraspitze einer verlorengegangenen Bischofsfigur

Rochuskapelle / Fenster s IV / Hl. Papst

1520

Markierung mit Mitraspitze einer verlorengegangenen Bischofsfigur


Eine sichere Identifizierung des Papstes ist in Ermangelung individueller Attribute nicht zu leisten. Die Figur war aber zumindest in der rechten Fensterbahn (3c) von der Gestalt eines Bischofs begleitet, dessen Mitraspitze noch in die bekrönende Architekturzeile hinaufreicht. Damit besitzt die überlieferte Darstellung der heiligen Bischöfe Severus und Ulrich, links und rechts, im Kern der Sache einige Wahrscheinlichkeit. Die Häufung des Vornamens Ulrich im Kreis der Stifterfamilie unterstreicht den Wahrheitsgehalt der Aussage in diesem einen Punkt.

_______________________________________________________


Im südlichen Querhausfenster, das wie sein Pendant (n III) aus drei Bahnen und vier Zeilen besteht, waren ursprünglich in den oberen Zeilen drei Standfiguren unter einer Architekturbekrönung zu sehen. Die Komposition ist jedoch nur rudimentär erhalten, indem die Felder 3a und 3c verloren sind. Abgebildet ist deshalb nur die mittlere Bahn b mit der Figur eines Hl. Papstes. In der Glassubstanz vollständig original, weist die Bemalung massive Schädigungen auf.

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Standort: Nürnberg, Rochuskapelle

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

Foto 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster s IV / Hl. Papst Detailansicht

Rochuskapelle / Fenster s IV / Hl. Papst

1520

Detailansicht


Eine sichere Identifizierung des Papstes ist in Ermangelung individueller Attribute nicht zu leisten. Die Figur war aber zumindest in der rechten Fensterbahn (3c) von der Gestalt eines Bischofs begleitet, dessen Mitraspitze noch in die bekrönende Architekturzeile hinaufreicht. Damit besitzt die überlieferte Darstellung der heiligen Bischöfe Severus und Ulrich, links und rechts, im Kern der Sache einige Wahrscheinlichkeit. Die Häufung des Vornamens Ulrich im Kreis der Stifterfamilie unterstreicht den Wahrheitsgehalt der Aussage in diesem einen Punkt.

_______________________________________________________


Im südlichen Querhausfenster, das wie sein Pendant (n III) aus drei Bahnen und vier Zeilen besteht, waren ursprünglich in den oberen Zeilen drei Standfiguren unter einer Architekturbekrönung zu sehen. Die Komposition ist jedoch nur rudimentär erhalten, indem die Felder 3a und 3c verloren sind. Abgebildet ist deshalb nur die mittlere Bahn b mit der Figur eines Hl. Papstes. In der Glassubstanz vollständig original, weist die Bemalung massive Schädigungen auf.

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Standort: Nürnberg, Rochuskapelle

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

Foto 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster s IV / Hl. Papst Detailansicht

Rochuskapelle / Fenster s IV / Hl. Papst

1520

Detailansicht


Eine sichere Identifizierung des Papstes ist in Ermangelung individueller Attribute nicht zu leisten. Die Figur war aber zumindest in der rechten Fensterbahn (3c) von der Gestalt eines Bischofs begleitet, dessen Mitraspitze noch in die bekrönende Architekturzeile hinaufreicht. Damit besitzt die überlieferte Darstellung der heiligen Bischöfe Severus und Ulrich, links und rechts, im Kern der Sache einige Wahrscheinlichkeit. Die Häufung des Vornamens Ulrich im Kreis der Stifterfamilie unterstreicht den Wahrheitsgehalt der Aussage in diesem einen Punkt.

_______________________________________________________


Im südlichen Querhausfenster, das wie sein Pendant (n III) aus drei Bahnen und vier Zeilen besteht, waren ursprünglich in den oberen Zeilen drei Standfiguren unter einer Architekturbekrönung zu sehen. Die Komposition ist jedoch nur rudimentär erhalten, indem die Felder 3a und 3c verloren sind. Abgebildet ist deshalb nur die mittlere Bahn b mit der Figur eines Hl. Papstes. In der Glassubstanz vollständig original, weist die Bemalung massive Schädigungen auf.

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Standort: Nürnberg, Rochuskapelle

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. Ä., Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

Foto 2021, Pablo de la Riestra

Werkstatt
Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel)

Weitere Werke

Fenster I 2 des Sebalder Chörleins / Pfinzingfenster
Fenster I 2 des Sebalder Chörleins / Pfinzingfenster
Gekreuzigter mit Maria und Johannes
Gekreuzigter mit Maria und Johannes
Fenster n VI
Fenster n VI
Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens
Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens
Rochuskapelle / Fenster nII / Die Hll. Laurentius und Stephanus
Rochuskapelle / Fenster nII / Die Hll. Laurentius und Stephanus
Rochuskapelle / Fenster sII / Hll. Petrus und Sebaldus
Rochuskapelle / Fenster sII / Hll. Petrus und Sebaldus
Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige
Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige
Rochuskapelle / Fenster sIII / Hll. Katharina und Barbara
Rochuskapelle / Fenster sIII / Hll. Katharina und Barbara
Rochuskapelle / Fenster nIV / Hll. Johannes der Täufer und Hieronymus
Rochuskapelle / Fenster nIV / Hll. Johannes der Täufer und Hieronymus
Rochuskapelle / Fenster s IV / Hl. Papst
Rochuskapelle / Fenster s IV / Hl. Papst
Rochuskapelle / Fenster sV / Hll. Ursula und Apollonia
Rochuskapelle / Fenster sV / Hll. Ursula und Apollonia
Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus
Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus
Rochuskapelle / Fenster sVI / Hll. Anna Selbdritt und Helena
Rochuskapelle / Fenster sVI / Hll. Anna Selbdritt und Helena
Rochuskapelle / Fenster wI / Kreuzigung Christi
Rochuskapelle / Fenster wI / Kreuzigung Christi
Giebelfenster
Giebelfenster

Veit d. Ä.
Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel)

Weitere Werke

Hirsvogel Epitaph
Hirsvogel Epitaph
Bamberger Fenster
Bamberger Fenster
Mosesfenster
Mosesfenster
Achsen- bzw. Ostfenster
Achsen- bzw. Ostfenster
Loeffelholz-Fenster
Loeffelholz-Fenster
Schmidmayer-Fenster
Schmidmayer-Fenster
St. Bartholomäus, Chorfenster n II
St. Bartholomäus, Chorfenster n II
Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens
Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens
Rochuskapelle / Fenster nII / Die Hll. Laurentius und Stephanus
Rochuskapelle / Fenster nII / Die Hll. Laurentius und Stephanus
Rochuskapelle / Fenster sII / Hll. Petrus und Sebaldus
Rochuskapelle / Fenster sII / Hll. Petrus und Sebaldus
Rochuskapelle / Fenster nIV / Hll. Johannes der Täufer und Hieronymus
Rochuskapelle / Fenster nIV / Hll. Johannes der Täufer und Hieronymus
Rochuskapelle / Fenster sIII / Hll. Katharina und Barbara
Rochuskapelle / Fenster sIII / Hll. Katharina und Barbara
Rochuskapelle / Fenster s IV / Hl. Papst
Rochuskapelle / Fenster s IV / Hl. Papst
Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus
Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus
Rochuskapelle / Fenster sV / Hll. Ursula und Apollonia
Rochuskapelle / Fenster sV / Hll. Ursula und Apollonia
Rochuskapelle / Fenster sVI / Hll. Anna Selbdritt und Helena
Rochuskapelle / Fenster sVI / Hll. Anna Selbdritt und Helena
Rochuskapelle / Fenster wI / Kreuzigung Christi
Rochuskapelle / Fenster wI / Kreuzigung Christi

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..