• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

1520


Die zentralen Figuren der Gottesmutter mit Kind und des knienden Königs wurden für das Fenster direkt aus Albrecht Dürers bekanntem, um 1503 entstandenem Holzschnitt der Anbetung der Könige im Marienleben entlehnt.
(...)
Die asymmetrische Inszenierung der Bildarchitektur und Einzelmotive wie der auf Kämpferhöhe durchlaufende hölzerne Zuganker verraten zudem die Inspiration durch einen zweiten, ebenfalls um 1503 für das Marienleben entstandenen Holzschnitt Dürers, die Verkündigung an Maria.

Auf dem Säulenfuß im Feld 3a findet sich die monogrammierte Signatur des Glasmalers Veit Hirsvogel: H mit eingestelltem v. Auf dem hintersten Bogen der Bildarchitektur in 4b die Jahreszahl: 1520. Dasselbe Monogramm trägt auch die Zeichnung eines jugendlichen Frauenkopfs in Erlangen, die mit dem ältesten Sohn des Werkstattleiters, Veit Hirsvogel dem Jüngeren, in Verbindung zu bringen ist (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 178).

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Lit.: Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021




Standort: Nürnberg, Rochuskapelle

Entwurf: Dürer, Rezeption, Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. J.

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

Foto 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige Lageplan innerhalb der Rochuskapelle

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

1520

Lageplan innerhalb der Rochuskapelle


Die zentralen Figuren der Gottesmutter mit Kind und des knienden Königs wurden für das Fenster direkt aus Albrecht Dürers bekanntem, um 1503 entstandenem Holzschnitt der Anbetung der Könige im Marienleben entlehnt.
(...)
Die asymmetrische Inszenierung der Bildarchitektur und Einzelmotive wie der auf Kämpferhöhe durchlaufende hölzerne Zuganker verraten zudem die Inspiration durch einen zweiten, ebenfalls um 1503 für das Marienleben entstandenen Holzschnitt Dürers, die Verkündigung an Maria.

Auf dem Säulenfuß im Feld 3a findet sich die monogrammierte Signatur des Glasmalers Veit Hirsvogel: H mit eingestelltem v. Auf dem hintersten Bogen der Bildarchitektur in 4b die Jahreszahl: 1520. Dasselbe Monogramm trägt auch die Zeichnung eines jugendlichen Frauenkopfs in Erlangen, die mit dem ältesten Sohn des Werkstattleiters, Veit Hirsvogel dem Jüngeren, in Verbindung zu bringen ist (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 178).

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Lit.: Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021




Standort: Nürnberg, Rochuskapelle

Entwurf: Dürer, Rezeption, Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. J.

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

Foto 2021, Theo Noll

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige Bildvergleich: links Holzschnitt "Anbetung der Könige" im Marienleben von Albrecht Dürer (um 1503)

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

1520

Bildvergleich: links Holzschnitt "Anbetung der Könige" im Marienleben von Albrecht Dürer (um 1503)


Die zentralen Figuren der Gottesmutter mit Kind und des knienden Königs wurden für das Fenster direkt aus Albrecht Dürers bekanntem, um 1503 entstandenem Holzschnitt der Anbetung der Könige im Marienleben entlehnt.
(...)
Die asymmetrische Inszenierung der Bildarchitektur und Einzelmotive wie der auf Kämpferhöhe durchlaufende hölzerne Zuganker verraten zudem die Inspiration durch einen zweiten, ebenfalls um 1503 für das Marienleben entstandenen Holzschnitt Dürers, die Verkündigung an Maria.

Auf dem Säulenfuß im Feld 3a findet sich die monogrammierte Signatur des Glasmalers Veit Hirsvogel: H mit eingestelltem v. Auf dem hintersten Bogen der Bildarchitektur in 4b die Jahreszahl: 1520. Dasselbe Monogramm trägt auch die Zeichnung eines jugendlichen Frauenkopfs in Erlangen, die mit dem ältesten Sohn des Werkstattleiters, Veit Hirsvogel dem Jüngeren, in Verbindung zu bringen ist (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 178).

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Lit.: Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021




Standort: Nürnberg, Rochuskapelle

Entwurf: Dürer, Rezeption, Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. J.

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

Foto 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige Bildvergleich: links Holzschnitt "Verkündigung an Maria“ und „Anbetung der Könige" im Marienleben von Albrecht Dürer (um 1503)

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

1520

Bildvergleich: links Holzschnitt "Verkündigung an Maria“ und „Anbetung der Könige" im Marienleben von Albrecht Dürer (um 1503)


Die zentralen Figuren der Gottesmutter mit Kind und des knienden Königs wurden für das Fenster direkt aus Albrecht Dürers bekanntem, um 1503 entstandenem Holzschnitt der Anbetung der Könige im Marienleben entlehnt.
(...)
Die asymmetrische Inszenierung der Bildarchitektur und Einzelmotive wie der auf Kämpferhöhe durchlaufende hölzerne Zuganker verraten zudem die Inspiration durch einen zweiten, ebenfalls um 1503 für das Marienleben entstandenen Holzschnitt Dürers, die Verkündigung an Maria.

Auf dem Säulenfuß im Feld 3a findet sich die monogrammierte Signatur des Glasmalers Veit Hirsvogel: H mit eingestelltem v. Auf dem hintersten Bogen der Bildarchitektur in 4b die Jahreszahl: 1520. Dasselbe Monogramm trägt auch die Zeichnung eines jugendlichen Frauenkopfs in Erlangen, die mit dem ältesten Sohn des Werkstattleiters, Veit Hirsvogel dem Jüngeren, in Verbindung zu bringen ist (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 178).

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Lit.: Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021




Standort: Nürnberg, Rochuskapelle

Entwurf: Dürer, Rezeption, Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. J.

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

Foto 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige Detailansicht

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

1520

Detailansicht


Die zentralen Figuren der Gottesmutter mit Kind und des knienden Königs wurden für das Fenster direkt aus Albrecht Dürers bekanntem, um 1503 entstandenem Holzschnitt der Anbetung der Könige im Marienleben entlehnt.
(...)
Die asymmetrische Inszenierung der Bildarchitektur und Einzelmotive wie der auf Kämpferhöhe durchlaufende hölzerne Zuganker verraten zudem die Inspiration durch einen zweiten, ebenfalls um 1503 für das Marienleben entstandenen Holzschnitt Dürers, die Verkündigung an Maria.

Auf dem Säulenfuß im Feld 3a findet sich die monogrammierte Signatur des Glasmalers Veit Hirsvogel: H mit eingestelltem v. Auf dem hintersten Bogen der Bildarchitektur in 4b die Jahreszahl: 1520. Dasselbe Monogramm trägt auch die Zeichnung eines jugendlichen Frauenkopfs in Erlangen, die mit dem ältesten Sohn des Werkstattleiters, Veit Hirsvogel dem Jüngeren, in Verbindung zu bringen ist (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 178).

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Lit.: Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021




Standort: Nürnberg, Rochuskapelle

Entwurf: Dürer, Rezeption, Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. J.

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

Foto 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige Bildvergleich: links Holzschnitt "Anbetung der Könige" im Marienleben von Albrecht Dürer (um 1503)

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

1520

Bildvergleich: links Holzschnitt "Anbetung der Könige" im Marienleben von Albrecht Dürer (um 1503)


Die zentralen Figuren der Gottesmutter mit Kind und des knienden Königs wurden für das Fenster direkt aus Albrecht Dürers bekanntem, um 1503 entstandenem Holzschnitt der Anbetung der Könige im Marienleben entlehnt.
(...)
Die asymmetrische Inszenierung der Bildarchitektur und Einzelmotive wie der auf Kämpferhöhe durchlaufende hölzerne Zuganker verraten zudem die Inspiration durch einen zweiten, ebenfalls um 1503 für das Marienleben entstandenen Holzschnitt Dürers, die Verkündigung an Maria.

Auf dem Säulenfuß im Feld 3a findet sich die monogrammierte Signatur des Glasmalers Veit Hirsvogel: H mit eingestelltem v. Auf dem hintersten Bogen der Bildarchitektur in 4b die Jahreszahl: 1520. Dasselbe Monogramm trägt auch die Zeichnung eines jugendlichen Frauenkopfs in Erlangen, die mit dem ältesten Sohn des Werkstattleiters, Veit Hirsvogel dem Jüngeren, in Verbindung zu bringen ist (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 178).

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Lit.: Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021




Standort: Nürnberg, Rochuskapelle

Entwurf: Dürer, Rezeption, Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. J.

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

Foto 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige Bildvergleich: links Holzschnitt "Anbetung der Könige" im Marienleben von Albrecht Dürer (um 1503)

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

1520

Bildvergleich: links Holzschnitt "Anbetung der Könige" im Marienleben von Albrecht Dürer (um 1503)


Die zentralen Figuren der Gottesmutter mit Kind und des knienden Königs wurden für das Fenster direkt aus Albrecht Dürers bekanntem, um 1503 entstandenem Holzschnitt der Anbetung der Könige im Marienleben entlehnt.
(...)
Die asymmetrische Inszenierung der Bildarchitektur und Einzelmotive wie der auf Kämpferhöhe durchlaufende hölzerne Zuganker verraten zudem die Inspiration durch einen zweiten, ebenfalls um 1503 für das Marienleben entstandenen Holzschnitt Dürers, die Verkündigung an Maria.

Auf dem Säulenfuß im Feld 3a findet sich die monogrammierte Signatur des Glasmalers Veit Hirsvogel: H mit eingestelltem v. Auf dem hintersten Bogen der Bildarchitektur in 4b die Jahreszahl: 1520. Dasselbe Monogramm trägt auch die Zeichnung eines jugendlichen Frauenkopfs in Erlangen, die mit dem ältesten Sohn des Werkstattleiters, Veit Hirsvogel dem Jüngeren, in Verbindung zu bringen ist (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 178).

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Lit.: Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021




Standort: Nürnberg, Rochuskapelle

Entwurf: Dürer, Rezeption, Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. J.

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

Foto 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige Detailansicht mit Imhoffwappen und Künstlersignatur Veit Hirsvogel

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

1520

Detailansicht mit Imhoffwappen und Künstlersignatur Veit Hirsvogel


Die zentralen Figuren der Gottesmutter mit Kind und des knienden Königs wurden für das Fenster direkt aus Albrecht Dürers bekanntem, um 1503 entstandenem Holzschnitt der Anbetung der Könige im Marienleben entlehnt.
(...)
Die asymmetrische Inszenierung der Bildarchitektur und Einzelmotive wie der auf Kämpferhöhe durchlaufende hölzerne Zuganker verraten zudem die Inspiration durch einen zweiten, ebenfalls um 1503 für das Marienleben entstandenen Holzschnitt Dürers, die Verkündigung an Maria.

Auf dem Säulenfuß im Feld 3a findet sich die monogrammierte Signatur des Glasmalers Veit Hirsvogel: H mit eingestelltem v. Auf dem hintersten Bogen der Bildarchitektur in 4b die Jahreszahl: 1520. Dasselbe Monogramm trägt auch die Zeichnung eines jugendlichen Frauenkopfs in Erlangen, die mit dem ältesten Sohn des Werkstattleiters, Veit Hirsvogel dem Jüngeren, in Verbindung zu bringen ist (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 178).

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Lit.: Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021




Standort: Nürnberg, Rochuskapelle

Entwurf: Dürer, Rezeption, Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. J.

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

Foto 2021, Pablo de la Riestra

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige Detailansicht

Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

1520

Detailansicht


Die zentralen Figuren der Gottesmutter mit Kind und des knienden Königs wurden für das Fenster direkt aus Albrecht Dürers bekanntem, um 1503 entstandenem Holzschnitt der Anbetung der Könige im Marienleben entlehnt.
(...)
Die asymmetrische Inszenierung der Bildarchitektur und Einzelmotive wie der auf Kämpferhöhe durchlaufende hölzerne Zuganker verraten zudem die Inspiration durch einen zweiten, ebenfalls um 1503 für das Marienleben entstandenen Holzschnitt Dürers, die Verkündigung an Maria.

Auf dem Säulenfuß im Feld 3a findet sich die monogrammierte Signatur des Glasmalers Veit Hirsvogel: H mit eingestelltem v. Auf dem hintersten Bogen der Bildarchitektur in 4b die Jahreszahl: 1520. Dasselbe Monogramm trägt auch die Zeichnung eines jugendlichen Frauenkopfs in Erlangen, die mit dem ältesten Sohn des Werkstattleiters, Veit Hirsvogel dem Jüngeren, in Verbindung zu bringen ist (Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Markgräfliche Graphische Sammlung, Inv. Nr. H62/B 178).

Quelle: Corpusvitrearum.de
https://corpusvitrearum.de/glasmalerei-im-kontext.html

- Corpus vitrearum medii aevi - Deutschland, Band 10,1, Teil 1: Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, 2002

Lit.: Die Rochuskapelle in Nürnberg, Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu, 2021




Standort: Nürnberg, Rochuskapelle

Entwurf: Dürer, Rezeption, Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Veit d. J.

Umsetzung: Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel), Werkstatt

Material: Glas

Foto 2021, Pablo de la Riestra

Veit d. J.
Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel)

Weitere Werke

Fenster nII 1 des Sebalder Chörleins
Fenster nII 1 des Sebalder Chörleins
Fenster sIII 2b des Sebalder Chörleins / Heiliger Augustinus und Monika
Fenster sIII 2b des Sebalder Chörleins / Heiliger Augustinus und Monika
Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige
Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige

Werkstatt
Hirsvogel (Hirschvogel, Hirsfogel)

Weitere Werke

Fenster I 2 des Sebalder Chörleins / Pfinzingfenster
Fenster I 2 des Sebalder Chörleins / Pfinzingfenster
Gekreuzigter mit Maria und Johannes
Gekreuzigter mit Maria und Johannes
Fenster n VI
Fenster n VI
Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens
Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens
Rochuskapelle / Fenster nII / Die Hll. Laurentius und Stephanus
Rochuskapelle / Fenster nII / Die Hll. Laurentius und Stephanus
Rochuskapelle / Fenster sII / Hll. Petrus und Sebaldus
Rochuskapelle / Fenster sII / Hll. Petrus und Sebaldus
Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige
Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige
Rochuskapelle / Fenster sIII / Hll. Katharina und Barbara
Rochuskapelle / Fenster sIII / Hll. Katharina und Barbara
Rochuskapelle / Fenster nIV / Hll. Johannes der Täufer und Hieronymus
Rochuskapelle / Fenster nIV / Hll. Johannes der Täufer und Hieronymus
Rochuskapelle / Fenster s IV / Hl. Papst
Rochuskapelle / Fenster s IV / Hl. Papst
Rochuskapelle / Fenster sV / Hll. Ursula und Apollonia
Rochuskapelle / Fenster sV / Hll. Ursula und Apollonia
Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus
Rochuskapelle / Fenster nV / Hll. Ludwig und Franziskus
Rochuskapelle / Fenster sVI / Hll. Anna Selbdritt und Helena
Rochuskapelle / Fenster sVI / Hll. Anna Selbdritt und Helena
Rochuskapelle / Fenster wI / Kreuzigung Christi
Rochuskapelle / Fenster wI / Kreuzigung Christi
Giebelfenster
Giebelfenster

Rezeption
Dürer

Weitere Werke

Kopie des hl. Eustachius nach Albrecht Dürer
Kopie des hl. Eustachius nach Albrecht Dürer
Bergheimer Altar
Bergheimer Altar
Epitaph für den Priester Dr. Leonhard Oelhafen
Epitaph für den Priester Dr. Leonhard Oelhafen
Der heilige Pantaleon
Der heilige Pantaleon
Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens
Rochuskapelle / Fenster I / Die Himmelfahrt Mariens
Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige
Rochuskapelle / Fenster nIII / Anbetung der Könige
Himmelfahrt und Krönung Mariä
Himmelfahrt und Krönung Mariä
Rhinocerus
Rhinocerus
Der Hase (Rom)
Der Hase (Rom)
San Huberto (eigentlich Eustachius)
San Huberto (eigentlich Eustachius)
Die Beweinung Christi
Die Beweinung Christi
Dürersche Stiftungstafel
Dürersche Stiftungstafel
Portrait des Michael Wolgemut
Portrait des Michael Wolgemut
Die Geißelung Christi
Die Geißelung Christi
Madonna degli Animali
Madonna degli Animali
Christus als Schmerzensmann
Christus als Schmerzensmann
Dürer-Statuette
Dürer-Statuette
Polyeder der Melencolia I
Polyeder der Melencolia I
Barbara Dürer
Barbara Dürer

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..