um 1756
Inschrift:
Dominicus Schleupner
Prediger bey S. Sebald a. 1522
kam ab a.1533
___________
(er wechselte 1533 zu Katharinenkirche)
-Einzelblatt, wohl um 1756-
Der Kupferstich wurde auch verwendet bei: Diptycha Ecclesiae Sebaldinae das ist: Verzeichnüß und Lebensbeschreibungen der Herren Prediger, Herren Schaffer und Herren Diaconorum, welche seit der gesegneten Reformation biß hieher, an der Haupt- und Pfarr-Kirche bey St. Sebald in Nürnberg gedienet haben, Nürnberg 1756, dort nach S. 40. Dort ist Schleupners Porträt als erstes eingebunden, daher die Nr. 1 auf der Beschriftung unter dem Porträt.
Standort: privat
Dargestellt: Schleupner (Sleupner, Schlaupner), Dominikus
Foto 2025, Theo Noll
um 1756
Inschrift:
Dominicus Schleupner
Prediger bey S. Sebald a. 1522
kam ab a.1533
___________
(er wechselte 1533 zu Katharinenkirche)
-Einzelblatt, wohl um 1756-
Der Kupferstich wurde auch verwendet bei: Diptycha Ecclesiae Sebaldinae das ist: Verzeichnüß und Lebensbeschreibungen der Herren Prediger, Herren Schaffer und Herren Diaconorum, welche seit der gesegneten Reformation biß hieher, an der Haupt- und Pfarr-Kirche bey St. Sebald in Nürnberg gedienet haben, Nürnberg 1756, dort nach S. 40. Dort ist Schleupners Porträt als erstes eingebunden, daher die Nr. 1 auf der Beschriftung unter dem Porträt.
Standort: privat
Dargestellt: Schleupner (Sleupner, Schlaupner), Dominikus
Foto 2025, Theo Noll
um 1756
Detailansicht
Inschrift:
Dominicus Schleupner
Prediger bey S. Sebald a. 1522
kam ab a.1533
___________
(er wechselte 1533 zu Katharinenkirche)
-Einzelblatt, wohl um 1756-
Der Kupferstich wurde auch verwendet bei: Diptycha Ecclesiae Sebaldinae das ist: Verzeichnüß und Lebensbeschreibungen der Herren Prediger, Herren Schaffer und Herren Diaconorum, welche seit der gesegneten Reformation biß hieher, an der Haupt- und Pfarr-Kirche bey St. Sebald in Nürnberg gedienet haben, Nürnberg 1756, dort nach S. 40. Dort ist Schleupners Porträt als erstes eingebunden, daher die Nr. 1 auf der Beschriftung unter dem Porträt.
Standort: privat
Dargestellt: Schleupner (Sleupner, Schlaupner), Dominikus
Foto 2025, Theo Noll
um 1756
Detailansicht mit Händen und einem Buch
Inschrift:
Dominicus Schleupner
Prediger bey S. Sebald a. 1522
kam ab a.1533
___________
(er wechselte 1533 zu Katharinenkirche)
-Einzelblatt, wohl um 1756-
Der Kupferstich wurde auch verwendet bei: Diptycha Ecclesiae Sebaldinae das ist: Verzeichnüß und Lebensbeschreibungen der Herren Prediger, Herren Schaffer und Herren Diaconorum, welche seit der gesegneten Reformation biß hieher, an der Haupt- und Pfarr-Kirche bey St. Sebald in Nürnberg gedienet haben, Nürnberg 1756, dort nach S. 40. Dort ist Schleupners Porträt als erstes eingebunden, daher die Nr. 1 auf der Beschriftung unter dem Porträt.
Standort: privat
Dargestellt: Schleupner (Sleupner, Schlaupner), Dominikus
Foto 2025, Theo Noll
um 1756
Inschrift
Foto 2025, Theo Noll
Inschrift:
Dominicus Schleupner
Prediger bey S. Sebald a. 1522
kam ab a.1533
___________
(er wechselte 1533 zu Katharinenkirche)
-Einzelblatt, wohl um 1756-
Der Kupferstich wurde auch verwendet bei: Diptycha Ecclesiae Sebaldinae das ist: Verzeichnüß und Lebensbeschreibungen der Herren Prediger, Herren Schaffer und Herren Diaconorum, welche seit der gesegneten Reformation biß hieher, an der Haupt- und Pfarr-Kirche bey St. Sebald in Nürnberg gedienet haben, Nürnberg 1756, dort nach S. 40. Dort ist Schleupners Porträt als erstes eingebunden, daher die Nr. 1 auf der Beschriftung unter dem Porträt.
Standort: privat
Dargestellt: Schleupner (Sleupner, Schlaupner), Dominikus
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..