• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Sebaldus

Sebaldus Objektposition vor Ort

Sebaldus

1501

Objektposition vor Ort


Hl. Sebaldus,
einzige in die Strebepfeilernischen des Chorhauptes von St. Lorenz eingestellte überlebensgroße Skulptur. Zu seinen Füßen Wappen und Inschriftband des Stifters Marcus Hirsfogel Doctor 1501.

Das Kirchenmodell in seiner Hand ist aus gebranntem Ton.

Zum Stifter Dr. Marcus Hirschvogel (24.10.1456-1.1.1504): Studium in Wien und wahrscheinlich in Italien. Stiftsherr in Stift Haug, Würzburg. 1484-95 Propst von St. Sebald, 1495 Rücktritt wegen Krankheit. Er wohnte seitdem bis zum Schluss als Vicarier im Pfründhaus des Nikolausaltars I. in St. Lorenz im Eckhaus Oberer Bergauerplatz 14 (Vorkriegsnummerierung). Begraben wurde er in St. Lorenz vor dem Vier-Lehrer-Altar.

Standort: Nürnberg, Hallenchor von St. Lorenz, außen, Strebepfeiler zwischen Wandfeld sII und sIII

Material: Stein und Ton

Foto 2025 und 2012, Pablo de la Riestra, Theo Noll

Sebaldus Wandfeld s III, oben rechts die überlebensgroße Skulptur des Hl. Sebald

Sebaldus

1501

Wandfeld s III, oben rechts die überlebensgroße Skulptur des Hl. Sebald


Hl. Sebaldus,
einzige in die Strebepfeilernischen des Chorhauptes von St. Lorenz eingestellte überlebensgroße Skulptur. Zu seinen Füßen Wappen und Inschriftband des Stifters Marcus Hirsfogel Doctor 1501.

Das Kirchenmodell in seiner Hand ist aus gebranntem Ton.

Zum Stifter Dr. Marcus Hirschvogel (24.10.1456-1.1.1504): Studium in Wien und wahrscheinlich in Italien. Stiftsherr in Stift Haug, Würzburg. 1484-95 Propst von St. Sebald, 1495 Rücktritt wegen Krankheit. Er wohnte seitdem bis zum Schluss als Vicarier im Pfründhaus des Nikolausaltars I. in St. Lorenz im Eckhaus Oberer Bergauerplatz 14 (Vorkriegsnummerierung). Begraben wurde er in St. Lorenz vor dem Vier-Lehrer-Altar.

Standort: Nürnberg, Hallenchor von St. Lorenz, außen, Strebepfeiler zwischen Wandfeld sII und sIII

Material: Stein und Ton

Foto 12. Apr 2025, Theo Noll

Sebaldus Frontalansicht

Sebaldus

1501

Frontalansicht


Hl. Sebaldus,
einzige in die Strebepfeilernischen des Chorhauptes von St. Lorenz eingestellte überlebensgroße Skulptur. Zu seinen Füßen Wappen und Inschriftband des Stifters Marcus Hirsfogel Doctor 1501.

Das Kirchenmodell in seiner Hand ist aus gebranntem Ton.

Zum Stifter Dr. Marcus Hirschvogel (24.10.1456-1.1.1504): Studium in Wien und wahrscheinlich in Italien. Stiftsherr in Stift Haug, Würzburg. 1484-95 Propst von St. Sebald, 1495 Rücktritt wegen Krankheit. Er wohnte seitdem bis zum Schluss als Vicarier im Pfründhaus des Nikolausaltars I. in St. Lorenz im Eckhaus Oberer Bergauerplatz 14 (Vorkriegsnummerierung). Begraben wurde er in St. Lorenz vor dem Vier-Lehrer-Altar.

Standort: Nürnberg, Hallenchor von St. Lorenz, außen, Strebepfeiler zwischen Wandfeld sII und sIII

Material: Stein und Ton

Foto 12. Apr 2025, Theo Noll

Sebaldus seitliche Ansicht von Süden

Sebaldus

1501

seitliche Ansicht von Süden


Hl. Sebaldus,
einzige in die Strebepfeilernischen des Chorhauptes von St. Lorenz eingestellte überlebensgroße Skulptur. Zu seinen Füßen Wappen und Inschriftband des Stifters Marcus Hirsfogel Doctor 1501.

Das Kirchenmodell in seiner Hand ist aus gebranntem Ton.

Zum Stifter Dr. Marcus Hirschvogel (24.10.1456-1.1.1504): Studium in Wien und wahrscheinlich in Italien. Stiftsherr in Stift Haug, Würzburg. 1484-95 Propst von St. Sebald, 1495 Rücktritt wegen Krankheit. Er wohnte seitdem bis zum Schluss als Vicarier im Pfründhaus des Nikolausaltars I. in St. Lorenz im Eckhaus Oberer Bergauerplatz 14 (Vorkriegsnummerierung). Begraben wurde er in St. Lorenz vor dem Vier-Lehrer-Altar.

Standort: Nürnberg, Hallenchor von St. Lorenz, außen, Strebepfeiler zwischen Wandfeld sII und sIII

Material: Stein und Ton

Foto 12. Apr 2025, Theo Noll

Sebaldus seitliche Ansicht von Süden

Sebaldus

1501

seitliche Ansicht von Süden


Hl. Sebaldus,
einzige in die Strebepfeilernischen des Chorhauptes von St. Lorenz eingestellte überlebensgroße Skulptur. Zu seinen Füßen Wappen und Inschriftband des Stifters Marcus Hirsfogel Doctor 1501.

Das Kirchenmodell in seiner Hand ist aus gebranntem Ton.

Zum Stifter Dr. Marcus Hirschvogel (24.10.1456-1.1.1504): Studium in Wien und wahrscheinlich in Italien. Stiftsherr in Stift Haug, Würzburg. 1484-95 Propst von St. Sebald, 1495 Rücktritt wegen Krankheit. Er wohnte seitdem bis zum Schluss als Vicarier im Pfründhaus des Nikolausaltars I. in St. Lorenz im Eckhaus Oberer Bergauerplatz 14 (Vorkriegsnummerierung). Begraben wurde er in St. Lorenz vor dem Vier-Lehrer-Altar.

Standort: Nürnberg, Hallenchor von St. Lorenz, außen, Strebepfeiler zwischen Wandfeld sII und sIII

Material: Stein und Ton

Foto 12. Apr 2025, Theo Noll

Sebaldus Frontalansicht

Sebaldus

1501

Frontalansicht


Hl. Sebaldus,
einzige in die Strebepfeilernischen des Chorhauptes von St. Lorenz eingestellte überlebensgroße Skulptur. Zu seinen Füßen Wappen und Inschriftband des Stifters Marcus Hirsfogel Doctor 1501.

Das Kirchenmodell in seiner Hand ist aus gebranntem Ton.

Zum Stifter Dr. Marcus Hirschvogel (24.10.1456-1.1.1504): Studium in Wien und wahrscheinlich in Italien. Stiftsherr in Stift Haug, Würzburg. 1484-95 Propst von St. Sebald, 1495 Rücktritt wegen Krankheit. Er wohnte seitdem bis zum Schluss als Vicarier im Pfründhaus des Nikolausaltars I. in St. Lorenz im Eckhaus Oberer Bergauerplatz 14 (Vorkriegsnummerierung). Begraben wurde er in St. Lorenz vor dem Vier-Lehrer-Altar.

Standort: Nürnberg, Hallenchor von St. Lorenz, außen, Strebepfeiler zwischen Wandfeld sII und sIII

Material: Stein und Ton

Foto 12. Apr 2025, Theo Noll

Sebaldus Schrägansicht von unten, Detail mit Kirchenmodell

Sebaldus

1501

Schrägansicht von unten, Detail mit Kirchenmodell


Hl. Sebaldus,
einzige in die Strebepfeilernischen des Chorhauptes von St. Lorenz eingestellte überlebensgroße Skulptur. Zu seinen Füßen Wappen und Inschriftband des Stifters Marcus Hirsfogel Doctor 1501.

Das Kirchenmodell in seiner Hand ist aus gebranntem Ton.

Zum Stifter Dr. Marcus Hirschvogel (24.10.1456-1.1.1504): Studium in Wien und wahrscheinlich in Italien. Stiftsherr in Stift Haug, Würzburg. 1484-95 Propst von St. Sebald, 1495 Rücktritt wegen Krankheit. Er wohnte seitdem bis zum Schluss als Vicarier im Pfründhaus des Nikolausaltars I. in St. Lorenz im Eckhaus Oberer Bergauerplatz 14 (Vorkriegsnummerierung). Begraben wurde er in St. Lorenz vor dem Vier-Lehrer-Altar.

Standort: Nürnberg, Hallenchor von St. Lorenz, außen, Strebepfeiler zwischen Wandfeld sII und sIII

Material: Stein und Ton

Foto 12. Apr 2025, Theo Noll

Sebaldus Detailansicht mit Kirchenmodell (mit den in den noch feuchten Ton eingeritzten Fugen des Mauerwerks, auch hinter den abgegangenen Strebepfeilern!)

Sebaldus

1501

Detailansicht mit Kirchenmodell (mit den in den noch feuchten Ton eingeritzten Fugen des Mauerwerks, auch hinter den abgegangenen Strebepfeilern!)


Hl. Sebaldus,
einzige in die Strebepfeilernischen des Chorhauptes von St. Lorenz eingestellte überlebensgroße Skulptur. Zu seinen Füßen Wappen und Inschriftband des Stifters Marcus Hirsfogel Doctor 1501.

Das Kirchenmodell in seiner Hand ist aus gebranntem Ton.

Zum Stifter Dr. Marcus Hirschvogel (24.10.1456-1.1.1504): Studium in Wien und wahrscheinlich in Italien. Stiftsherr in Stift Haug, Würzburg. 1484-95 Propst von St. Sebald, 1495 Rücktritt wegen Krankheit. Er wohnte seitdem bis zum Schluss als Vicarier im Pfründhaus des Nikolausaltars I. in St. Lorenz im Eckhaus Oberer Bergauerplatz 14 (Vorkriegsnummerierung). Begraben wurde er in St. Lorenz vor dem Vier-Lehrer-Altar.

Standort: Nürnberg, Hallenchor von St. Lorenz, außen, Strebepfeiler zwischen Wandfeld sII und sIII

Material: Stein und Ton

Foto 12. Apr 2025, Theo Noll

Sebaldus Detailansicht mit Kirchenmodell aus verschiedenen Perspektiven

Sebaldus

1501

Detailansicht mit Kirchenmodell aus verschiedenen Perspektiven


Hl. Sebaldus,
einzige in die Strebepfeilernischen des Chorhauptes von St. Lorenz eingestellte überlebensgroße Skulptur. Zu seinen Füßen Wappen und Inschriftband des Stifters Marcus Hirsfogel Doctor 1501.

Das Kirchenmodell in seiner Hand ist aus gebranntem Ton.

Zum Stifter Dr. Marcus Hirschvogel (24.10.1456-1.1.1504): Studium in Wien und wahrscheinlich in Italien. Stiftsherr in Stift Haug, Würzburg. 1484-95 Propst von St. Sebald, 1495 Rücktritt wegen Krankheit. Er wohnte seitdem bis zum Schluss als Vicarier im Pfründhaus des Nikolausaltars I. in St. Lorenz im Eckhaus Oberer Bergauerplatz 14 (Vorkriegsnummerierung). Begraben wurde er in St. Lorenz vor dem Vier-Lehrer-Altar.

Standort: Nürnberg, Hallenchor von St. Lorenz, außen, Strebepfeiler zwischen Wandfeld sII und sIII

Material: Stein und Ton

Foto 12. Apr 2025, Theo Noll

Sebaldus obere Körperhälfte

Sebaldus

1501

obere Körperhälfte


Hl. Sebaldus,
einzige in die Strebepfeilernischen des Chorhauptes von St. Lorenz eingestellte überlebensgroße Skulptur. Zu seinen Füßen Wappen und Inschriftband des Stifters Marcus Hirsfogel Doctor 1501.

Das Kirchenmodell in seiner Hand ist aus gebranntem Ton.

Zum Stifter Dr. Marcus Hirschvogel (24.10.1456-1.1.1504): Studium in Wien und wahrscheinlich in Italien. Stiftsherr in Stift Haug, Würzburg. 1484-95 Propst von St. Sebald, 1495 Rücktritt wegen Krankheit. Er wohnte seitdem bis zum Schluss als Vicarier im Pfründhaus des Nikolausaltars I. in St. Lorenz im Eckhaus Oberer Bergauerplatz 14 (Vorkriegsnummerierung). Begraben wurde er in St. Lorenz vor dem Vier-Lehrer-Altar.

Standort: Nürnberg, Hallenchor von St. Lorenz, außen, Strebepfeiler zwischen Wandfeld sII und sIII

Material: Stein und Ton

Foto 12. Apr 2025, Theo Noll

Sebaldus Detailansicht mit Inschriftband des Stifters Marcus Hirsfogel Doctor 1501 und Wappen.

Sebaldus

1501

Detailansicht mit Inschriftband des Stifters Marcus Hirsfogel Doctor 1501 und Wappen.


Hl. Sebaldus,
einzige in die Strebepfeilernischen des Chorhauptes von St. Lorenz eingestellte überlebensgroße Skulptur. Zu seinen Füßen Wappen und Inschriftband des Stifters Marcus Hirsfogel Doctor 1501.

Das Kirchenmodell in seiner Hand ist aus gebranntem Ton.

Zum Stifter Dr. Marcus Hirschvogel (24.10.1456-1.1.1504): Studium in Wien und wahrscheinlich in Italien. Stiftsherr in Stift Haug, Würzburg. 1484-95 Propst von St. Sebald, 1495 Rücktritt wegen Krankheit. Er wohnte seitdem bis zum Schluss als Vicarier im Pfründhaus des Nikolausaltars I. in St. Lorenz im Eckhaus Oberer Bergauerplatz 14 (Vorkriegsnummerierung). Begraben wurde er in St. Lorenz vor dem Vier-Lehrer-Altar.

Standort: Nürnberg, Hallenchor von St. Lorenz, außen, Strebepfeiler zwischen Wandfeld sII und sIII

Material: Stein und Ton

Foto 12. Apr 2025, Theo Noll

Sebaldus Detailansicht mit spätgotischer Blätterkonsole

Sebaldus

1501

Detailansicht mit spätgotischer Blätterkonsole


Hl. Sebaldus,
einzige in die Strebepfeilernischen des Chorhauptes von St. Lorenz eingestellte überlebensgroße Skulptur. Zu seinen Füßen Wappen und Inschriftband des Stifters Marcus Hirsfogel Doctor 1501.

Das Kirchenmodell in seiner Hand ist aus gebranntem Ton.

Zum Stifter Dr. Marcus Hirschvogel (24.10.1456-1.1.1504): Studium in Wien und wahrscheinlich in Italien. Stiftsherr in Stift Haug, Würzburg. 1484-95 Propst von St. Sebald, 1495 Rücktritt wegen Krankheit. Er wohnte seitdem bis zum Schluss als Vicarier im Pfründhaus des Nikolausaltars I. in St. Lorenz im Eckhaus Oberer Bergauerplatz 14 (Vorkriegsnummerierung). Begraben wurde er in St. Lorenz vor dem Vier-Lehrer-Altar.

Standort: Nürnberg, Hallenchor von St. Lorenz, außen, Strebepfeiler zwischen Wandfeld sII und sIII

Material: Stein und Ton

Foto 12. Apr 2025, Theo Noll

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..