• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Prospect beÿ dem Neuen Thor, zu Nurnberg

Prospect beÿ dem Neuen Thor, zu Nurnberg

Prospect beÿ dem Neuen Thor, zu Nurnberg


Zum kriegszerstörten Palais rechts (Vorkriegsnummerrung Neutorgraben 11) vgl. Vereinschronik, in: Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg. Jahresbericht über das sechsunddreißigste Vereinsjahr 1913, Nürnberg 1914, S. 8-9:

Ein Stich von J. A. Delsenbach von 1715 zeigt uns den alten Zustand des Hauses mit dem Garten, dessen Begrenzung durch eine Reihe zum Teil heute [1913!] noch erhaltener steinerner Figuren gebildet wird, Allegorisierungen der vier Jahreszeiten, sowie vier Putten, zu tanzenden Pärchen vereinigt. In einem der heute einen großen Teil dieses Gartengeländes einnehmenden drei hohen Wohnhäuser fand sich im Keller der Rest einer prachtvollen Fontäne, die gleichfalls auf dem Delsenbachschen Stich angedeutet ist und, vom Redner [der Architekt Friedrich August Nagel] renoviert, im verflossenen Frühjahr in einem Garten des Sebalder Burgfriedens zur Aufstellung kommen sollte. Sie stellt eine Sirene und einen Schwan dar, die sich zärtlich umarmen. Besitzer des Hauses und Gartens war um 1710 herum der Rat und Resident des Königs von Preußen in Nürnberg Isaak Buirette von Oehlefeld.

Ernst Mummenhoff: Das Findel- und Waisenhaus zu Nürnberg ( Teil 1 ), in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 21 ( 1915 ), S. 57-336, hier S. 58-59: […] es konnte doch auch einmal vorkommen, daß ein hochgestellter, von mehr moderner Empfindung angekränkelter Herr an dem Viehtreiben der Findel mit seinen Unzuträglichkeiten in unmittelbarster Nähe seines Hauses Anstoß nahm und es abgestellt wissen wollte. Das war der k. preußische Geheime Rat und Ministerresident v. Buirette, der im Eckhaus am Graben dem Neutor gegenüber wohnte. Als der Findelhirt auf dem Platze vor dem Hause im Jahre 1734 das Findelvieh weidete, wie es hier wie auch an anderen Plätzen um die Stadt in Übung war, kam der Läufer des Herrn Buirette hinzu und bedeutete ihm auf Befehl seines Herrn, er solle das Vieh von dessen Eigentum weiter treiben. Der Findelhirt erwiderte darauf, daß er für dieses Mal dem Befehl nicht nachkommen könne, es müßte ihm erst von Obrigkeitswegen, die zu diesen Plätzen mehr Recht hätte, verboten werden. Worauf der Läufer dem Hirten mit einer Peitsche, die er bei sich trug, sechs Hiebe versetzte. Dann kam aber noch ein Bedienter des Herrn Buirette zu Pferde ganz unversehens in die Herde hineingesprengt, trieb sie auseinander und drohte dem Hirten, er werde ihn totschießen, was er auch, wie der Bericht meldet, ausgeführt hätte, wenn er nicht von dem Torschreiber abgehalten worden wäre. Das war dem Rat denn doch ein starkes Stück und er zeigte sich, obschon er es mit einem k. preußischen Residenten zu tun hatte, sehr entschieden und energisch. Zunächst wurden der Torschreiber, die Schildwache am Neuen Tor und alle, die den Handel mit angehört und gesehen, ins Verhör genommen. Dann ließ sich der Rat die Buirettischen Gartenakta und den wegen dieses Gartens errichteten Revers vorlegen und in Erwägung ziehen, wie in der Sache ferner zu verfahren und was diesfalls für eine nachdrucksame Ahndung vorzunehmen sei, da dieser Unfug gleich bei der Wacht vor sich gegangen, und ob nicht bei der ganzen Sachlage den Buirettischen der Verkauf des Gartens an einen Nürnberger Bürger aufzuerlegen sei. Inzwischen aber soll mit der Betreibung des Platzes fortgefahren und für den Fall der weiteren unbefugten Turbation dem Hirten von der Wache am Neuen Tor Beistand geleistet und vom Kriegsamt dazu die erforderliche Order erteilt werden […]“.

Der Konflikt zwischen dem Rat und Buirette zog sich bis 1740 hin, schließlich wies der Rat den Hirten an, er solle „mit dem Weiden um den Buirettischen Garten gute Vorsicht gebrauchen“.

Standort: privat

Entwurf: Delsenbach, Johann Adam

Umsetzung: Delsenbach, Johann Adam

Foto 2015, Theo Noll

Prospect beÿ dem Neuen Thor, zu Nurnberg Detailansicht mit Seilerei

Prospect beÿ dem Neuen Thor, zu Nurnberg

Detailansicht mit Seilerei


Zum kriegszerstörten Palais rechts (Vorkriegsnummerrung Neutorgraben 11) vgl. Vereinschronik, in: Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg. Jahresbericht über das sechsunddreißigste Vereinsjahr 1913, Nürnberg 1914, S. 8-9:

Ein Stich von J. A. Delsenbach von 1715 zeigt uns den alten Zustand des Hauses mit dem Garten, dessen Begrenzung durch eine Reihe zum Teil heute [1913!] noch erhaltener steinerner Figuren gebildet wird, Allegorisierungen der vier Jahreszeiten, sowie vier Putten, zu tanzenden Pärchen vereinigt. In einem der heute einen großen Teil dieses Gartengeländes einnehmenden drei hohen Wohnhäuser fand sich im Keller der Rest einer prachtvollen Fontäne, die gleichfalls auf dem Delsenbachschen Stich angedeutet ist und, vom Redner [der Architekt Friedrich August Nagel] renoviert, im verflossenen Frühjahr in einem Garten des Sebalder Burgfriedens zur Aufstellung kommen sollte. Sie stellt eine Sirene und einen Schwan dar, die sich zärtlich umarmen. Besitzer des Hauses und Gartens war um 1710 herum der Rat und Resident des Königs von Preußen in Nürnberg Isaak Buirette von Oehlefeld.

Ernst Mummenhoff: Das Findel- und Waisenhaus zu Nürnberg ( Teil 1 ), in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 21 ( 1915 ), S. 57-336, hier S. 58-59: […] es konnte doch auch einmal vorkommen, daß ein hochgestellter, von mehr moderner Empfindung angekränkelter Herr an dem Viehtreiben der Findel mit seinen Unzuträglichkeiten in unmittelbarster Nähe seines Hauses Anstoß nahm und es abgestellt wissen wollte. Das war der k. preußische Geheime Rat und Ministerresident v. Buirette, der im Eckhaus am Graben dem Neutor gegenüber wohnte. Als der Findelhirt auf dem Platze vor dem Hause im Jahre 1734 das Findelvieh weidete, wie es hier wie auch an anderen Plätzen um die Stadt in Übung war, kam der Läufer des Herrn Buirette hinzu und bedeutete ihm auf Befehl seines Herrn, er solle das Vieh von dessen Eigentum weiter treiben. Der Findelhirt erwiderte darauf, daß er für dieses Mal dem Befehl nicht nachkommen könne, es müßte ihm erst von Obrigkeitswegen, die zu diesen Plätzen mehr Recht hätte, verboten werden. Worauf der Läufer dem Hirten mit einer Peitsche, die er bei sich trug, sechs Hiebe versetzte. Dann kam aber noch ein Bedienter des Herrn Buirette zu Pferde ganz unversehens in die Herde hineingesprengt, trieb sie auseinander und drohte dem Hirten, er werde ihn totschießen, was er auch, wie der Bericht meldet, ausgeführt hätte, wenn er nicht von dem Torschreiber abgehalten worden wäre. Das war dem Rat denn doch ein starkes Stück und er zeigte sich, obschon er es mit einem k. preußischen Residenten zu tun hatte, sehr entschieden und energisch. Zunächst wurden der Torschreiber, die Schildwache am Neuen Tor und alle, die den Handel mit angehört und gesehen, ins Verhör genommen. Dann ließ sich der Rat die Buirettischen Gartenakta und den wegen dieses Gartens errichteten Revers vorlegen und in Erwägung ziehen, wie in der Sache ferner zu verfahren und was diesfalls für eine nachdrucksame Ahndung vorzunehmen sei, da dieser Unfug gleich bei der Wacht vor sich gegangen, und ob nicht bei der ganzen Sachlage den Buirettischen der Verkauf des Gartens an einen Nürnberger Bürger aufzuerlegen sei. Inzwischen aber soll mit der Betreibung des Platzes fortgefahren und für den Fall der weiteren unbefugten Turbation dem Hirten von der Wache am Neuen Tor Beistand geleistet und vom Kriegsamt dazu die erforderliche Order erteilt werden […]“.

Der Konflikt zwischen dem Rat und Buirette zog sich bis 1740 hin, schließlich wies der Rat den Hirten an, er solle „mit dem Weiden um den Buirettischen Garten gute Vorsicht gebrauchen“.

Standort: privat

Entwurf: Delsenbach, Johann Adam

Umsetzung: Delsenbach, Johann Adam

Foto 2015, Theo Noll

Prospect beÿ dem Neuen Thor, zu Nurnberg Detailansicht mit Seilerei

Prospect beÿ dem Neuen Thor, zu Nurnberg

Detailansicht mit Seilerei


Zum kriegszerstörten Palais rechts (Vorkriegsnummerrung Neutorgraben 11) vgl. Vereinschronik, in: Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg. Jahresbericht über das sechsunddreißigste Vereinsjahr 1913, Nürnberg 1914, S. 8-9:

Ein Stich von J. A. Delsenbach von 1715 zeigt uns den alten Zustand des Hauses mit dem Garten, dessen Begrenzung durch eine Reihe zum Teil heute [1913!] noch erhaltener steinerner Figuren gebildet wird, Allegorisierungen der vier Jahreszeiten, sowie vier Putten, zu tanzenden Pärchen vereinigt. In einem der heute einen großen Teil dieses Gartengeländes einnehmenden drei hohen Wohnhäuser fand sich im Keller der Rest einer prachtvollen Fontäne, die gleichfalls auf dem Delsenbachschen Stich angedeutet ist und, vom Redner [der Architekt Friedrich August Nagel] renoviert, im verflossenen Frühjahr in einem Garten des Sebalder Burgfriedens zur Aufstellung kommen sollte. Sie stellt eine Sirene und einen Schwan dar, die sich zärtlich umarmen. Besitzer des Hauses und Gartens war um 1710 herum der Rat und Resident des Königs von Preußen in Nürnberg Isaak Buirette von Oehlefeld.

Ernst Mummenhoff: Das Findel- und Waisenhaus zu Nürnberg ( Teil 1 ), in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 21 ( 1915 ), S. 57-336, hier S. 58-59: […] es konnte doch auch einmal vorkommen, daß ein hochgestellter, von mehr moderner Empfindung angekränkelter Herr an dem Viehtreiben der Findel mit seinen Unzuträglichkeiten in unmittelbarster Nähe seines Hauses Anstoß nahm und es abgestellt wissen wollte. Das war der k. preußische Geheime Rat und Ministerresident v. Buirette, der im Eckhaus am Graben dem Neutor gegenüber wohnte. Als der Findelhirt auf dem Platze vor dem Hause im Jahre 1734 das Findelvieh weidete, wie es hier wie auch an anderen Plätzen um die Stadt in Übung war, kam der Läufer des Herrn Buirette hinzu und bedeutete ihm auf Befehl seines Herrn, er solle das Vieh von dessen Eigentum weiter treiben. Der Findelhirt erwiderte darauf, daß er für dieses Mal dem Befehl nicht nachkommen könne, es müßte ihm erst von Obrigkeitswegen, die zu diesen Plätzen mehr Recht hätte, verboten werden. Worauf der Läufer dem Hirten mit einer Peitsche, die er bei sich trug, sechs Hiebe versetzte. Dann kam aber noch ein Bedienter des Herrn Buirette zu Pferde ganz unversehens in die Herde hineingesprengt, trieb sie auseinander und drohte dem Hirten, er werde ihn totschießen, was er auch, wie der Bericht meldet, ausgeführt hätte, wenn er nicht von dem Torschreiber abgehalten worden wäre. Das war dem Rat denn doch ein starkes Stück und er zeigte sich, obschon er es mit einem k. preußischen Residenten zu tun hatte, sehr entschieden und energisch. Zunächst wurden der Torschreiber, die Schildwache am Neuen Tor und alle, die den Handel mit angehört und gesehen, ins Verhör genommen. Dann ließ sich der Rat die Buirettischen Gartenakta und den wegen dieses Gartens errichteten Revers vorlegen und in Erwägung ziehen, wie in der Sache ferner zu verfahren und was diesfalls für eine nachdrucksame Ahndung vorzunehmen sei, da dieser Unfug gleich bei der Wacht vor sich gegangen, und ob nicht bei der ganzen Sachlage den Buirettischen der Verkauf des Gartens an einen Nürnberger Bürger aufzuerlegen sei. Inzwischen aber soll mit der Betreibung des Platzes fortgefahren und für den Fall der weiteren unbefugten Turbation dem Hirten von der Wache am Neuen Tor Beistand geleistet und vom Kriegsamt dazu die erforderliche Order erteilt werden […]“.

Der Konflikt zwischen dem Rat und Buirette zog sich bis 1740 hin, schließlich wies der Rat den Hirten an, er solle „mit dem Weiden um den Buirettischen Garten gute Vorsicht gebrauchen“.

Standort: privat

Entwurf: Delsenbach, Johann Adam

Umsetzung: Delsenbach, Johann Adam

Foto 2015, Theo Noll

Prospect beÿ dem Neuen Thor, zu Nurnberg Detailansicht

Prospect beÿ dem Neuen Thor, zu Nurnberg

Detailansicht


Zum kriegszerstörten Palais rechts (Vorkriegsnummerrung Neutorgraben 11) vgl. Vereinschronik, in: Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg. Jahresbericht über das sechsunddreißigste Vereinsjahr 1913, Nürnberg 1914, S. 8-9:

Ein Stich von J. A. Delsenbach von 1715 zeigt uns den alten Zustand des Hauses mit dem Garten, dessen Begrenzung durch eine Reihe zum Teil heute [1913!] noch erhaltener steinerner Figuren gebildet wird, Allegorisierungen der vier Jahreszeiten, sowie vier Putten, zu tanzenden Pärchen vereinigt. In einem der heute einen großen Teil dieses Gartengeländes einnehmenden drei hohen Wohnhäuser fand sich im Keller der Rest einer prachtvollen Fontäne, die gleichfalls auf dem Delsenbachschen Stich angedeutet ist und, vom Redner [der Architekt Friedrich August Nagel] renoviert, im verflossenen Frühjahr in einem Garten des Sebalder Burgfriedens zur Aufstellung kommen sollte. Sie stellt eine Sirene und einen Schwan dar, die sich zärtlich umarmen. Besitzer des Hauses und Gartens war um 1710 herum der Rat und Resident des Königs von Preußen in Nürnberg Isaak Buirette von Oehlefeld.

Ernst Mummenhoff: Das Findel- und Waisenhaus zu Nürnberg ( Teil 1 ), in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 21 ( 1915 ), S. 57-336, hier S. 58-59: […] es konnte doch auch einmal vorkommen, daß ein hochgestellter, von mehr moderner Empfindung angekränkelter Herr an dem Viehtreiben der Findel mit seinen Unzuträglichkeiten in unmittelbarster Nähe seines Hauses Anstoß nahm und es abgestellt wissen wollte. Das war der k. preußische Geheime Rat und Ministerresident v. Buirette, der im Eckhaus am Graben dem Neutor gegenüber wohnte. Als der Findelhirt auf dem Platze vor dem Hause im Jahre 1734 das Findelvieh weidete, wie es hier wie auch an anderen Plätzen um die Stadt in Übung war, kam der Läufer des Herrn Buirette hinzu und bedeutete ihm auf Befehl seines Herrn, er solle das Vieh von dessen Eigentum weiter treiben. Der Findelhirt erwiderte darauf, daß er für dieses Mal dem Befehl nicht nachkommen könne, es müßte ihm erst von Obrigkeitswegen, die zu diesen Plätzen mehr Recht hätte, verboten werden. Worauf der Läufer dem Hirten mit einer Peitsche, die er bei sich trug, sechs Hiebe versetzte. Dann kam aber noch ein Bedienter des Herrn Buirette zu Pferde ganz unversehens in die Herde hineingesprengt, trieb sie auseinander und drohte dem Hirten, er werde ihn totschießen, was er auch, wie der Bericht meldet, ausgeführt hätte, wenn er nicht von dem Torschreiber abgehalten worden wäre. Das war dem Rat denn doch ein starkes Stück und er zeigte sich, obschon er es mit einem k. preußischen Residenten zu tun hatte, sehr entschieden und energisch. Zunächst wurden der Torschreiber, die Schildwache am Neuen Tor und alle, die den Handel mit angehört und gesehen, ins Verhör genommen. Dann ließ sich der Rat die Buirettischen Gartenakta und den wegen dieses Gartens errichteten Revers vorlegen und in Erwägung ziehen, wie in der Sache ferner zu verfahren und was diesfalls für eine nachdrucksame Ahndung vorzunehmen sei, da dieser Unfug gleich bei der Wacht vor sich gegangen, und ob nicht bei der ganzen Sachlage den Buirettischen der Verkauf des Gartens an einen Nürnberger Bürger aufzuerlegen sei. Inzwischen aber soll mit der Betreibung des Platzes fortgefahren und für den Fall der weiteren unbefugten Turbation dem Hirten von der Wache am Neuen Tor Beistand geleistet und vom Kriegsamt dazu die erforderliche Order erteilt werden […]“.

Der Konflikt zwischen dem Rat und Buirette zog sich bis 1740 hin, schließlich wies der Rat den Hirten an, er solle „mit dem Weiden um den Buirettischen Garten gute Vorsicht gebrauchen“.

Standort: privat

Entwurf: Delsenbach, Johann Adam

Umsetzung: Delsenbach, Johann Adam

Foto 2015, Theo Noll

Prospect beÿ dem Neuen Thor, zu Nurnberg Detailansicht mit Bürgerpalais an der Einmündung der heutigen Burgschmietstraße. Besitzer waren u. a. die Familie Blommart, später die Buirette von Oehlefeld

Prospect beÿ dem Neuen Thor, zu Nurnberg

Detailansicht mit Bürgerpalais an der Einmündung der heutigen Burgschmietstraße. Besitzer waren u. a. die Familie Blommart, später die Buirette von Oehlefeld


Zum kriegszerstörten Palais rechts (Vorkriegsnummerrung Neutorgraben 11) vgl. Vereinschronik, in: Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg. Jahresbericht über das sechsunddreißigste Vereinsjahr 1913, Nürnberg 1914, S. 8-9:

Ein Stich von J. A. Delsenbach von 1715 zeigt uns den alten Zustand des Hauses mit dem Garten, dessen Begrenzung durch eine Reihe zum Teil heute [1913!] noch erhaltener steinerner Figuren gebildet wird, Allegorisierungen der vier Jahreszeiten, sowie vier Putten, zu tanzenden Pärchen vereinigt. In einem der heute einen großen Teil dieses Gartengeländes einnehmenden drei hohen Wohnhäuser fand sich im Keller der Rest einer prachtvollen Fontäne, die gleichfalls auf dem Delsenbachschen Stich angedeutet ist und, vom Redner [der Architekt Friedrich August Nagel] renoviert, im verflossenen Frühjahr in einem Garten des Sebalder Burgfriedens zur Aufstellung kommen sollte. Sie stellt eine Sirene und einen Schwan dar, die sich zärtlich umarmen. Besitzer des Hauses und Gartens war um 1710 herum der Rat und Resident des Königs von Preußen in Nürnberg Isaak Buirette von Oehlefeld.

Ernst Mummenhoff: Das Findel- und Waisenhaus zu Nürnberg ( Teil 1 ), in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 21 ( 1915 ), S. 57-336, hier S. 58-59: […] es konnte doch auch einmal vorkommen, daß ein hochgestellter, von mehr moderner Empfindung angekränkelter Herr an dem Viehtreiben der Findel mit seinen Unzuträglichkeiten in unmittelbarster Nähe seines Hauses Anstoß nahm und es abgestellt wissen wollte. Das war der k. preußische Geheime Rat und Ministerresident v. Buirette, der im Eckhaus am Graben dem Neutor gegenüber wohnte. Als der Findelhirt auf dem Platze vor dem Hause im Jahre 1734 das Findelvieh weidete, wie es hier wie auch an anderen Plätzen um die Stadt in Übung war, kam der Läufer des Herrn Buirette hinzu und bedeutete ihm auf Befehl seines Herrn, er solle das Vieh von dessen Eigentum weiter treiben. Der Findelhirt erwiderte darauf, daß er für dieses Mal dem Befehl nicht nachkommen könne, es müßte ihm erst von Obrigkeitswegen, die zu diesen Plätzen mehr Recht hätte, verboten werden. Worauf der Läufer dem Hirten mit einer Peitsche, die er bei sich trug, sechs Hiebe versetzte. Dann kam aber noch ein Bedienter des Herrn Buirette zu Pferde ganz unversehens in die Herde hineingesprengt, trieb sie auseinander und drohte dem Hirten, er werde ihn totschießen, was er auch, wie der Bericht meldet, ausgeführt hätte, wenn er nicht von dem Torschreiber abgehalten worden wäre. Das war dem Rat denn doch ein starkes Stück und er zeigte sich, obschon er es mit einem k. preußischen Residenten zu tun hatte, sehr entschieden und energisch. Zunächst wurden der Torschreiber, die Schildwache am Neuen Tor und alle, die den Handel mit angehört und gesehen, ins Verhör genommen. Dann ließ sich der Rat die Buirettischen Gartenakta und den wegen dieses Gartens errichteten Revers vorlegen und in Erwägung ziehen, wie in der Sache ferner zu verfahren und was diesfalls für eine nachdrucksame Ahndung vorzunehmen sei, da dieser Unfug gleich bei der Wacht vor sich gegangen, und ob nicht bei der ganzen Sachlage den Buirettischen der Verkauf des Gartens an einen Nürnberger Bürger aufzuerlegen sei. Inzwischen aber soll mit der Betreibung des Platzes fortgefahren und für den Fall der weiteren unbefugten Turbation dem Hirten von der Wache am Neuen Tor Beistand geleistet und vom Kriegsamt dazu die erforderliche Order erteilt werden […]“.

Der Konflikt zwischen dem Rat und Buirette zog sich bis 1740 hin, schließlich wies der Rat den Hirten an, er solle „mit dem Weiden um den Buirettischen Garten gute Vorsicht gebrauchen“.

Standort: privat

Entwurf: Delsenbach, Johann Adam

Umsetzung: Delsenbach, Johann Adam

Foto 2015, Theo Noll

Prospect beÿ dem Neuen Thor, zu Nurnberg Detailansicht mit Bürgerpalais der Barockzeit und Garten. Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Gebäude soll Stuckaturen von Donato Polli besessen haben.

Prospect beÿ dem Neuen Thor, zu Nurnberg

Detailansicht mit Bürgerpalais der Barockzeit und Garten. Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Gebäude soll Stuckaturen von Donato Polli besessen haben.


Zum kriegszerstörten Palais rechts (Vorkriegsnummerrung Neutorgraben 11) vgl. Vereinschronik, in: Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg. Jahresbericht über das sechsunddreißigste Vereinsjahr 1913, Nürnberg 1914, S. 8-9:

Ein Stich von J. A. Delsenbach von 1715 zeigt uns den alten Zustand des Hauses mit dem Garten, dessen Begrenzung durch eine Reihe zum Teil heute [1913!] noch erhaltener steinerner Figuren gebildet wird, Allegorisierungen der vier Jahreszeiten, sowie vier Putten, zu tanzenden Pärchen vereinigt. In einem der heute einen großen Teil dieses Gartengeländes einnehmenden drei hohen Wohnhäuser fand sich im Keller der Rest einer prachtvollen Fontäne, die gleichfalls auf dem Delsenbachschen Stich angedeutet ist und, vom Redner [der Architekt Friedrich August Nagel] renoviert, im verflossenen Frühjahr in einem Garten des Sebalder Burgfriedens zur Aufstellung kommen sollte. Sie stellt eine Sirene und einen Schwan dar, die sich zärtlich umarmen. Besitzer des Hauses und Gartens war um 1710 herum der Rat und Resident des Königs von Preußen in Nürnberg Isaak Buirette von Oehlefeld.

Ernst Mummenhoff: Das Findel- und Waisenhaus zu Nürnberg ( Teil 1 ), in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 21 ( 1915 ), S. 57-336, hier S. 58-59: […] es konnte doch auch einmal vorkommen, daß ein hochgestellter, von mehr moderner Empfindung angekränkelter Herr an dem Viehtreiben der Findel mit seinen Unzuträglichkeiten in unmittelbarster Nähe seines Hauses Anstoß nahm und es abgestellt wissen wollte. Das war der k. preußische Geheime Rat und Ministerresident v. Buirette, der im Eckhaus am Graben dem Neutor gegenüber wohnte. Als der Findelhirt auf dem Platze vor dem Hause im Jahre 1734 das Findelvieh weidete, wie es hier wie auch an anderen Plätzen um die Stadt in Übung war, kam der Läufer des Herrn Buirette hinzu und bedeutete ihm auf Befehl seines Herrn, er solle das Vieh von dessen Eigentum weiter treiben. Der Findelhirt erwiderte darauf, daß er für dieses Mal dem Befehl nicht nachkommen könne, es müßte ihm erst von Obrigkeitswegen, die zu diesen Plätzen mehr Recht hätte, verboten werden. Worauf der Läufer dem Hirten mit einer Peitsche, die er bei sich trug, sechs Hiebe versetzte. Dann kam aber noch ein Bedienter des Herrn Buirette zu Pferde ganz unversehens in die Herde hineingesprengt, trieb sie auseinander und drohte dem Hirten, er werde ihn totschießen, was er auch, wie der Bericht meldet, ausgeführt hätte, wenn er nicht von dem Torschreiber abgehalten worden wäre. Das war dem Rat denn doch ein starkes Stück und er zeigte sich, obschon er es mit einem k. preußischen Residenten zu tun hatte, sehr entschieden und energisch. Zunächst wurden der Torschreiber, die Schildwache am Neuen Tor und alle, die den Handel mit angehört und gesehen, ins Verhör genommen. Dann ließ sich der Rat die Buirettischen Gartenakta und den wegen dieses Gartens errichteten Revers vorlegen und in Erwägung ziehen, wie in der Sache ferner zu verfahren und was diesfalls für eine nachdrucksame Ahndung vorzunehmen sei, da dieser Unfug gleich bei der Wacht vor sich gegangen, und ob nicht bei der ganzen Sachlage den Buirettischen der Verkauf des Gartens an einen Nürnberger Bürger aufzuerlegen sei. Inzwischen aber soll mit der Betreibung des Platzes fortgefahren und für den Fall der weiteren unbefugten Turbation dem Hirten von der Wache am Neuen Tor Beistand geleistet und vom Kriegsamt dazu die erforderliche Order erteilt werden […]“.

Der Konflikt zwischen dem Rat und Buirette zog sich bis 1740 hin, schließlich wies der Rat den Hirten an, er solle „mit dem Weiden um den Buirettischen Garten gute Vorsicht gebrauchen“.

Standort: privat

Entwurf: Delsenbach, Johann Adam

Umsetzung: Delsenbach, Johann Adam

Foto 2015, Theo Noll

Johann Adam
Delsenbach

Weitere Werke

Prospect des Nürnbergischen Rath=hauses
Prospect des Nürnbergischen Rath=hauses
Prospect dreier steinerner Brücken
Prospect dreier steinerner Brücken
Der Grosse Markt zu Nürnberg
Der Grosse Markt zu Nürnberg
Kornmarkt
Kornmarkt
Königsbrücke
Königsbrücke
Prospect auf der Fleisch=Brücke zu Nürnberg
Prospect auf der Fleisch=Brücke zu Nürnberg
Prospect des Platzes der Dilling-hof genannt zu Nürnberg
Prospect des Platzes der Dilling-hof genannt zu Nürnberg
Die Schütt zu Nürnberg allwo man auch Reitschule hält
Die Schütt zu Nürnberg allwo man auch Reitschule hält
Johannisfriedhof
Johannisfriedhof
Egidienkirche
Egidienkirche
Heumarkt
Heumarkt
Bannersberg
Bannersberg
Karlsbrücke
Karlsbrücke
Almoshof
Almoshof
Nürnberg Prospecten Anderer = Theil
Nürnberg Prospecten Anderer = Theil
Egidien Kirche und Gymnasium
Egidien Kirche und Gymnasium
Spittlertor
Spittlertor
Zeughaus
Zeughaus
Vorstellung des einen Theils von der Schütt zu Nürnberg
Vorstellung des einen Theils von der Schütt zu Nürnberg
Vorstellung des andern Theils von der Schütt zu Nürnberg
Vorstellung des andern Theils von der Schütt zu Nürnberg
Karlsbrücke, ehedeme die ABC Brücke
Karlsbrücke, ehedeme die ABC Brücke
Vorderes Ansehen der Kirchen zu St. Lorenz in Nürnberg
Vorderes Ansehen der Kirchen zu St. Lorenz in Nürnberg
Der Platz beÿ dem Frauen=Thor zu Nürnberg
Der Platz beÿ dem Frauen=Thor zu Nürnberg
Das Bau-Amt / insgemein die Peundt genannt
Das Bau-Amt / insgemein die Peundt genannt
Königsbrücke
Königsbrücke
Barfüßer Kirche
Barfüßer Kirche
Mauthalle
Mauthalle
Milchmarkt
Milchmarkt
Der Neu=Bau (Maxplatz)
Der Neu=Bau (Maxplatz)
Sebalder Platz
Sebalder Platz
Platz am Tiergärtnertor
Platz am Tiergärtnertor
Laufer Schlagturm
Laufer Schlagturm
Egidien Platz
Egidien Platz
Laufer Platz
Laufer Platz
Der Neu-Bau zu Nürnberg (Maxplatz)
Der Neu-Bau zu Nürnberg (Maxplatz)
Kaiserburg
Kaiserburg
Pfarrkirche St. Sebald
Pfarrkirche St. Sebald
Obstmarkt
Obstmarkt
Nürnbergischer Prospect bey dem Thiergaertner Thor
Nürnbergischer Prospect bey dem Thiergaertner Thor
Prospect beÿ dem Neuen Thor, zu Nurnberg
Prospect beÿ dem Neuen Thor, zu Nurnberg
Erlenstegen
Erlenstegen
Freiung mit Blick auf Burg
Freiung mit Blick auf Burg
Das Schlößlein beÿ dem Gleishammer
Das Schlößlein beÿ dem Gleishammer
Vor dem Tiergärtnertor
Vor dem Tiergärtnertor
Hallerwiese
Hallerwiese
St. Peter
St. Peter
St. Jobst
St. Jobst
Poppenreuth
Poppenreuth
Roßmarkt
Roßmarkt
Roßmarkt
Roßmarkt

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..