• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 2

Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 2

Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 2

1838 1855


Heft XX, Pl. 2.

Fig. a.
Alliance-Wappen der Nürnberger Familien Dill und Imhof, in Eichenholz geschnitzt.
Ehemals im Besitz Heideloffs.

Fig. b.und c.
Spätgothische Bischofsstäbe von einem Grabmal im Dom zu Regensburg

Fig. d.
Wappenschild aus dem Dom zu Regensburg

in: Carl Heideloff´s Ornamentik des Mittelalters. 200 Kupfertafeln mit erklärendem Text. Neue Ausgabe,
Nürnberg.
Verlag von Conrad Geiger.

(Ursprünglich in 25 Heften veröffentlicht, 1838-55) 

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Umsetzung: Marx, Alexander Richard Wilhelm

Foto Theo Noll

Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 2 Alliance-Wappen der Nürnberger Familien Dill und Imhof

Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 2

1838 1855

Alliance-Wappen der Nürnberger Familien Dill und Imhof


Heft XX, Pl. 2.

Fig. a.
Alliance-Wappen der Nürnberger Familien Dill und Imhof, in Eichenholz geschnitzt.
Ehemals im Besitz Heideloffs.

Fig. b.und c.
Spätgothische Bischofsstäbe von einem Grabmal im Dom zu Regensburg

Fig. d.
Wappenschild aus dem Dom zu Regensburg

in: Carl Heideloff´s Ornamentik des Mittelalters. 200 Kupfertafeln mit erklärendem Text. Neue Ausgabe,
Nürnberg.
Verlag von Conrad Geiger.

(Ursprünglich in 25 Heften veröffentlicht, 1838-55) 

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Umsetzung: Marx, Alexander Richard Wilhelm

Foto Theo Noll

Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 2 Spätgothischer Bischofsstab von einem Grabmal im Dom zu Regensburg

Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 2

1838 1855

Spätgothischer Bischofsstab von einem Grabmal im Dom zu Regensburg


Heft XX, Pl. 2.

Fig. a.
Alliance-Wappen der Nürnberger Familien Dill und Imhof, in Eichenholz geschnitzt.
Ehemals im Besitz Heideloffs.

Fig. b.und c.
Spätgothische Bischofsstäbe von einem Grabmal im Dom zu Regensburg

Fig. d.
Wappenschild aus dem Dom zu Regensburg

in: Carl Heideloff´s Ornamentik des Mittelalters. 200 Kupfertafeln mit erklärendem Text. Neue Ausgabe,
Nürnberg.
Verlag von Conrad Geiger.

(Ursprünglich in 25 Heften veröffentlicht, 1838-55) 

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Umsetzung: Marx, Alexander Richard Wilhelm

Foto Theo Noll

Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 2 Spätgothischer Bischofsstab von einem Grabmal im Dom zu Regensburg

Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 2

1838 1855

Spätgothischer Bischofsstab von einem Grabmal im Dom zu Regensburg


Heft XX, Pl. 2.

Fig. a.
Alliance-Wappen der Nürnberger Familien Dill und Imhof, in Eichenholz geschnitzt.
Ehemals im Besitz Heideloffs.

Fig. b.und c.
Spätgothische Bischofsstäbe von einem Grabmal im Dom zu Regensburg

Fig. d.
Wappenschild aus dem Dom zu Regensburg

in: Carl Heideloff´s Ornamentik des Mittelalters. 200 Kupfertafeln mit erklärendem Text. Neue Ausgabe,
Nürnberg.
Verlag von Conrad Geiger.

(Ursprünglich in 25 Heften veröffentlicht, 1838-55) 

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Umsetzung: Marx, Alexander Richard Wilhelm

Foto Theo Noll

Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 2 Wappenschild aus dem Dom zu Regensburg

Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 2

1838 1855

Wappenschild aus dem Dom zu Regensburg


Heft XX, Pl. 2.

Fig. a.
Alliance-Wappen der Nürnberger Familien Dill und Imhof, in Eichenholz geschnitzt.
Ehemals im Besitz Heideloffs.

Fig. b.und c.
Spätgothische Bischofsstäbe von einem Grabmal im Dom zu Regensburg

Fig. d.
Wappenschild aus dem Dom zu Regensburg

in: Carl Heideloff´s Ornamentik des Mittelalters. 200 Kupfertafeln mit erklärendem Text. Neue Ausgabe,
Nürnberg.
Verlag von Conrad Geiger.

(Ursprünglich in 25 Heften veröffentlicht, 1838-55) 

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Umsetzung: Marx, Alexander Richard Wilhelm

Foto Theo Noll

Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 2 Detailansicht mit Künstlersignatur, A. Marx sc (lat. sculpsit‚ „[...] hat es gestochen“)

Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 2

1838 1855

Detailansicht mit Künstlersignatur, A. Marx sc (lat. sculpsit‚ „[...] hat es gestochen“)


Heft XX, Pl. 2.

Fig. a.
Alliance-Wappen der Nürnberger Familien Dill und Imhof, in Eichenholz geschnitzt.
Ehemals im Besitz Heideloffs.

Fig. b.und c.
Spätgothische Bischofsstäbe von einem Grabmal im Dom zu Regensburg

Fig. d.
Wappenschild aus dem Dom zu Regensburg

in: Carl Heideloff´s Ornamentik des Mittelalters. 200 Kupfertafeln mit erklärendem Text. Neue Ausgabe,
Nürnberg.
Verlag von Conrad Geiger.

(Ursprünglich in 25 Heften veröffentlicht, 1838-55) 

Entwurf: Heideloff, Carl Alexander

Umsetzung: Marx, Alexander Richard Wilhelm

Foto Theo Noll

Alexander Richard Wilhelm
Marx

Weitere Werke

Weinstadel und Henkersteg
Weinstadel und Henkersteg
Das sogenannte Kaeser´shaus am Einflusse der Pegnitz
Das sogenannte Kaeser´shaus am Einflusse der Pegnitz
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 4
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 4
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVIII. (Pl. 7 und Pl. 8)
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVIII. (Pl. 7 und Pl. 8)
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 2
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 2
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVIII. Pl. 6
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVIII. Pl. 6
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft VXII. Pl. 6
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft VXII. Pl. 6
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft VXII. Pl. 5
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft VXII. Pl. 5
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVI. Pl. 4
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVI. Pl. 4
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XI. Pl. 4
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XI. Pl. 4
Gegend in Nürnberg (Aussicht von der Maxbrücke)
Gegend in Nürnberg (Aussicht von der Maxbrücke)
Betzenstein
Betzenstein
Gegend in Nürnberg (Insel Schütt)
Gegend in Nürnberg (Insel Schütt)
Stadt Fürth
Stadt Fürth
Graefenberg
Graefenberg
Ruine Wildenfels
Ruine Wildenfels
Schloss Thumenberg
Schloss Thumenberg
Vorstadt Wöhrd
Vorstadt Wöhrd
Artelshofen
Artelshofen
Velden
Velden
Schloss zu Lauf
Schloss zu Lauf
Kloster Engelthal
Kloster Engelthal
Ehemalige Festung Rothenberg (Gez. im Jahre 1840)
Ehemalige Festung Rothenberg (Gez. im Jahre 1840)
Hersbruck
Hersbruck
Burgruine Hohenstein (Von der Morgenseite)
Burgruine Hohenstein (Von der Morgenseite)
Ruine Reicheneck
Ruine Reicheneck
Eschenbach
Eschenbach
Ruine Hauseck
Ruine Hauseck
Vorra
Vorra
Ruine Hartenstein
Ruine Hartenstein
Neuen Sorger Mühle
Neuen Sorger Mühle
Schloss Veldenstein & Neuhaus
Schloss Veldenstein & Neuhaus
Stadt Pegnitz
Stadt Pegnitz
Hilpoltstein
Hilpoltstein

Carl Alexander
Heideloff

Weitere Werke

Dürer-Pirckheimer-Brunnen
Dürer-Pirckheimer-Brunnen
Brautportal
Brautportal
Pferdebrunnen
Pferdebrunnen
Pumpbrunnen
Pumpbrunnen
Albrecht-Dürer-Relief
Albrecht-Dürer-Relief
Entwurf zur Neugestaltung der Jakobskirche in Nürnberg
Entwurf zur Neugestaltung der Jakobskirche in Nürnberg
Philipp Melanchthon Denkmal
Philipp Melanchthon Denkmal
Schloß Reichenschwand
Schloß Reichenschwand
Ornamentik des Mittelalters
Ornamentik des Mittelalters
Kanzel
Kanzel
Lorenzer Pfarrhof
Lorenzer Pfarrhof
Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)
Stadtkirche St. Peter (Sonneberg)
Eckschrank
Eckschrank
Decke
Decke
Fassade des Wiss´schen Hauses
Fassade des Wiss´schen Hauses
Erbärmdechristus mit Dreiergruppe (Rothenburg o.d. Tauber)
Erbärmdechristus mit Dreiergruppe (Rothenburg o.d. Tauber)
Das Volksfest in Nürnberg. II.
Das Volksfest in Nürnberg. II.
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XI. Pl. 4
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XI. Pl. 4
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVI. Pl. 4
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVI. Pl. 4
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft VXII. Pl. 5
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft VXII. Pl. 5
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft VXII. Pl. 6
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft VXII. Pl. 6
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVIII. Pl. 6
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVIII. Pl. 6
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVIII. (Pl. 7 und Pl. 8)
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XVIII. (Pl. 7 und Pl. 8)
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 2
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 2
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 4
Die Ornamentik des Mittelalters / Heft XX. Pl. 4
Ritterkapelle (Haßfurt)
Ritterkapelle (Haßfurt)

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..