1838 1855
Heft XX, Pl. 4.
Spätgothisches Evangelienpult von Eichenholz in der Stiftskirche zu Herrieden bei Ansbach.
Der Adler als Buchträger ist mit Rücksicht auf den Evangelisten Johannes, dessen Symbol er ist, gewählt.
in: Carl Heideloff´s Ornamentik des Mittelalters. 200 Kupfertafeln mit erklärendem Text. Neue Ausgabe, Nürnberg, Verlag von Conrad Geiger.(Ursprünglich in 25 Heften veröffentlicht, 1838-55)
Foto Theo Noll
1838 1855
Detailansicht
Heft XX, Pl. 4.
Spätgothisches Evangelienpult von Eichenholz in der Stiftskirche zu Herrieden bei Ansbach.
Der Adler als Buchträger ist mit Rücksicht auf den Evangelisten Johannes, dessen Symbol er ist, gewählt.
in: Carl Heideloff´s Ornamentik des Mittelalters. 200 Kupfertafeln mit erklärendem Text. Neue Ausgabe, Nürnberg, Verlag von Conrad Geiger.(Ursprünglich in 25 Heften veröffentlicht, 1838-55)
Foto Theo Noll
1838 1855
Detailansicht
Heft XX, Pl. 4.
Spätgothisches Evangelienpult von Eichenholz in der Stiftskirche zu Herrieden bei Ansbach.
Der Adler als Buchträger ist mit Rücksicht auf den Evangelisten Johannes, dessen Symbol er ist, gewählt.
in: Carl Heideloff´s Ornamentik des Mittelalters. 200 Kupfertafeln mit erklärendem Text. Neue Ausgabe, Nürnberg, Verlag von Conrad Geiger.(Ursprünglich in 25 Heften veröffentlicht, 1838-55)
Foto Theo Noll
1838 1855
Detailansicht mit Signatur A. Marx sc (lat. sculpsit‚ „[...] hat es gestochen“)
Heft XX, Pl. 4.
Spätgothisches Evangelienpult von Eichenholz in der Stiftskirche zu Herrieden bei Ansbach.
Der Adler als Buchträger ist mit Rücksicht auf den Evangelisten Johannes, dessen Symbol er ist, gewählt.
in: Carl Heideloff´s Ornamentik des Mittelalters. 200 Kupfertafeln mit erklärendem Text. Neue Ausgabe, Nürnberg, Verlag von Conrad Geiger.(Ursprünglich in 25 Heften veröffentlicht, 1838-55)
Foto Theo Noll
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..