1510
Als christlicher Offizier der Leibgarde des römischen Kaisers Diokletian lebte der heilige Sebastian um 300 n. Chr. in Rom und erlitt wegen seines Glaubens das Martyrium, woran die Pfeilbündel in seiner Hand erinnern. Hans Süss von Kulmbach war einer der begabtesten Schüler und Mitarbeiter Dürers in Nürnberg, wo er seit 1501 nachweisbar ist.
(Kunstsammlung / Informationstafel)
Standort: Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg, M 423 (Dauerleihgabe der Oberfrankenstiftung; Bayreuth)
Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von
Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von
Material: Öl auf Holz
Foto 2024, Theo Noll
1510
Detailansicht
Als christlicher Offizier der Leibgarde des römischen Kaisers Diokletian lebte der heilige Sebastian um 300 n. Chr. in Rom und erlitt wegen seines Glaubens das Martyrium, woran die Pfeilbündel in seiner Hand erinnern. Hans Süss von Kulmbach war einer der begabtesten Schüler und Mitarbeiter Dürers in Nürnberg, wo er seit 1501 nachweisbar ist.
(Kunstsammlung / Informationstafel)
Standort: Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg, M 423 (Dauerleihgabe der Oberfrankenstiftung; Bayreuth)
Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von
Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von
Material: Öl auf Holz
Foto 2024, Theo Noll
1510
Detailansicht
Als christlicher Offizier der Leibgarde des römischen Kaisers Diokletian lebte der heilige Sebastian um 300 n. Chr. in Rom und erlitt wegen seines Glaubens das Martyrium, woran die Pfeilbündel in seiner Hand erinnern. Hans Süss von Kulmbach war einer der begabtesten Schüler und Mitarbeiter Dürers in Nürnberg, wo er seit 1501 nachweisbar ist.
(Kunstsammlung / Informationstafel)
Standort: Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg, M 423 (Dauerleihgabe der Oberfrankenstiftung; Bayreuth)
Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von
Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von
Material: Öl auf Holz
Foto 2024, Theo Noll
1510
Detailansicht
Als christlicher Offizier der Leibgarde des römischen Kaisers Diokletian lebte der heilige Sebastian um 300 n. Chr. in Rom und erlitt wegen seines Glaubens das Martyrium, woran die Pfeilbündel in seiner Hand erinnern. Hans Süss von Kulmbach war einer der begabtesten Schüler und Mitarbeiter Dürers in Nürnberg, wo er seit 1501 nachweisbar ist.
(Kunstsammlung / Informationstafel)
Standort: Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg, M 423 (Dauerleihgabe der Oberfrankenstiftung; Bayreuth)
Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von
Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von
Material: Öl auf Holz
Foto 2024, Theo Noll
1510
Detailansicht
Als christlicher Offizier der Leibgarde des römischen Kaisers Diokletian lebte der heilige Sebastian um 300 n. Chr. in Rom und erlitt wegen seines Glaubens das Martyrium, woran die Pfeilbündel in seiner Hand erinnern. Hans Süss von Kulmbach war einer der begabtesten Schüler und Mitarbeiter Dürers in Nürnberg, wo er seit 1501 nachweisbar ist.
(Kunstsammlung / Informationstafel)
Standort: Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg, M 423 (Dauerleihgabe der Oberfrankenstiftung; Bayreuth)
Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von
Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von
Material: Öl auf Holz
Foto 2024, Theo Noll
1510
Detailansicht
Als christlicher Offizier der Leibgarde des römischen Kaisers Diokletian lebte der heilige Sebastian um 300 n. Chr. in Rom und erlitt wegen seines Glaubens das Martyrium, woran die Pfeilbündel in seiner Hand erinnern. Hans Süss von Kulmbach war einer der begabtesten Schüler und Mitarbeiter Dürers in Nürnberg, wo er seit 1501 nachweisbar ist.
(Kunstsammlung / Informationstafel)
Standort: Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg, M 423 (Dauerleihgabe der Oberfrankenstiftung; Bayreuth)
Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von
Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von
Material: Öl auf Holz
Foto 2024, Theo Noll
1510
Detailansicht
Als christlicher Offizier der Leibgarde des römischen Kaisers Diokletian lebte der heilige Sebastian um 300 n. Chr. in Rom und erlitt wegen seines Glaubens das Martyrium, woran die Pfeilbündel in seiner Hand erinnern. Hans Süss von Kulmbach war einer der begabtesten Schüler und Mitarbeiter Dürers in Nürnberg, wo er seit 1501 nachweisbar ist.
(Kunstsammlung / Informationstafel)
Standort: Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg, M 423 (Dauerleihgabe der Oberfrankenstiftung; Bayreuth)
Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von
Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von
Material: Öl auf Holz
Foto 2024, Theo Noll
1510
Detailansicht
Als christlicher Offizier der Leibgarde des römischen Kaisers Diokletian lebte der heilige Sebastian um 300 n. Chr. in Rom und erlitt wegen seines Glaubens das Martyrium, woran die Pfeilbündel in seiner Hand erinnern. Hans Süss von Kulmbach war einer der begabtesten Schüler und Mitarbeiter Dürers in Nürnberg, wo er seit 1501 nachweisbar ist.
(Kunstsammlung / Informationstafel)
Standort: Coburg, Kunstsammlungen der Veste Coburg, M 423 (Dauerleihgabe der Oberfrankenstiftung; Bayreuth)
Entwurf: Kulmbach, Hans Süß von
Umsetzung: Kulmbach, Hans Süß von
Material: Öl auf Holz
Foto 2024, Theo Noll
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..