1527 1578
Lage im Gräberfeld
Grabstätte 113:
- oberes Epitaph für Valentin Dretzel, 1578
Inschrift: Valentin Dretzel sein vnd / seiner Erben begrebnus/ den Gott gnedig sey. 1578.
Zur Inschrift siehe Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 341, Nr. 1329.
- unteres Epitaph für Ursula, Ehefrau des Benedikt Fels, 1527
Inschrift: 1527 Jar Am 16 tag Januarij starb die erber frau Vrsula benadick felsin de(r) got gnad.
Zur Inschrift und Beschreibung der Wappen siehe Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 49, Nr. 202.
Wappen für Benedikt Fels: V mit eingeschriebenem B, von zwei sechsstrahligen Sternen beseitet.
Bereits am 25.2.1527 heiratete der Zuckermacher Benedikt Fels (gest. Sept. 1552) in zweiter Ehe in St. Sebald Anna Greffin (gest. 1556). Die zwei Beischilde stehen für die beiden Ehefrauen des Zuckermachers, Ursula (Hausmarke) und Anna (auf Dreiberg zwei geschrägte Staken, im Schildhaupt Maurerhammer).
1534 erwarb Benedikt Fels das Haus Hauptmarkt 5, wo er bis zum Schluss wohnte. 1568 wurde Valentin Dretzel als dessen Besitzer erwähnt.
Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 113
Dargestellt: Dretzel (Dretzl, Drechsel, Tretzel), Valentin
Foto 2024, Theo Noll
1527 1578
Ansicht von oben mit Grabnummer unten links
Grabstätte 113:
- oberes Epitaph für Valentin Dretzel, 1578
Inschrift: Valentin Dretzel sein vnd / seiner Erben begrebnus/ den Gott gnedig sey. 1578.
Zur Inschrift siehe Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 341, Nr. 1329.
- unteres Epitaph für Ursula, Ehefrau des Benedikt Fels, 1527
Inschrift: 1527 Jar Am 16 tag Januarij starb die erber frau Vrsula benadick felsin de(r) got gnad.
Zur Inschrift und Beschreibung der Wappen siehe Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 49, Nr. 202.
Wappen für Benedikt Fels: V mit eingeschriebenem B, von zwei sechsstrahligen Sternen beseitet.
Bereits am 25.2.1527 heiratete der Zuckermacher Benedikt Fels (gest. Sept. 1552) in zweiter Ehe in St. Sebald Anna Greffin (gest. 1556). Die zwei Beischilde stehen für die beiden Ehefrauen des Zuckermachers, Ursula (Hausmarke) und Anna (auf Dreiberg zwei geschrägte Staken, im Schildhaupt Maurerhammer).
1534 erwarb Benedikt Fels das Haus Hauptmarkt 5, wo er bis zum Schluss wohnte. 1568 wurde Valentin Dretzel als dessen Besitzer erwähnt.
Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 113
Dargestellt: Dretzel (Dretzl, Drechsel, Tretzel), Valentin
Foto 2024, Theo Noll
1527 1578
oberes Epitaph für Valentin Dretzel, Inschrift und Wappenmedaillon, 1578
Grabstätte 113:
- oberes Epitaph für Valentin Dretzel, 1578
Inschrift: Valentin Dretzel sein vnd / seiner Erben begrebnus/ den Gott gnedig sey. 1578.
Zur Inschrift siehe Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 341, Nr. 1329.
- unteres Epitaph für Ursula, Ehefrau des Benedikt Fels, 1527
Inschrift: 1527 Jar Am 16 tag Januarij starb die erber frau Vrsula benadick felsin de(r) got gnad.
Zur Inschrift und Beschreibung der Wappen siehe Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 49, Nr. 202.
Wappen für Benedikt Fels: V mit eingeschriebenem B, von zwei sechsstrahligen Sternen beseitet.
Bereits am 25.2.1527 heiratete der Zuckermacher Benedikt Fels (gest. Sept. 1552) in zweiter Ehe in St. Sebald Anna Greffin (gest. 1556). Die zwei Beischilde stehen für die beiden Ehefrauen des Zuckermachers, Ursula (Hausmarke) und Anna (auf Dreiberg zwei geschrägte Staken, im Schildhaupt Maurerhammer).
1534 erwarb Benedikt Fels das Haus Hauptmarkt 5, wo er bis zum Schluss wohnte. 1568 wurde Valentin Dretzel als dessen Besitzer erwähnt.
Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 113
Dargestellt: Dretzel (Dretzl, Drechsel, Tretzel), Valentin
Foto 2024, Theo Noll
1527 1578
oberes Epitaph für Valentin Dretzel, Wappenmedaillon, 1578
Grabstätte 113:
- oberes Epitaph für Valentin Dretzel, 1578
Inschrift: Valentin Dretzel sein vnd / seiner Erben begrebnus/ den Gott gnedig sey. 1578.
Zur Inschrift siehe Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 341, Nr. 1329.
- unteres Epitaph für Ursula, Ehefrau des Benedikt Fels, 1527
Inschrift: 1527 Jar Am 16 tag Januarij starb die erber frau Vrsula benadick felsin de(r) got gnad.
Zur Inschrift und Beschreibung der Wappen siehe Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 49, Nr. 202.
Wappen für Benedikt Fels: V mit eingeschriebenem B, von zwei sechsstrahligen Sternen beseitet.
Bereits am 25.2.1527 heiratete der Zuckermacher Benedikt Fels (gest. Sept. 1552) in zweiter Ehe in St. Sebald Anna Greffin (gest. 1556). Die zwei Beischilde stehen für die beiden Ehefrauen des Zuckermachers, Ursula (Hausmarke) und Anna (auf Dreiberg zwei geschrägte Staken, im Schildhaupt Maurerhammer).
1534 erwarb Benedikt Fels das Haus Hauptmarkt 5, wo er bis zum Schluss wohnte. 1568 wurde Valentin Dretzel als dessen Besitzer erwähnt.
Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 113
Dargestellt: Dretzel (Dretzl, Drechsel, Tretzel), Valentin
Foto 2024, Theo Noll
1527 1578
oberes Epitaph für Valentin Dretzel, Inschrift und Wappenmedaillon, 1578, seitliche Ansicht
Grabstätte 113:
- oberes Epitaph für Valentin Dretzel, 1578
Inschrift: Valentin Dretzel sein vnd / seiner Erben begrebnus/ den Gott gnedig sey. 1578.
Zur Inschrift siehe Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 341, Nr. 1329.
- unteres Epitaph für Ursula, Ehefrau des Benedikt Fels, 1527
Inschrift: 1527 Jar Am 16 tag Januarij starb die erber frau Vrsula benadick felsin de(r) got gnad.
Zur Inschrift und Beschreibung der Wappen siehe Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 49, Nr. 202.
Wappen für Benedikt Fels: V mit eingeschriebenem B, von zwei sechsstrahligen Sternen beseitet.
Bereits am 25.2.1527 heiratete der Zuckermacher Benedikt Fels (gest. Sept. 1552) in zweiter Ehe in St. Sebald Anna Greffin (gest. 1556). Die zwei Beischilde stehen für die beiden Ehefrauen des Zuckermachers, Ursula (Hausmarke) und Anna (auf Dreiberg zwei geschrägte Staken, im Schildhaupt Maurerhammer).
1534 erwarb Benedikt Fels das Haus Hauptmarkt 5, wo er bis zum Schluss wohnte. 1568 wurde Valentin Dretzel als dessen Besitzer erwähnt.
Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 113
Dargestellt: Dretzel (Dretzl, Drechsel, Tretzel), Valentin
Foto 2024, Theo Noll
1527 1578
oberes Epitaph für Valentin Dretzel, Wappenmedaillon, 1578, seitliche Ansicht
Grabstätte 113:
- oberes Epitaph für Valentin Dretzel, 1578
Inschrift: Valentin Dretzel sein vnd / seiner Erben begrebnus/ den Gott gnedig sey. 1578.
Zur Inschrift siehe Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 341, Nr. 1329.
- unteres Epitaph für Ursula, Ehefrau des Benedikt Fels, 1527
Inschrift: 1527 Jar Am 16 tag Januarij starb die erber frau Vrsula benadick felsin de(r) got gnad.
Zur Inschrift und Beschreibung der Wappen siehe Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 49, Nr. 202.
Wappen für Benedikt Fels: V mit eingeschriebenem B, von zwei sechsstrahligen Sternen beseitet.
Bereits am 25.2.1527 heiratete der Zuckermacher Benedikt Fels (gest. Sept. 1552) in zweiter Ehe in St. Sebald Anna Greffin (gest. 1556). Die zwei Beischilde stehen für die beiden Ehefrauen des Zuckermachers, Ursula (Hausmarke) und Anna (auf Dreiberg zwei geschrägte Staken, im Schildhaupt Maurerhammer).
1534 erwarb Benedikt Fels das Haus Hauptmarkt 5, wo er bis zum Schluss wohnte. 1568 wurde Valentin Dretzel als dessen Besitzer erwähnt.
Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 113
Dargestellt: Dretzel (Dretzl, Drechsel, Tretzel), Valentin
Foto 2024, Theo Noll
1527 1578
oberes Epitaph für Valentin Dretzel, Inschrift und Wappenmedaillon, 1578, Schrägansicht von unten
Grabstätte 113:
- oberes Epitaph für Valentin Dretzel, 1578
Inschrift: Valentin Dretzel sein vnd / seiner Erben begrebnus/ den Gott gnedig sey. 1578.
Zur Inschrift siehe Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 341, Nr. 1329.
- unteres Epitaph für Ursula, Ehefrau des Benedikt Fels, 1527
Inschrift: 1527 Jar Am 16 tag Januarij starb die erber frau Vrsula benadick felsin de(r) got gnad.
Zur Inschrift und Beschreibung der Wappen siehe Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 49, Nr. 202.
Wappen für Benedikt Fels: V mit eingeschriebenem B, von zwei sechsstrahligen Sternen beseitet.
Bereits am 25.2.1527 heiratete der Zuckermacher Benedikt Fels (gest. Sept. 1552) in zweiter Ehe in St. Sebald Anna Greffin (gest. 1556). Die zwei Beischilde stehen für die beiden Ehefrauen des Zuckermachers, Ursula (Hausmarke) und Anna (auf Dreiberg zwei geschrägte Staken, im Schildhaupt Maurerhammer).
1534 erwarb Benedikt Fels das Haus Hauptmarkt 5, wo er bis zum Schluss wohnte. 1568 wurde Valentin Dretzel als dessen Besitzer erwähnt.
Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 113
Dargestellt: Dretzel (Dretzl, Drechsel, Tretzel), Valentin
Foto 2024, Theo Noll
1527 1578
Epitaph für Ursula, Ehefrau des Benedikt Fels, 1527
Grabstätte 113:
- oberes Epitaph für Valentin Dretzel, 1578
Inschrift: Valentin Dretzel sein vnd / seiner Erben begrebnus/ den Gott gnedig sey. 1578.
Zur Inschrift siehe Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 341, Nr. 1329.
- unteres Epitaph für Ursula, Ehefrau des Benedikt Fels, 1527
Inschrift: 1527 Jar Am 16 tag Januarij starb die erber frau Vrsula benadick felsin de(r) got gnad.
Zur Inschrift und Beschreibung der Wappen siehe Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 49, Nr. 202.
Wappen für Benedikt Fels: V mit eingeschriebenem B, von zwei sechsstrahligen Sternen beseitet.
Bereits am 25.2.1527 heiratete der Zuckermacher Benedikt Fels (gest. Sept. 1552) in zweiter Ehe in St. Sebald Anna Greffin (gest. 1556). Die zwei Beischilde stehen für die beiden Ehefrauen des Zuckermachers, Ursula (Hausmarke) und Anna (auf Dreiberg zwei geschrägte Staken, im Schildhaupt Maurerhammer).
1534 erwarb Benedikt Fels das Haus Hauptmarkt 5, wo er bis zum Schluss wohnte. 1568 wurde Valentin Dretzel als dessen Besitzer erwähnt.
Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 113
Dargestellt: Dretzel (Dretzl, Drechsel, Tretzel), Valentin
Foto 2024, Theo Noll
1527 1578
Epitaph für Ursula, Ehefrau des Benedikt Fels, 1527
Foto 2024, Theo Noll
Grabstätte 113:
- oberes Epitaph für Valentin Dretzel, 1578
Inschrift: Valentin Dretzel sein vnd / seiner Erben begrebnus/ den Gott gnedig sey. 1578.
Zur Inschrift siehe Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 341, Nr. 1329.
- unteres Epitaph für Ursula, Ehefrau des Benedikt Fels, 1527
Inschrift: 1527 Jar Am 16 tag Januarij starb die erber frau Vrsula benadick felsin de(r) got gnad.
Zur Inschrift und Beschreibung der Wappen siehe Peter Zahn: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg, München 1972, S. 49, Nr. 202.
Wappen für Benedikt Fels: V mit eingeschriebenem B, von zwei sechsstrahligen Sternen beseitet.
Bereits am 25.2.1527 heiratete der Zuckermacher Benedikt Fels (gest. Sept. 1552) in zweiter Ehe in St. Sebald Anna Greffin (gest. 1556). Die zwei Beischilde stehen für die beiden Ehefrauen des Zuckermachers, Ursula (Hausmarke) und Anna (auf Dreiberg zwei geschrägte Staken, im Schildhaupt Maurerhammer).
1534 erwarb Benedikt Fels das Haus Hauptmarkt 5, wo er bis zum Schluss wohnte. 1568 wurde Valentin Dretzel als dessen Besitzer erwähnt.
Standort: Nürnberg, Rochusfriedhof, Grabnummer 113
Dargestellt: Dretzel (Dretzl, Drechsel, Tretzel), Valentin
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..