1385
Position
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Pablo de la Riestra, Theo Noll
1385
Position
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Gesamtansicht
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Wappenzeile mit vier Mendel-Schilden
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Mendel-Schild mit Beischild Pfinzing für Paulus Mendel und N. Pfinzing
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Mendel-Schild mit Beischild Stromer für Conrad Mendel und Elisabeth Stromer von Reichenbach
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Mendel-Schild mit Beischild Stromer für Peter Mendel und Anna Stromer von Reichenbach
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Mendel-Schild mit Beischild Schürstab für Marquard Mendel und Kunigunda Schürstab
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
2. Zeile
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
linkes Baldachinfenster
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
linkes Baldachinfenster, Detail
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Verkündigung an Anna
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Anna und Joachim an der goldenen Pforte
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
rechtes Baldachinfenster
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
rechtes Baldachinfenster, Detail
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
3. Zeile
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Geburt Mariae
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Geburt Mariae, Detail
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Tempelgang Mariae
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Tempelgang Mariae, Detail
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Maria als Tempeldienerin am Webstuhl
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Maria als Tempeldienerin am Webstuhl, Detail
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Josephs blühender Stab
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Josephs blühender Stab, Detail
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Josephs blühender Stab, Detail
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
4. Zeile
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Vermählung von Maria und Joseph
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Verkündigung (linkes Fenster)
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Verkündigung (rechtes Fenster)
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Begegnung der beiden Schwangeren Maria und Elisabeth (die Heimsuchung)
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Begegnung der beiden Schwangeren Maria und Elisabeth (die Heimsuchung), Detail
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
5. Zeile (Architekturzeile)
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
5. Zeile / Fenster a
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
5. Zeile / Fenster b
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
5. Zeile / Fenster b, Detail (alle Engelsköpfe erneuert)
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
5. Zeile / Fenster c
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
5. Zeile / Fenster c, Detail
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
5. Zeile / Fenster d
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
5. Zeile / Fenster d, Detail
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
5. Zeile / Fenster d, Detail
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
5. und 6. Zeile
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Architekturbekrönung der 6. Zeile
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
1385
Fotomontage der ursprünglichen Zusammensetzung einer Fenstergruppe
Stiftung der drei Brüder Marquart (gest. 1385), Konrad (gest. 1414), und Peter Mendel (gest. 1423), gemeinsam mit ihrem Vetter und Firmenteilhaber Paulus Mendel (gest. 1389). Die Mendelfirma, die von 1305 bis 1449 florierte, hatte in Venedig, Prag, Brügge, Antwerpen und Köln Niederlassungen und handelte mit Gewürzen, Drogen, Nürnberger Metallwaren, Qualitätstuchen, Baumwolle, Glaswaren aus Murano, Wein, Lachs und Pökelheringen.
Der sprichwörtliche Stiftungseifer der Familienmitglieder ist verbürgt. Marquart stiftete 1378 das Kartäuserkloster, Konrad 1388 das Zwölfbrüderhaus und Peter ein Sellnhaus für die Beginen-Schwestern.
Das Fenster ist der Annen-Marien-Geschichte gewidmet.
(...)
Sicherlich nicht an ihren ursprünglichen Platz befinden sich die beiden Baldachinscheiben mit bärtigen Assistenzfiguren (Propheten?), deren Gestus des Hinweisen ohne ein entsprechendes Pendant darunter sinnlos geworden sind.
(siehe hierzu 2. Fensterzeile)
zitiert aus:
Hartmut Scholz
St. Sebald in Nürnberg / Meisterwerke der Glasmalerei, Freiburg, 2007, S. 54-55
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Chorfenster n VI
Material: Glas
Foto 2024, Theo Noll
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..