• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Reformation der Stadt Nürnberg

Reformation der Stadt Nürnberg

Reformation der Stadt Nürnberg

1484


Disz ist die Reformacion der Statut vnd gesetze. die ein erber Rate der Stat Nüremberg. vmb gemeins nutzes. notdurft. vnd vrsachen willen. ... fürgenome[n] hat

Drucker:
Koberger, Anton (1440-1513)

Impressum:
Nüremberg : durch Anthonien koberger mit fleiß gedruckt, An de[m] heiligen pfingstabend. Nach der gepurt Cristi Taufent vierhundert und In dem vierundachtzigsten Jare. [1484.06.05.]

Umfang:
1 ungezähltes Blatt Bildtafel, 426 ungezählte Seiten : 1 Illustration ; 2°

Bemerkung:
Titelholzschnitt von Michael Wolgemut

Bibliogr. Nachweis: Hain/Copinger 13716. Pell-Pol 9801. BNCI R 27. Pol (Suppl.) 4682. BMC II, 426 (IB. 7315). Goff R 37. IBP 4028. CIH 2908. Schreiber 5051. Schramm XVII, 46. Stadler, Wolgemut S. 67a

Link:
urn:nbn:de:bvb:29-bv023393543-7



Standort: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg / Signatur: H62/INC 739

Entwurf: Wolgemut, Michael

Umsetzung: Koberger, Anton d. Ä.

Material: Holzschnitt

FotoFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Graphische Sammlung

Reformation der Stadt Nürnberg Detailansicht mit den Stadtheiligen Sebald und Lorenz

Reformation der Stadt Nürnberg

1484

Detailansicht mit den Stadtheiligen Sebald und Lorenz


Disz ist die Reformacion der Statut vnd gesetze. die ein erber Rate der Stat Nüremberg. vmb gemeins nutzes. notdurft. vnd vrsachen willen. ... fürgenome[n] hat

Drucker:
Koberger, Anton (1440-1513)

Impressum:
Nüremberg : durch Anthonien koberger mit fleiß gedruckt, An de[m] heiligen pfingstabend. Nach der gepurt Cristi Taufent vierhundert und In dem vierundachtzigsten Jare. [1484.06.05.]

Umfang:
1 ungezähltes Blatt Bildtafel, 426 ungezählte Seiten : 1 Illustration ; 2°

Bemerkung:
Titelholzschnitt von Michael Wolgemut

Bibliogr. Nachweis: Hain/Copinger 13716. Pell-Pol 9801. BNCI R 27. Pol (Suppl.) 4682. BMC II, 426 (IB. 7315). Goff R 37. IBP 4028. CIH 2908. Schreiber 5051. Schramm XVII, 46. Stadler, Wolgemut S. 67a

Link:
urn:nbn:de:bvb:29-bv023393543-7



Standort: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg / Signatur: H62/INC 739

Entwurf: Wolgemut, Michael

Umsetzung: Koberger, Anton d. Ä.

Material: Holzschnitt

FotoFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Graphische Sammlung

Reformation der Stadt Nürnberg Detailansicht mit dem Wappen Dreiverein

Reformation der Stadt Nürnberg

1484

Detailansicht mit dem Wappen Dreiverein


Disz ist die Reformacion der Statut vnd gesetze. die ein erber Rate der Stat Nüremberg. vmb gemeins nutzes. notdurft. vnd vrsachen willen. ... fürgenome[n] hat

Drucker:
Koberger, Anton (1440-1513)

Impressum:
Nüremberg : durch Anthonien koberger mit fleiß gedruckt, An de[m] heiligen pfingstabend. Nach der gepurt Cristi Taufent vierhundert und In dem vierundachtzigsten Jare. [1484.06.05.]

Umfang:
1 ungezähltes Blatt Bildtafel, 426 ungezählte Seiten : 1 Illustration ; 2°

Bemerkung:
Titelholzschnitt von Michael Wolgemut

Bibliogr. Nachweis: Hain/Copinger 13716. Pell-Pol 9801. BNCI R 27. Pol (Suppl.) 4682. BMC II, 426 (IB. 7315). Goff R 37. IBP 4028. CIH 2908. Schreiber 5051. Schramm XVII, 46. Stadler, Wolgemut S. 67a

Link:
urn:nbn:de:bvb:29-bv023393543-7



Standort: Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg / Signatur: H62/INC 739

Entwurf: Wolgemut, Michael

Umsetzung: Koberger, Anton d. Ä.

Material: Holzschnitt

FotoFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Graphische Sammlung

Michael
Wolgemut

Weitere Werke

Epitaph des Hans Mayer (gest. 21.8.1473) und Ehefrau Kunigunde, geborene Sternecker (gest. 23.3.1450)
Epitaph des Hans Mayer (gest. 21.8.1473) und Ehefrau Kunigunde, geborene Sternecker (gest. 23.3.1450)
Kaiserfenster
Kaiserfenster
Zwickauer Hochaltarretabel
Zwickauer Hochaltarretabel
Epitaph für Georg Keyper
Epitaph für Georg Keyper
Reformation der Stadt Nürnberg
Reformation der Stadt Nürnberg
Portrait des Levinus Memminger
Portrait des Levinus Memminger
Tafeln des Harsdörffer Altars
Tafeln des Harsdörffer Altars
Der Heilige Sebaldus
Der Heilige Sebaldus
Katharinenretabel des Levinus Memminger
Katharinenretabel des Levinus Memminger
Große Pietà
Große Pietà
Peringsdörffer Retabel
Peringsdörffer Retabel
Ständetafel und Verkündigungsengel
Ständetafel und Verkündigungsengel
Marientod
Marientod
Kreuz-Altar
Kreuz-Altar
Epitaph für den königlichen Küchenmeister Michael Raffael (Rafaeli) aus Görz (Gorizia)
Epitaph für den königlichen Küchenmeister Michael Raffael (Rafaeli) aus Görz (Gorizia)
Titelbild der Schedelschen Weltchronik
Titelbild der Schedelschen Weltchronik
Bildnis des Nürnberger Apothekers Hans Perckmeister
Bildnis des Nürnberger Apothekers Hans Perckmeister
Michael Wolgemut
Michael Wolgemut
Portrait des Michael Wolgemut
Portrait des Michael Wolgemut

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..