um 1820 1830
Ansicht von Norden
-Gartenpavillon-
Klassizistischer Rundbau, um 1820/30 (nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg restauriert).
Die Rotunde mit innerem Umgang und Vorbau. Acht grün marmorierte Holzsäulen mit vergoldeten Kapitellen tragen die in eine Lateren geöffnete Kuppel. Umlaufendes Stuckgebälk mit Rankenfries und Gesims; darüber Attika mit Stuckrelieffeldern (jeweils Vasen oder Musikinstrumente, flankiert von geflügelten Genien mit Blashörnern und Akanthusranken). Die Kuppel kassettiert, mit Rosetten und Blattwerkbändern über den Säulenstellungen. Die Laterne polygonal mit Pilastern. Im Umgang Rechteckfenster. Nach Osten Eingangsvorbau mit zwei kleinen Nebenräumen. Außebau verputzt, die Kuppel schiefergedeckt. Umbau und Vorbau mit Pultdach bzw. Satteldach über Konsolgesims. Kuppelbekrönung durch vergoldete Statue. Rundbogeneingang mit dorisierenden Pilastern; klassizistische zweiflügelige Rahmentüre mit Oberlichtfenster.
Günther P. Fehring und Anton Ress, Die Stadt Nürnberg, Kurzinventar, 1977, S.287-288
siehe auch: Fortuna auf der Laterne
Standort: Nürnberg, Cramer-Klett-Park, Äußere Cramer-Klett-Straße 12
Foto 2024, Theo Noll
um 1820 1830
Ansicht von Westen
-Gartenpavillon-
Klassizistischer Rundbau, um 1820/30 (nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg restauriert).
Die Rotunde mit innerem Umgang und Vorbau. Acht grün marmorierte Holzsäulen mit vergoldeten Kapitellen tragen die in eine Lateren geöffnete Kuppel. Umlaufendes Stuckgebälk mit Rankenfries und Gesims; darüber Attika mit Stuckrelieffeldern (jeweils Vasen oder Musikinstrumente, flankiert von geflügelten Genien mit Blashörnern und Akanthusranken). Die Kuppel kassettiert, mit Rosetten und Blattwerkbändern über den Säulenstellungen. Die Laterne polygonal mit Pilastern. Im Umgang Rechteckfenster. Nach Osten Eingangsvorbau mit zwei kleinen Nebenräumen. Außebau verputzt, die Kuppel schiefergedeckt. Umbau und Vorbau mit Pultdach bzw. Satteldach über Konsolgesims. Kuppelbekrönung durch vergoldete Statue. Rundbogeneingang mit dorisierenden Pilastern; klassizistische zweiflügelige Rahmentüre mit Oberlichtfenster.
Günther P. Fehring und Anton Ress, Die Stadt Nürnberg, Kurzinventar, 1977, S.287-288
siehe auch: Fortuna auf der Laterne
Standort: Nürnberg, Cramer-Klett-Park, Äußere Cramer-Klett-Straße 12
Foto 2024, Theo Noll
um 1820 1830
Fortuna auf der Laterne (Skulptur von Philipp Kittler aus dem Jahre 1935)
-Gartenpavillon-
Klassizistischer Rundbau, um 1820/30 (nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg restauriert).
Die Rotunde mit innerem Umgang und Vorbau. Acht grün marmorierte Holzsäulen mit vergoldeten Kapitellen tragen die in eine Lateren geöffnete Kuppel. Umlaufendes Stuckgebälk mit Rankenfries und Gesims; darüber Attika mit Stuckrelieffeldern (jeweils Vasen oder Musikinstrumente, flankiert von geflügelten Genien mit Blashörnern und Akanthusranken). Die Kuppel kassettiert, mit Rosetten und Blattwerkbändern über den Säulenstellungen. Die Laterne polygonal mit Pilastern. Im Umgang Rechteckfenster. Nach Osten Eingangsvorbau mit zwei kleinen Nebenräumen. Außebau verputzt, die Kuppel schiefergedeckt. Umbau und Vorbau mit Pultdach bzw. Satteldach über Konsolgesims. Kuppelbekrönung durch vergoldete Statue. Rundbogeneingang mit dorisierenden Pilastern; klassizistische zweiflügelige Rahmentüre mit Oberlichtfenster.
Günther P. Fehring und Anton Ress, Die Stadt Nürnberg, Kurzinventar, 1977, S.287-288
siehe auch: Fortuna auf der Laterne
Standort: Nürnberg, Cramer-Klett-Park, Äußere Cramer-Klett-Straße 12
Foto 2024, Theo Noll
um 1820 1830
Ansicht von Süden
-Gartenpavillon-
Klassizistischer Rundbau, um 1820/30 (nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg restauriert).
Die Rotunde mit innerem Umgang und Vorbau. Acht grün marmorierte Holzsäulen mit vergoldeten Kapitellen tragen die in eine Lateren geöffnete Kuppel. Umlaufendes Stuckgebälk mit Rankenfries und Gesims; darüber Attika mit Stuckrelieffeldern (jeweils Vasen oder Musikinstrumente, flankiert von geflügelten Genien mit Blashörnern und Akanthusranken). Die Kuppel kassettiert, mit Rosetten und Blattwerkbändern über den Säulenstellungen. Die Laterne polygonal mit Pilastern. Im Umgang Rechteckfenster. Nach Osten Eingangsvorbau mit zwei kleinen Nebenräumen. Außebau verputzt, die Kuppel schiefergedeckt. Umbau und Vorbau mit Pultdach bzw. Satteldach über Konsolgesims. Kuppelbekrönung durch vergoldete Statue. Rundbogeneingang mit dorisierenden Pilastern; klassizistische zweiflügelige Rahmentüre mit Oberlichtfenster.
Günther P. Fehring und Anton Ress, Die Stadt Nürnberg, Kurzinventar, 1977, S.287-288
siehe auch: Fortuna auf der Laterne
Standort: Nürnberg, Cramer-Klett-Park, Äußere Cramer-Klett-Straße 12
Foto 2024, Theo Noll
um 1820 1830
Eingangsvorbau mit Rotunde
-Gartenpavillon-
Klassizistischer Rundbau, um 1820/30 (nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg restauriert).
Die Rotunde mit innerem Umgang und Vorbau. Acht grün marmorierte Holzsäulen mit vergoldeten Kapitellen tragen die in eine Lateren geöffnete Kuppel. Umlaufendes Stuckgebälk mit Rankenfries und Gesims; darüber Attika mit Stuckrelieffeldern (jeweils Vasen oder Musikinstrumente, flankiert von geflügelten Genien mit Blashörnern und Akanthusranken). Die Kuppel kassettiert, mit Rosetten und Blattwerkbändern über den Säulenstellungen. Die Laterne polygonal mit Pilastern. Im Umgang Rechteckfenster. Nach Osten Eingangsvorbau mit zwei kleinen Nebenräumen. Außebau verputzt, die Kuppel schiefergedeckt. Umbau und Vorbau mit Pultdach bzw. Satteldach über Konsolgesims. Kuppelbekrönung durch vergoldete Statue. Rundbogeneingang mit dorisierenden Pilastern; klassizistische zweiflügelige Rahmentüre mit Oberlichtfenster.
Günther P. Fehring und Anton Ress, Die Stadt Nürnberg, Kurzinventar, 1977, S.287-288
siehe auch: Fortuna auf der Laterne
Standort: Nürnberg, Cramer-Klett-Park, Äußere Cramer-Klett-Straße 12
Foto 2024, Theo Noll
um 1820 1830
Rotunde und Eingangsvorbau
-Gartenpavillon-
Klassizistischer Rundbau, um 1820/30 (nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg restauriert).
Die Rotunde mit innerem Umgang und Vorbau. Acht grün marmorierte Holzsäulen mit vergoldeten Kapitellen tragen die in eine Lateren geöffnete Kuppel. Umlaufendes Stuckgebälk mit Rankenfries und Gesims; darüber Attika mit Stuckrelieffeldern (jeweils Vasen oder Musikinstrumente, flankiert von geflügelten Genien mit Blashörnern und Akanthusranken). Die Kuppel kassettiert, mit Rosetten und Blattwerkbändern über den Säulenstellungen. Die Laterne polygonal mit Pilastern. Im Umgang Rechteckfenster. Nach Osten Eingangsvorbau mit zwei kleinen Nebenräumen. Außebau verputzt, die Kuppel schiefergedeckt. Umbau und Vorbau mit Pultdach bzw. Satteldach über Konsolgesims. Kuppelbekrönung durch vergoldete Statue. Rundbogeneingang mit dorisierenden Pilastern; klassizistische zweiflügelige Rahmentüre mit Oberlichtfenster.
Günther P. Fehring und Anton Ress, Die Stadt Nürnberg, Kurzinventar, 1977, S.287-288
siehe auch: Fortuna auf der Laterne
Standort: Nürnberg, Cramer-Klett-Park, Äußere Cramer-Klett-Straße 12
Foto 2024, Theo Noll
um 1820 1830
Ansicht von Osten
-Gartenpavillon-
Klassizistischer Rundbau, um 1820/30 (nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg restauriert).
Die Rotunde mit innerem Umgang und Vorbau. Acht grün marmorierte Holzsäulen mit vergoldeten Kapitellen tragen die in eine Lateren geöffnete Kuppel. Umlaufendes Stuckgebälk mit Rankenfries und Gesims; darüber Attika mit Stuckrelieffeldern (jeweils Vasen oder Musikinstrumente, flankiert von geflügelten Genien mit Blashörnern und Akanthusranken). Die Kuppel kassettiert, mit Rosetten und Blattwerkbändern über den Säulenstellungen. Die Laterne polygonal mit Pilastern. Im Umgang Rechteckfenster. Nach Osten Eingangsvorbau mit zwei kleinen Nebenräumen. Außebau verputzt, die Kuppel schiefergedeckt. Umbau und Vorbau mit Pultdach bzw. Satteldach über Konsolgesims. Kuppelbekrönung durch vergoldete Statue. Rundbogeneingang mit dorisierenden Pilastern; klassizistische zweiflügelige Rahmentüre mit Oberlichtfenster.
Günther P. Fehring und Anton Ress, Die Stadt Nürnberg, Kurzinventar, 1977, S.287-288
siehe auch: Fortuna auf der Laterne
Standort: Nürnberg, Cramer-Klett-Park, Äußere Cramer-Klett-Straße 12
Foto 2024, Theo Noll
um 1820 1830
Rundbogeneingang mit dorisierenden Pilastern
-Gartenpavillon-
Klassizistischer Rundbau, um 1820/30 (nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg restauriert).
Die Rotunde mit innerem Umgang und Vorbau. Acht grün marmorierte Holzsäulen mit vergoldeten Kapitellen tragen die in eine Lateren geöffnete Kuppel. Umlaufendes Stuckgebälk mit Rankenfries und Gesims; darüber Attika mit Stuckrelieffeldern (jeweils Vasen oder Musikinstrumente, flankiert von geflügelten Genien mit Blashörnern und Akanthusranken). Die Kuppel kassettiert, mit Rosetten und Blattwerkbändern über den Säulenstellungen. Die Laterne polygonal mit Pilastern. Im Umgang Rechteckfenster. Nach Osten Eingangsvorbau mit zwei kleinen Nebenräumen. Außebau verputzt, die Kuppel schiefergedeckt. Umbau und Vorbau mit Pultdach bzw. Satteldach über Konsolgesims. Kuppelbekrönung durch vergoldete Statue. Rundbogeneingang mit dorisierenden Pilastern; klassizistische zweiflügelige Rahmentüre mit Oberlichtfenster.
Günther P. Fehring und Anton Ress, Die Stadt Nürnberg, Kurzinventar, 1977, S.287-288
siehe auch: Fortuna auf der Laterne
Standort: Nürnberg, Cramer-Klett-Park, Äußere Cramer-Klett-Straße 12
Foto 2024, Theo Noll
um 1820 1830
Eingangsvorbau, Detail mit Dachschräge und Konsolgesims
-Gartenpavillon-
Klassizistischer Rundbau, um 1820/30 (nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg restauriert).
Die Rotunde mit innerem Umgang und Vorbau. Acht grün marmorierte Holzsäulen mit vergoldeten Kapitellen tragen die in eine Lateren geöffnete Kuppel. Umlaufendes Stuckgebälk mit Rankenfries und Gesims; darüber Attika mit Stuckrelieffeldern (jeweils Vasen oder Musikinstrumente, flankiert von geflügelten Genien mit Blashörnern und Akanthusranken). Die Kuppel kassettiert, mit Rosetten und Blattwerkbändern über den Säulenstellungen. Die Laterne polygonal mit Pilastern. Im Umgang Rechteckfenster. Nach Osten Eingangsvorbau mit zwei kleinen Nebenräumen. Außebau verputzt, die Kuppel schiefergedeckt. Umbau und Vorbau mit Pultdach bzw. Satteldach über Konsolgesims. Kuppelbekrönung durch vergoldete Statue. Rundbogeneingang mit dorisierenden Pilastern; klassizistische zweiflügelige Rahmentüre mit Oberlichtfenster.
Günther P. Fehring und Anton Ress, Die Stadt Nürnberg, Kurzinventar, 1977, S.287-288
siehe auch: Fortuna auf der Laterne
Standort: Nürnberg, Cramer-Klett-Park, Äußere Cramer-Klett-Straße 12
Foto 2024, Theo Noll
um 1820 1830
Rundbau, Detailansicht
-Gartenpavillon-
Klassizistischer Rundbau, um 1820/30 (nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg restauriert).
Die Rotunde mit innerem Umgang und Vorbau. Acht grün marmorierte Holzsäulen mit vergoldeten Kapitellen tragen die in eine Lateren geöffnete Kuppel. Umlaufendes Stuckgebälk mit Rankenfries und Gesims; darüber Attika mit Stuckrelieffeldern (jeweils Vasen oder Musikinstrumente, flankiert von geflügelten Genien mit Blashörnern und Akanthusranken). Die Kuppel kassettiert, mit Rosetten und Blattwerkbändern über den Säulenstellungen. Die Laterne polygonal mit Pilastern. Im Umgang Rechteckfenster. Nach Osten Eingangsvorbau mit zwei kleinen Nebenräumen. Außebau verputzt, die Kuppel schiefergedeckt. Umbau und Vorbau mit Pultdach bzw. Satteldach über Konsolgesims. Kuppelbekrönung durch vergoldete Statue. Rundbogeneingang mit dorisierenden Pilastern; klassizistische zweiflügelige Rahmentüre mit Oberlichtfenster.
Günther P. Fehring und Anton Ress, Die Stadt Nürnberg, Kurzinventar, 1977, S.287-288
siehe auch: Fortuna auf der Laterne
Standort: Nürnberg, Cramer-Klett-Park, Äußere Cramer-Klett-Straße 12
Foto 2024, Theo Noll
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..