1989
Ansicht von Südost
"Es handelt sich im um eine inspirative Formulierung des Tucherschen Wappens bzw. Emblems, weshalb erwähnt werden muß, daß die Brauerei Tucher, unmittelbar in der Nähe gelegen, Förderer dieser Anlage war."
Elke Masa
(Freiplastiken in Nürnberg, 1994)
Auf dem Wappen der Tucher ist ein Profilbild des heiligen Mauritius zu sehen.
Aufgrund seiner Herkunft aus dem antiken Königreich Mauretanien wurde der Hl. Mauritius häufig mit dunkler Haut dargestellt und als Maure bezeichnet. Aus diesem Herkunftsbegriff entwickelte sich im Laufe der Zeit das Wort „Mohr“, Mauren und „Mohren“ wurden häufig gleichgesetzt. Von hier leitet sich auch der Name Mauritius (dt. Moritz, ungar. Móric, frz. Maurice, engl. Morris, ital. Maurizio) ab.
(siehe auch: https://museenblog-nuernberg.de/2020/12/22/urspruenge-des-tucher-mohrs/ )
Standort: Nürnberg, Schillerplatz
Entwurf: Stefan, Wolfgang
Umsetzung: Lenz, Kunstgiesserei
Material: Bronze, indischer Granit
Foto 2024, Theo Noll
1989
seitliche Ansicht
"Es handelt sich im um eine inspirative Formulierung des Tucherschen Wappens bzw. Emblems, weshalb erwähnt werden muß, daß die Brauerei Tucher, unmittelbar in der Nähe gelegen, Förderer dieser Anlage war."
Elke Masa
(Freiplastiken in Nürnberg, 1994)
Auf dem Wappen der Tucher ist ein Profilbild des heiligen Mauritius zu sehen.
Aufgrund seiner Herkunft aus dem antiken Königreich Mauretanien wurde der Hl. Mauritius häufig mit dunkler Haut dargestellt und als Maure bezeichnet. Aus diesem Herkunftsbegriff entwickelte sich im Laufe der Zeit das Wort „Mohr“, Mauren und „Mohren“ wurden häufig gleichgesetzt. Von hier leitet sich auch der Name Mauritius (dt. Moritz, ungar. Móric, frz. Maurice, engl. Morris, ital. Maurizio) ab.
(siehe auch: https://museenblog-nuernberg.de/2020/12/22/urspruenge-des-tucher-mohrs/ )
Standort: Nürnberg, Schillerplatz
Entwurf: Stefan, Wolfgang
Umsetzung: Lenz, Kunstgiesserei
Material: Bronze, indischer Granit
Foto 2024, Theo Noll
1989
Adler und Gesicht der Nordseite
"Es handelt sich im um eine inspirative Formulierung des Tucherschen Wappens bzw. Emblems, weshalb erwähnt werden muß, daß die Brauerei Tucher, unmittelbar in der Nähe gelegen, Förderer dieser Anlage war."
Elke Masa
(Freiplastiken in Nürnberg, 1994)
Auf dem Wappen der Tucher ist ein Profilbild des heiligen Mauritius zu sehen.
Aufgrund seiner Herkunft aus dem antiken Königreich Mauretanien wurde der Hl. Mauritius häufig mit dunkler Haut dargestellt und als Maure bezeichnet. Aus diesem Herkunftsbegriff entwickelte sich im Laufe der Zeit das Wort „Mohr“, Mauren und „Mohren“ wurden häufig gleichgesetzt. Von hier leitet sich auch der Name Mauritius (dt. Moritz, ungar. Móric, frz. Maurice, engl. Morris, ital. Maurizio) ab.
(siehe auch: https://museenblog-nuernberg.de/2020/12/22/urspruenge-des-tucher-mohrs/ )
Standort: Nürnberg, Schillerplatz
Entwurf: Stefan, Wolfgang
Umsetzung: Lenz, Kunstgiesserei
Material: Bronze, indischer Granit
Foto 2024, Theo Noll
1989
Gesicht der Nordseite
"Es handelt sich im um eine inspirative Formulierung des Tucherschen Wappens bzw. Emblems, weshalb erwähnt werden muß, daß die Brauerei Tucher, unmittelbar in der Nähe gelegen, Förderer dieser Anlage war."
Elke Masa
(Freiplastiken in Nürnberg, 1994)
Auf dem Wappen der Tucher ist ein Profilbild des heiligen Mauritius zu sehen.
Aufgrund seiner Herkunft aus dem antiken Königreich Mauretanien wurde der Hl. Mauritius häufig mit dunkler Haut dargestellt und als Maure bezeichnet. Aus diesem Herkunftsbegriff entwickelte sich im Laufe der Zeit das Wort „Mohr“, Mauren und „Mohren“ wurden häufig gleichgesetzt. Von hier leitet sich auch der Name Mauritius (dt. Moritz, ungar. Móric, frz. Maurice, engl. Morris, ital. Maurizio) ab.
(siehe auch: https://museenblog-nuernberg.de/2020/12/22/urspruenge-des-tucher-mohrs/ )
Standort: Nürnberg, Schillerplatz
Entwurf: Stefan, Wolfgang
Umsetzung: Lenz, Kunstgiesserei
Material: Bronze, indischer Granit
Foto 2024, Theo Noll
1989
Detailansicht von Nordwest
"Es handelt sich im um eine inspirative Formulierung des Tucherschen Wappens bzw. Emblems, weshalb erwähnt werden muß, daß die Brauerei Tucher, unmittelbar in der Nähe gelegen, Förderer dieser Anlage war."
Elke Masa
(Freiplastiken in Nürnberg, 1994)
Auf dem Wappen der Tucher ist ein Profilbild des heiligen Mauritius zu sehen.
Aufgrund seiner Herkunft aus dem antiken Königreich Mauretanien wurde der Hl. Mauritius häufig mit dunkler Haut dargestellt und als Maure bezeichnet. Aus diesem Herkunftsbegriff entwickelte sich im Laufe der Zeit das Wort „Mohr“, Mauren und „Mohren“ wurden häufig gleichgesetzt. Von hier leitet sich auch der Name Mauritius (dt. Moritz, ungar. Móric, frz. Maurice, engl. Morris, ital. Maurizio) ab.
(siehe auch: https://museenblog-nuernberg.de/2020/12/22/urspruenge-des-tucher-mohrs/ )
Standort: Nürnberg, Schillerplatz
Entwurf: Stefan, Wolfgang
Umsetzung: Lenz, Kunstgiesserei
Material: Bronze, indischer Granit
Foto 2024, Theo Noll
1989
Adler und Gesicht der Südseite
"Es handelt sich im um eine inspirative Formulierung des Tucherschen Wappens bzw. Emblems, weshalb erwähnt werden muß, daß die Brauerei Tucher, unmittelbar in der Nähe gelegen, Förderer dieser Anlage war."
Elke Masa
(Freiplastiken in Nürnberg, 1994)
Auf dem Wappen der Tucher ist ein Profilbild des heiligen Mauritius zu sehen.
Aufgrund seiner Herkunft aus dem antiken Königreich Mauretanien wurde der Hl. Mauritius häufig mit dunkler Haut dargestellt und als Maure bezeichnet. Aus diesem Herkunftsbegriff entwickelte sich im Laufe der Zeit das Wort „Mohr“, Mauren und „Mohren“ wurden häufig gleichgesetzt. Von hier leitet sich auch der Name Mauritius (dt. Moritz, ungar. Móric, frz. Maurice, engl. Morris, ital. Maurizio) ab.
(siehe auch: https://museenblog-nuernberg.de/2020/12/22/urspruenge-des-tucher-mohrs/ )
Standort: Nürnberg, Schillerplatz
Entwurf: Stefan, Wolfgang
Umsetzung: Lenz, Kunstgiesserei
Material: Bronze, indischer Granit
Foto 2024, Theo Noll
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..