• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Die Menschliche Sonnenuhr

Die Menschliche Sonnenuhr

Die Menschliche Sonnenuhr

um 1534


„Zwar ist der Mann dort nicht gänzlich nackt abgebildet, doch wird durch die Hände an den Schenkeln und das Auflegen der Füße die exhibitionistische „Gebärstellung“ umso deutlicher betont, ganz zu schweigen vom defäkierenden, Kot „entbindenden“ Anus, der als unterer Fixpunkt des Zeigergestänges dient. Die „wunderliche Figur“, wie der Text darunter verrät, sei als stets funktionierendes Messgerät zu gebrauchen und legitimiert sich durch ihren Charakter als Sinnbild eines müßigen und genussorientierten Lebenswandel. Ansonsten hat eine solche Präsentation der Genital- und Fäkalsphäre außer in der Fastnacht auch in der Welt der Spielkarten ihren festen Platz. Die Häufchen setzenden Bauern auf der Grün-4 und -8 in Flötners Kartenspiel zeigen das sehr schön.
Ein Blick auf die zeitgenössische Literatur macht deutlich, daß das Motiv der "A.ansicht" im Vergleich zu den derben Bauernsatiren geradezu harmlos wirkt, wo sich ums Wasserlassen und Darmentleeren ein regelrechter Dichterwettstreit entwickelte. Die "Fäkalgedichte" des Hans Sachs etwa fassen den Stuhlgang in beinahe ein Dutzend verschiedene Bilder."


Barbara Dienst,
Der Kosmos des Peter Flötners, Deutscher Kunstverlag 2002, S. 79


Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Nor.K.1000 (20.21.39) Einblatt-Holzschnitte / 2° / in Geisberg, Max: der dt. Einblatt-Holzschnitt in d. 1. Hälfte d. 16. Jhs. Bd 20.21.39

Entwurf: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Umsetzung: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Foto 2015, Theo Noll

Die Menschliche Sonnenuhr

Die Menschliche Sonnenuhr

um 1534


„Zwar ist der Mann dort nicht gänzlich nackt abgebildet, doch wird durch die Hände an den Schenkeln und das Auflegen der Füße die exhibitionistische „Gebärstellung“ umso deutlicher betont, ganz zu schweigen vom defäkierenden, Kot „entbindenden“ Anus, der als unterer Fixpunkt des Zeigergestänges dient. Die „wunderliche Figur“, wie der Text darunter verrät, sei als stets funktionierendes Messgerät zu gebrauchen und legitimiert sich durch ihren Charakter als Sinnbild eines müßigen und genussorientierten Lebenswandel. Ansonsten hat eine solche Präsentation der Genital- und Fäkalsphäre außer in der Fastnacht auch in der Welt der Spielkarten ihren festen Platz. Die Häufchen setzenden Bauern auf der Grün-4 und -8 in Flötners Kartenspiel zeigen das sehr schön.
Ein Blick auf die zeitgenössische Literatur macht deutlich, daß das Motiv der "A.ansicht" im Vergleich zu den derben Bauernsatiren geradezu harmlos wirkt, wo sich ums Wasserlassen und Darmentleeren ein regelrechter Dichterwettstreit entwickelte. Die "Fäkalgedichte" des Hans Sachs etwa fassen den Stuhlgang in beinahe ein Dutzend verschiedene Bilder."


Barbara Dienst,
Der Kosmos des Peter Flötners, Deutscher Kunstverlag 2002, S. 79


Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Nor.K.1000 (20.21.39) Einblatt-Holzschnitte / 2° / in Geisberg, Max: der dt. Einblatt-Holzschnitt in d. 1. Hälfte d. 16. Jhs. Bd 20.21.39

Entwurf: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Umsetzung: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Foto 2015, Theo Noll

Die Menschliche Sonnenuhr Detailansicht mit Sanduhr

Die Menschliche Sonnenuhr

um 1534

Detailansicht mit Sanduhr


„Zwar ist der Mann dort nicht gänzlich nackt abgebildet, doch wird durch die Hände an den Schenkeln und das Auflegen der Füße die exhibitionistische „Gebärstellung“ umso deutlicher betont, ganz zu schweigen vom defäkierenden, Kot „entbindenden“ Anus, der als unterer Fixpunkt des Zeigergestänges dient. Die „wunderliche Figur“, wie der Text darunter verrät, sei als stets funktionierendes Messgerät zu gebrauchen und legitimiert sich durch ihren Charakter als Sinnbild eines müßigen und genussorientierten Lebenswandel. Ansonsten hat eine solche Präsentation der Genital- und Fäkalsphäre außer in der Fastnacht auch in der Welt der Spielkarten ihren festen Platz. Die Häufchen setzenden Bauern auf der Grün-4 und -8 in Flötners Kartenspiel zeigen das sehr schön.
Ein Blick auf die zeitgenössische Literatur macht deutlich, daß das Motiv der "A.ansicht" im Vergleich zu den derben Bauernsatiren geradezu harmlos wirkt, wo sich ums Wasserlassen und Darmentleeren ein regelrechter Dichterwettstreit entwickelte. Die "Fäkalgedichte" des Hans Sachs etwa fassen den Stuhlgang in beinahe ein Dutzend verschiedene Bilder."


Barbara Dienst,
Der Kosmos des Peter Flötners, Deutscher Kunstverlag 2002, S. 79


Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Nor.K.1000 (20.21.39) Einblatt-Holzschnitte / 2° / in Geisberg, Max: der dt. Einblatt-Holzschnitt in d. 1. Hälfte d. 16. Jhs. Bd 20.21.39

Entwurf: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Umsetzung: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Foto 2015, Theo Noll

Die Menschliche Sonnenuhr Detailansicht

Die Menschliche Sonnenuhr

um 1534

Detailansicht


„Zwar ist der Mann dort nicht gänzlich nackt abgebildet, doch wird durch die Hände an den Schenkeln und das Auflegen der Füße die exhibitionistische „Gebärstellung“ umso deutlicher betont, ganz zu schweigen vom defäkierenden, Kot „entbindenden“ Anus, der als unterer Fixpunkt des Zeigergestänges dient. Die „wunderliche Figur“, wie der Text darunter verrät, sei als stets funktionierendes Messgerät zu gebrauchen und legitimiert sich durch ihren Charakter als Sinnbild eines müßigen und genussorientierten Lebenswandel. Ansonsten hat eine solche Präsentation der Genital- und Fäkalsphäre außer in der Fastnacht auch in der Welt der Spielkarten ihren festen Platz. Die Häufchen setzenden Bauern auf der Grün-4 und -8 in Flötners Kartenspiel zeigen das sehr schön.
Ein Blick auf die zeitgenössische Literatur macht deutlich, daß das Motiv der "A.ansicht" im Vergleich zu den derben Bauernsatiren geradezu harmlos wirkt, wo sich ums Wasserlassen und Darmentleeren ein regelrechter Dichterwettstreit entwickelte. Die "Fäkalgedichte" des Hans Sachs etwa fassen den Stuhlgang in beinahe ein Dutzend verschiedene Bilder."


Barbara Dienst,
Der Kosmos des Peter Flötners, Deutscher Kunstverlag 2002, S. 79


Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Nor.K.1000 (20.21.39) Einblatt-Holzschnitte / 2° / in Geisberg, Max: der dt. Einblatt-Holzschnitt in d. 1. Hälfte d. 16. Jhs. Bd 20.21.39

Entwurf: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Umsetzung: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Foto 2015, Theo Noll

Die Menschliche Sonnenuhr Detailansicht / unten links: der Haufen mit dem Bildschnitzwerkzeug als Künstlerzeichen für Peter Flötner

Die Menschliche Sonnenuhr

um 1534

Detailansicht / unten links: der Haufen mit dem Bildschnitzwerkzeug als Künstlerzeichen für Peter Flötner


„Zwar ist der Mann dort nicht gänzlich nackt abgebildet, doch wird durch die Hände an den Schenkeln und das Auflegen der Füße die exhibitionistische „Gebärstellung“ umso deutlicher betont, ganz zu schweigen vom defäkierenden, Kot „entbindenden“ Anus, der als unterer Fixpunkt des Zeigergestänges dient. Die „wunderliche Figur“, wie der Text darunter verrät, sei als stets funktionierendes Messgerät zu gebrauchen und legitimiert sich durch ihren Charakter als Sinnbild eines müßigen und genussorientierten Lebenswandel. Ansonsten hat eine solche Präsentation der Genital- und Fäkalsphäre außer in der Fastnacht auch in der Welt der Spielkarten ihren festen Platz. Die Häufchen setzenden Bauern auf der Grün-4 und -8 in Flötners Kartenspiel zeigen das sehr schön.
Ein Blick auf die zeitgenössische Literatur macht deutlich, daß das Motiv der "A.ansicht" im Vergleich zu den derben Bauernsatiren geradezu harmlos wirkt, wo sich ums Wasserlassen und Darmentleeren ein regelrechter Dichterwettstreit entwickelte. Die "Fäkalgedichte" des Hans Sachs etwa fassen den Stuhlgang in beinahe ein Dutzend verschiedene Bilder."


Barbara Dienst,
Der Kosmos des Peter Flötners, Deutscher Kunstverlag 2002, S. 79


Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Nor.K.1000 (20.21.39) Einblatt-Holzschnitte / 2° / in Geisberg, Max: der dt. Einblatt-Holzschnitt in d. 1. Hälfte d. 16. Jhs. Bd 20.21.39

Entwurf: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Umsetzung: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Foto 2015, Theo Noll

Die Menschliche Sonnenuhr Inschrift

Die Menschliche Sonnenuhr

Info

um 1534


Inschrift


Foto 2015, Theo Noll

„Zwar ist der Mann dort nicht gänzlich nackt abgebildet, doch wird durch die Hände an den Schenkeln und das Auflegen der Füße die exhibitionistische „Gebärstellung“ umso deutlicher betont, ganz zu schweigen vom defäkierenden, Kot „entbindenden“ Anus, der als unterer Fixpunkt des Zeigergestänges dient. Die „wunderliche Figur“, wie der Text darunter verrät, sei als stets funktionierendes Messgerät zu gebrauchen und legitimiert sich durch ihren Charakter als Sinnbild eines müßigen und genussorientierten Lebenswandel. Ansonsten hat eine solche Präsentation der Genital- und Fäkalsphäre außer in der Fastnacht auch in der Welt der Spielkarten ihren festen Platz. Die Häufchen setzenden Bauern auf der Grün-4 und -8 in Flötners Kartenspiel zeigen das sehr schön.
Ein Blick auf die zeitgenössische Literatur macht deutlich, daß das Motiv der "A.ansicht" im Vergleich zu den derben Bauernsatiren geradezu harmlos wirkt, wo sich ums Wasserlassen und Darmentleeren ein regelrechter Dichterwettstreit entwickelte. Die "Fäkalgedichte" des Hans Sachs etwa fassen den Stuhlgang in beinahe ein Dutzend verschiedene Bilder."


Barbara Dienst,
Der Kosmos des Peter Flötners, Deutscher Kunstverlag 2002, S. 79


Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Nor.K.1000 (20.21.39) Einblatt-Holzschnitte / 2° / in Geisberg, Max: der dt. Einblatt-Holzschnitt in d. 1. Hälfte d. 16. Jhs. Bd 20.21.39

Entwurf: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Umsetzung: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Die Menschliche Sonnenuhr Inschrift, Detail

Die Menschliche Sonnenuhr

um 1534

Inschrift, Detail


„Zwar ist der Mann dort nicht gänzlich nackt abgebildet, doch wird durch die Hände an den Schenkeln und das Auflegen der Füße die exhibitionistische „Gebärstellung“ umso deutlicher betont, ganz zu schweigen vom defäkierenden, Kot „entbindenden“ Anus, der als unterer Fixpunkt des Zeigergestänges dient. Die „wunderliche Figur“, wie der Text darunter verrät, sei als stets funktionierendes Messgerät zu gebrauchen und legitimiert sich durch ihren Charakter als Sinnbild eines müßigen und genussorientierten Lebenswandel. Ansonsten hat eine solche Präsentation der Genital- und Fäkalsphäre außer in der Fastnacht auch in der Welt der Spielkarten ihren festen Platz. Die Häufchen setzenden Bauern auf der Grün-4 und -8 in Flötners Kartenspiel zeigen das sehr schön.
Ein Blick auf die zeitgenössische Literatur macht deutlich, daß das Motiv der "A.ansicht" im Vergleich zu den derben Bauernsatiren geradezu harmlos wirkt, wo sich ums Wasserlassen und Darmentleeren ein regelrechter Dichterwettstreit entwickelte. Die "Fäkalgedichte" des Hans Sachs etwa fassen den Stuhlgang in beinahe ein Dutzend verschiedene Bilder."


Barbara Dienst,
Der Kosmos des Peter Flötners, Deutscher Kunstverlag 2002, S. 79


Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Nor.K.1000 (20.21.39) Einblatt-Holzschnitte / 2° / in Geisberg, Max: der dt. Einblatt-Holzschnitt in d. 1. Hälfte d. 16. Jhs. Bd 20.21.39

Entwurf: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Umsetzung: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Foto 2015, Theo Noll

Die Menschliche Sonnenuhr Inschrift, Detail

Die Menschliche Sonnenuhr

um 1534

Inschrift, Detail


„Zwar ist der Mann dort nicht gänzlich nackt abgebildet, doch wird durch die Hände an den Schenkeln und das Auflegen der Füße die exhibitionistische „Gebärstellung“ umso deutlicher betont, ganz zu schweigen vom defäkierenden, Kot „entbindenden“ Anus, der als unterer Fixpunkt des Zeigergestänges dient. Die „wunderliche Figur“, wie der Text darunter verrät, sei als stets funktionierendes Messgerät zu gebrauchen und legitimiert sich durch ihren Charakter als Sinnbild eines müßigen und genussorientierten Lebenswandel. Ansonsten hat eine solche Präsentation der Genital- und Fäkalsphäre außer in der Fastnacht auch in der Welt der Spielkarten ihren festen Platz. Die Häufchen setzenden Bauern auf der Grün-4 und -8 in Flötners Kartenspiel zeigen das sehr schön.
Ein Blick auf die zeitgenössische Literatur macht deutlich, daß das Motiv der "A.ansicht" im Vergleich zu den derben Bauernsatiren geradezu harmlos wirkt, wo sich ums Wasserlassen und Darmentleeren ein regelrechter Dichterwettstreit entwickelte. Die "Fäkalgedichte" des Hans Sachs etwa fassen den Stuhlgang in beinahe ein Dutzend verschiedene Bilder."


Barbara Dienst,
Der Kosmos des Peter Flötners, Deutscher Kunstverlag 2002, S. 79


Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Nor.K.1000 (20.21.39) Einblatt-Holzschnitte / 2° / in Geisberg, Max: der dt. Einblatt-Holzschnitt in d. 1. Hälfte d. 16. Jhs. Bd 20.21.39

Entwurf: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Umsetzung: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Foto 2015, Theo Noll

Die Menschliche Sonnenuhr Inschrift, Detail

Die Menschliche Sonnenuhr

um 1534

Inschrift, Detail


„Zwar ist der Mann dort nicht gänzlich nackt abgebildet, doch wird durch die Hände an den Schenkeln und das Auflegen der Füße die exhibitionistische „Gebärstellung“ umso deutlicher betont, ganz zu schweigen vom defäkierenden, Kot „entbindenden“ Anus, der als unterer Fixpunkt des Zeigergestänges dient. Die „wunderliche Figur“, wie der Text darunter verrät, sei als stets funktionierendes Messgerät zu gebrauchen und legitimiert sich durch ihren Charakter als Sinnbild eines müßigen und genussorientierten Lebenswandel. Ansonsten hat eine solche Präsentation der Genital- und Fäkalsphäre außer in der Fastnacht auch in der Welt der Spielkarten ihren festen Platz. Die Häufchen setzenden Bauern auf der Grün-4 und -8 in Flötners Kartenspiel zeigen das sehr schön.
Ein Blick auf die zeitgenössische Literatur macht deutlich, daß das Motiv der "A.ansicht" im Vergleich zu den derben Bauernsatiren geradezu harmlos wirkt, wo sich ums Wasserlassen und Darmentleeren ein regelrechter Dichterwettstreit entwickelte. Die "Fäkalgedichte" des Hans Sachs etwa fassen den Stuhlgang in beinahe ein Dutzend verschiedene Bilder."


Barbara Dienst,
Der Kosmos des Peter Flötners, Deutscher Kunstverlag 2002, S. 79


Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Nor.K.1000 (20.21.39) Einblatt-Holzschnitte / 2° / in Geisberg, Max: der dt. Einblatt-Holzschnitt in d. 1. Hälfte d. 16. Jhs. Bd 20.21.39

Entwurf: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Umsetzung: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Foto 2015, Theo Noll

Die Menschliche Sonnenuhr Inschrift, Detail

Die Menschliche Sonnenuhr

um 1534

Inschrift, Detail


„Zwar ist der Mann dort nicht gänzlich nackt abgebildet, doch wird durch die Hände an den Schenkeln und das Auflegen der Füße die exhibitionistische „Gebärstellung“ umso deutlicher betont, ganz zu schweigen vom defäkierenden, Kot „entbindenden“ Anus, der als unterer Fixpunkt des Zeigergestänges dient. Die „wunderliche Figur“, wie der Text darunter verrät, sei als stets funktionierendes Messgerät zu gebrauchen und legitimiert sich durch ihren Charakter als Sinnbild eines müßigen und genussorientierten Lebenswandel. Ansonsten hat eine solche Präsentation der Genital- und Fäkalsphäre außer in der Fastnacht auch in der Welt der Spielkarten ihren festen Platz. Die Häufchen setzenden Bauern auf der Grün-4 und -8 in Flötners Kartenspiel zeigen das sehr schön.
Ein Blick auf die zeitgenössische Literatur macht deutlich, daß das Motiv der "A.ansicht" im Vergleich zu den derben Bauernsatiren geradezu harmlos wirkt, wo sich ums Wasserlassen und Darmentleeren ein regelrechter Dichterwettstreit entwickelte. Die "Fäkalgedichte" des Hans Sachs etwa fassen den Stuhlgang in beinahe ein Dutzend verschiedene Bilder."


Barbara Dienst,
Der Kosmos des Peter Flötners, Deutscher Kunstverlag 2002, S. 79


Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Nor.K.1000 (20.21.39) Einblatt-Holzschnitte / 2° / in Geisberg, Max: der dt. Einblatt-Holzschnitt in d. 1. Hälfte d. 16. Jhs. Bd 20.21.39

Entwurf: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Umsetzung: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Foto 2015, Theo Noll

Peter
Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.)

Weitere Werke

Bildnis Flötners
Bildnis Flötners
Flötner Altar (Ansbach)
Flötner Altar (Ansbach)
Entwurf für Apollobrunnen
Entwurf für Apollobrunnen
Apollobrunnen
Apollobrunnen
Säulenentwurf
Säulenentwurf
Säulenentwurf
Säulenentwurf
Ein nackter Knabe
Ein nackter Knabe
Entwurf zu einer Bettlade
Entwurf zu einer Bettlade
Das Menschenalphabet
Das Menschenalphabet
Die Menschliche Sonnenuhr
Die Menschliche Sonnenuhr
Deckelpokal
Deckelpokal
Hirsvogelsaal
Hirsvogelsaal
Gartentür am Hirsvogelsaal
Gartentür am Hirsvogelsaal
Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal
Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal
Ehrenpforte für Karl V.
Ehrenpforte für Karl V.
Mauresken
Mauresken
Mainzer Marktbrunnen
Mainzer Marktbrunnen
Pokalentwurf
Pokalentwurf
Nautiluspokal
Nautiluspokal
Epitaph des Peter Flötner
Epitaph des Peter Flötner

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..