• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Das Menschenalphabet

Das Menschenalphabet

Das Menschenalphabet

1534


"Als Signatur ein „wurstartiger“ Gegenstand, der nach der Weise gewisser antiker Phallusdarstellungen geflügelt ist. An seinem vorderen Ende hängen an einem Bande Klöpfel und Balleisen, in sein hinteres Ende ist ein Fähnchen gesteckt, auf dem sich die Initialen P.F. Befinden.

Hier ist es wohl klar, dass die Flügel, genau wie auf dem Wappen, als redendes Zeichen für den Namen Flattner aufzufassen sind, während die Bildschnitzerinstrumente diesen selben Flattner als Bildschnitzer charakterisieren sollen."

Konrad Lange: Jahrbuch der königlich Preussischen Kunstsammlungen Band 17, 1896, S. 176


Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Nor.K.1000 (20.21.39) Einblatt-Holzschnitte / 2° / in Geisberg, Max: der dt. Einblatt-Holzschnitt in d. 1. Hälfte d. 16. Jhs. Bd 20.21.39

Entwurf: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Umsetzung: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Foto 2015, Theo Noll

Das Menschenalphabet Künstlersignatur

Das Menschenalphabet

1534

Künstlersignatur


"Als Signatur ein „wurstartiger“ Gegenstand, der nach der Weise gewisser antiker Phallusdarstellungen geflügelt ist. An seinem vorderen Ende hängen an einem Bande Klöpfel und Balleisen, in sein hinteres Ende ist ein Fähnchen gesteckt, auf dem sich die Initialen P.F. Befinden.

Hier ist es wohl klar, dass die Flügel, genau wie auf dem Wappen, als redendes Zeichen für den Namen Flattner aufzufassen sind, während die Bildschnitzerinstrumente diesen selben Flattner als Bildschnitzer charakterisieren sollen."

Konrad Lange: Jahrbuch der königlich Preussischen Kunstsammlungen Band 17, 1896, S. 176


Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Nor.K.1000 (20.21.39) Einblatt-Holzschnitte / 2° / in Geisberg, Max: der dt. Einblatt-Holzschnitt in d. 1. Hälfte d. 16. Jhs. Bd 20.21.39

Entwurf: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Umsetzung: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Foto 2015, Theo Noll

Das Menschenalphabet

Das Menschenalphabet

1534


"Als Signatur ein „wurstartiger“ Gegenstand, der nach der Weise gewisser antiker Phallusdarstellungen geflügelt ist. An seinem vorderen Ende hängen an einem Bande Klöpfel und Balleisen, in sein hinteres Ende ist ein Fähnchen gesteckt, auf dem sich die Initialen P.F. Befinden.

Hier ist es wohl klar, dass die Flügel, genau wie auf dem Wappen, als redendes Zeichen für den Namen Flattner aufzufassen sind, während die Bildschnitzerinstrumente diesen selben Flattner als Bildschnitzer charakterisieren sollen."

Konrad Lange: Jahrbuch der königlich Preussischen Kunstsammlungen Band 17, 1896, S. 176


Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Nor.K.1000 (20.21.39) Einblatt-Holzschnitte / 2° / in Geisberg, Max: der dt. Einblatt-Holzschnitt in d. 1. Hälfte d. 16. Jhs. Bd 20.21.39

Entwurf: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Umsetzung: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Foto 2015, Theo Noll

Das Menschenalphabet

Das Menschenalphabet

1534


"Als Signatur ein „wurstartiger“ Gegenstand, der nach der Weise gewisser antiker Phallusdarstellungen geflügelt ist. An seinem vorderen Ende hängen an einem Bande Klöpfel und Balleisen, in sein hinteres Ende ist ein Fähnchen gesteckt, auf dem sich die Initialen P.F. Befinden.

Hier ist es wohl klar, dass die Flügel, genau wie auf dem Wappen, als redendes Zeichen für den Namen Flattner aufzufassen sind, während die Bildschnitzerinstrumente diesen selben Flattner als Bildschnitzer charakterisieren sollen."

Konrad Lange: Jahrbuch der königlich Preussischen Kunstsammlungen Band 17, 1896, S. 176


Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Nor.K.1000 (20.21.39) Einblatt-Holzschnitte / 2° / in Geisberg, Max: der dt. Einblatt-Holzschnitt in d. 1. Hälfte d. 16. Jhs. Bd 20.21.39

Entwurf: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Umsetzung: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Foto 2015, Theo Noll

Das Menschenalphabet Detailansicht, siehe oben links Q: ein liegender Mensch hält in beiden Händen eine zum Halbkreis gebogene Wurst. (siehe Künstlersignatur)

Das Menschenalphabet

1534

Detailansicht, siehe oben links Q: ein liegender Mensch hält in beiden Händen eine zum Halbkreis gebogene Wurst. (siehe Künstlersignatur)


"Als Signatur ein „wurstartiger“ Gegenstand, der nach der Weise gewisser antiker Phallusdarstellungen geflügelt ist. An seinem vorderen Ende hängen an einem Bande Klöpfel und Balleisen, in sein hinteres Ende ist ein Fähnchen gesteckt, auf dem sich die Initialen P.F. Befinden.

Hier ist es wohl klar, dass die Flügel, genau wie auf dem Wappen, als redendes Zeichen für den Namen Flattner aufzufassen sind, während die Bildschnitzerinstrumente diesen selben Flattner als Bildschnitzer charakterisieren sollen."

Konrad Lange: Jahrbuch der königlich Preussischen Kunstsammlungen Band 17, 1896, S. 176


Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Nor.K.1000 (20.21.39) Einblatt-Holzschnitte / 2° / in Geisberg, Max: der dt. Einblatt-Holzschnitt in d. 1. Hälfte d. 16. Jhs. Bd 20.21.39

Entwurf: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Umsetzung: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Foto 2015, Theo Noll

Das Menschenalphabet

Das Menschenalphabet

1534


"Als Signatur ein „wurstartiger“ Gegenstand, der nach der Weise gewisser antiker Phallusdarstellungen geflügelt ist. An seinem vorderen Ende hängen an einem Bande Klöpfel und Balleisen, in sein hinteres Ende ist ein Fähnchen gesteckt, auf dem sich die Initialen P.F. Befinden.

Hier ist es wohl klar, dass die Flügel, genau wie auf dem Wappen, als redendes Zeichen für den Namen Flattner aufzufassen sind, während die Bildschnitzerinstrumente diesen selben Flattner als Bildschnitzer charakterisieren sollen."

Konrad Lange: Jahrbuch der königlich Preussischen Kunstsammlungen Band 17, 1896, S. 176


Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Nor.K.1000 (20.21.39) Einblatt-Holzschnitte / 2° / in Geisberg, Max: der dt. Einblatt-Holzschnitt in d. 1. Hälfte d. 16. Jhs. Bd 20.21.39

Entwurf: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Umsetzung: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Foto 2015, Theo Noll

Das Menschenalphabet

Das Menschenalphabet

1534


"Als Signatur ein „wurstartiger“ Gegenstand, der nach der Weise gewisser antiker Phallusdarstellungen geflügelt ist. An seinem vorderen Ende hängen an einem Bande Klöpfel und Balleisen, in sein hinteres Ende ist ein Fähnchen gesteckt, auf dem sich die Initialen P.F. Befinden.

Hier ist es wohl klar, dass die Flügel, genau wie auf dem Wappen, als redendes Zeichen für den Namen Flattner aufzufassen sind, während die Bildschnitzerinstrumente diesen selben Flattner als Bildschnitzer charakterisieren sollen."

Konrad Lange: Jahrbuch der königlich Preussischen Kunstsammlungen Band 17, 1896, S. 176


Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Nor.K.1000 (20.21.39) Einblatt-Holzschnitte / 2° / in Geisberg, Max: der dt. Einblatt-Holzschnitt in d. 1. Hälfte d. 16. Jhs. Bd 20.21.39

Entwurf: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Umsetzung: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Foto 2015, Theo Noll

Das Menschenalphabet

Das Menschenalphabet

1534


"Als Signatur ein „wurstartiger“ Gegenstand, der nach der Weise gewisser antiker Phallusdarstellungen geflügelt ist. An seinem vorderen Ende hängen an einem Bande Klöpfel und Balleisen, in sein hinteres Ende ist ein Fähnchen gesteckt, auf dem sich die Initialen P.F. Befinden.

Hier ist es wohl klar, dass die Flügel, genau wie auf dem Wappen, als redendes Zeichen für den Namen Flattner aufzufassen sind, während die Bildschnitzerinstrumente diesen selben Flattner als Bildschnitzer charakterisieren sollen."

Konrad Lange: Jahrbuch der königlich Preussischen Kunstsammlungen Band 17, 1896, S. 176


Standort: Nürnberg, Stadtbibliothek, Nor.K.1000 (20.21.39) Einblatt-Holzschnitte / 2° / in Geisberg, Max: der dt. Einblatt-Holzschnitt in d. 1. Hälfte d. 16. Jhs. Bd 20.21.39

Entwurf: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Umsetzung: Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.), Peter

Foto 2015, Theo Noll

Peter
Flötner (Flattner, Fledner, Fletner, Flettner, Flottner etc.)

Weitere Werke

Bildnis Flötners
Bildnis Flötners
Flötner Altar (Ansbach)
Flötner Altar (Ansbach)
Entwurf für Apollobrunnen
Entwurf für Apollobrunnen
Apollobrunnen
Apollobrunnen
Säulenentwurf
Säulenentwurf
Säulenentwurf
Säulenentwurf
Ein nackter Knabe
Ein nackter Knabe
Entwurf zu einer Bettlade
Entwurf zu einer Bettlade
Das Menschenalphabet
Das Menschenalphabet
Die Menschliche Sonnenuhr
Die Menschliche Sonnenuhr
Deckelpokal
Deckelpokal
Hirsvogelsaal
Hirsvogelsaal
Gartentür am Hirsvogelsaal
Gartentür am Hirsvogelsaal
Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal
Pilasterabfolge im Hirsvogelsaal
Ehrenpforte für Karl V.
Ehrenpforte für Karl V.
Mauresken
Mauresken
Mainzer Marktbrunnen
Mainzer Marktbrunnen
Pokalentwurf
Pokalentwurf
Nautiluspokal
Nautiluspokal
Epitaph des Peter Flötner
Epitaph des Peter Flötner

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..