• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

18. Jh.


Anonym
Der Glaspokal zeigt umlaufend das Panorama Nürnbergs im Mattschnitt.

Neben der Stadtmauer, den beiden Hauptkirchen und der Burg sind weitere Gebäude wie das Rathaus oder die Egidienkirche durch ihre Position und Gestalt gut zu erkennen. Da die Egidienkirche bereits barocke Turmhelme aufweist, kann der Glasschnitt erst nach 1711, dem Jahr der Fertigstellung des Wiederaufbaus der 1696 abgebrannten Kirche, entstanden sein.


Literatur: Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten.
Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 67, Kat. Nr. 20




Standort: Sammlung Dr. Werner Schultheiß, Nürnberg

Material: Glas, Mattschnitt, h: 21 cm, Dm: Fuß 10,7 cm, Lippenrand 10 cm.

Foto 2021, Theo Noll

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama Wappendreiverein über Stadtsilhouette und Sankt Lorenz

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

18. Jh.

Wappendreiverein über Stadtsilhouette und Sankt Lorenz


Anonym
Der Glaspokal zeigt umlaufend das Panorama Nürnbergs im Mattschnitt.

Neben der Stadtmauer, den beiden Hauptkirchen und der Burg sind weitere Gebäude wie das Rathaus oder die Egidienkirche durch ihre Position und Gestalt gut zu erkennen. Da die Egidienkirche bereits barocke Turmhelme aufweist, kann der Glasschnitt erst nach 1711, dem Jahr der Fertigstellung des Wiederaufbaus der 1696 abgebrannten Kirche, entstanden sein.


Literatur: Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten.
Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 67, Kat. Nr. 20




Standort: Sammlung Dr. Werner Schultheiß, Nürnberg

Material: Glas, Mattschnitt, h: 21 cm, Dm: Fuß 10,7 cm, Lippenrand 10 cm.

Foto 2021, Theo Noll

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama im Vordergrund der Pegnitzeinfluss, mittig Sankt Sebald, davor die Dachaufbauten des Rathauses, rechts die Burg

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

18. Jh.

im Vordergrund der Pegnitzeinfluss, mittig Sankt Sebald, davor die Dachaufbauten des Rathauses, rechts die Burg


Anonym
Der Glaspokal zeigt umlaufend das Panorama Nürnbergs im Mattschnitt.

Neben der Stadtmauer, den beiden Hauptkirchen und der Burg sind weitere Gebäude wie das Rathaus oder die Egidienkirche durch ihre Position und Gestalt gut zu erkennen. Da die Egidienkirche bereits barocke Turmhelme aufweist, kann der Glasschnitt erst nach 1711, dem Jahr der Fertigstellung des Wiederaufbaus der 1696 abgebrannten Kirche, entstanden sein.


Literatur: Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten.
Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 67, Kat. Nr. 20




Standort: Sammlung Dr. Werner Schultheiß, Nürnberg

Material: Glas, Mattschnitt, h: 21 cm, Dm: Fuß 10,7 cm, Lippenrand 10 cm.

Foto 2021, Theo Noll

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama links unterhalb der Burg Sankt Egidien mit dem Laufer Schlagturm, rechts Laufer Torturm

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

18. Jh.

links unterhalb der Burg Sankt Egidien mit dem Laufer Schlagturm, rechts Laufer Torturm


Anonym
Der Glaspokal zeigt umlaufend das Panorama Nürnbergs im Mattschnitt.

Neben der Stadtmauer, den beiden Hauptkirchen und der Burg sind weitere Gebäude wie das Rathaus oder die Egidienkirche durch ihre Position und Gestalt gut zu erkennen. Da die Egidienkirche bereits barocke Turmhelme aufweist, kann der Glasschnitt erst nach 1711, dem Jahr der Fertigstellung des Wiederaufbaus der 1696 abgebrannten Kirche, entstanden sein.


Literatur: Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten.
Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 67, Kat. Nr. 20




Standort: Sammlung Dr. Werner Schultheiß, Nürnberg

Material: Glas, Mattschnitt, h: 21 cm, Dm: Fuß 10,7 cm, Lippenrand 10 cm.

Foto 2021, Theo Noll

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama "Begegnung" Laufer Torturm mit Spittlertorturm

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

18. Jh.

"Begegnung" Laufer Torturm mit Spittlertorturm


Anonym
Der Glaspokal zeigt umlaufend das Panorama Nürnbergs im Mattschnitt.

Neben der Stadtmauer, den beiden Hauptkirchen und der Burg sind weitere Gebäude wie das Rathaus oder die Egidienkirche durch ihre Position und Gestalt gut zu erkennen. Da die Egidienkirche bereits barocke Turmhelme aufweist, kann der Glasschnitt erst nach 1711, dem Jahr der Fertigstellung des Wiederaufbaus der 1696 abgebrannten Kirche, entstanden sein.


Literatur: Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten.
Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 67, Kat. Nr. 20




Standort: Sammlung Dr. Werner Schultheiß, Nürnberg

Material: Glas, Mattschnitt, h: 21 cm, Dm: Fuß 10,7 cm, Lippenrand 10 cm.

Foto 2021, Theo Noll

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama links der Laufer Torturm, mittig der Spittlertorturm

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

18. Jh.

links der Laufer Torturm, mittig der Spittlertorturm


Anonym
Der Glaspokal zeigt umlaufend das Panorama Nürnbergs im Mattschnitt.

Neben der Stadtmauer, den beiden Hauptkirchen und der Burg sind weitere Gebäude wie das Rathaus oder die Egidienkirche durch ihre Position und Gestalt gut zu erkennen. Da die Egidienkirche bereits barocke Turmhelme aufweist, kann der Glasschnitt erst nach 1711, dem Jahr der Fertigstellung des Wiederaufbaus der 1696 abgebrannten Kirche, entstanden sein.


Literatur: Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten.
Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 67, Kat. Nr. 20




Standort: Sammlung Dr. Werner Schultheiß, Nürnberg

Material: Glas, Mattschnitt, h: 21 cm, Dm: Fuß 10,7 cm, Lippenrand 10 cm.

Foto 2021, Theo Noll

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama links der Laufer Torturm, mittig der Spittlertorturm, Streiflicht von oben

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

18. Jh.

links der Laufer Torturm, mittig der Spittlertorturm, Streiflicht von oben


Anonym
Der Glaspokal zeigt umlaufend das Panorama Nürnbergs im Mattschnitt.

Neben der Stadtmauer, den beiden Hauptkirchen und der Burg sind weitere Gebäude wie das Rathaus oder die Egidienkirche durch ihre Position und Gestalt gut zu erkennen. Da die Egidienkirche bereits barocke Turmhelme aufweist, kann der Glasschnitt erst nach 1711, dem Jahr der Fertigstellung des Wiederaufbaus der 1696 abgebrannten Kirche, entstanden sein.


Literatur: Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten.
Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 67, Kat. Nr. 20




Standort: Sammlung Dr. Werner Schultheiß, Nürnberg

Material: Glas, Mattschnitt, h: 21 cm, Dm: Fuß 10,7 cm, Lippenrand 10 cm.

Foto 2021, Theo Noll

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama Blick in die Pokalrundung

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

18. Jh.

Blick in die Pokalrundung


Anonym
Der Glaspokal zeigt umlaufend das Panorama Nürnbergs im Mattschnitt.

Neben der Stadtmauer, den beiden Hauptkirchen und der Burg sind weitere Gebäude wie das Rathaus oder die Egidienkirche durch ihre Position und Gestalt gut zu erkennen. Da die Egidienkirche bereits barocke Turmhelme aufweist, kann der Glasschnitt erst nach 1711, dem Jahr der Fertigstellung des Wiederaufbaus der 1696 abgebrannten Kirche, entstanden sein.


Literatur: Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten.
Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 67, Kat. Nr. 20




Standort: Sammlung Dr. Werner Schultheiß, Nürnberg

Material: Glas, Mattschnitt, h: 21 cm, Dm: Fuß 10,7 cm, Lippenrand 10 cm.

Foto 2021, Theo Noll

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama gegenüberliegender Wappendreiverein und Sonne ("als Betrachtungslinse") mit Strahlenkranz

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

18. Jh.

gegenüberliegender Wappendreiverein und Sonne ("als Betrachtungslinse") mit Strahlenkranz


Anonym
Der Glaspokal zeigt umlaufend das Panorama Nürnbergs im Mattschnitt.

Neben der Stadtmauer, den beiden Hauptkirchen und der Burg sind weitere Gebäude wie das Rathaus oder die Egidienkirche durch ihre Position und Gestalt gut zu erkennen. Da die Egidienkirche bereits barocke Turmhelme aufweist, kann der Glasschnitt erst nach 1711, dem Jahr der Fertigstellung des Wiederaufbaus der 1696 abgebrannten Kirche, entstanden sein.


Literatur: Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten.
Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 67, Kat. Nr. 20




Standort: Sammlung Dr. Werner Schultheiß, Nürnberg

Material: Glas, Mattschnitt, h: 21 cm, Dm: Fuß 10,7 cm, Lippenrand 10 cm.

Foto 2021, Theo Noll

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama Betrachtung durch beide Glaswände auf Wappendreiverein und Sankt Lorenz

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

18. Jh.

Betrachtung durch beide Glaswände auf Wappendreiverein und Sankt Lorenz


Anonym
Der Glaspokal zeigt umlaufend das Panorama Nürnbergs im Mattschnitt.

Neben der Stadtmauer, den beiden Hauptkirchen und der Burg sind weitere Gebäude wie das Rathaus oder die Egidienkirche durch ihre Position und Gestalt gut zu erkennen. Da die Egidienkirche bereits barocke Turmhelme aufweist, kann der Glasschnitt erst nach 1711, dem Jahr der Fertigstellung des Wiederaufbaus der 1696 abgebrannten Kirche, entstanden sein.


Literatur: Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten.
Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 67, Kat. Nr. 20




Standort: Sammlung Dr. Werner Schultheiß, Nürnberg

Material: Glas, Mattschnitt, h: 21 cm, Dm: Fuß 10,7 cm, Lippenrand 10 cm.

Foto 2021, Theo Noll

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama Pokalfuß

Barocker Glaspokal mit Nürnberg-Panorama

18. Jh.

Pokalfuß


Anonym
Der Glaspokal zeigt umlaufend das Panorama Nürnbergs im Mattschnitt.

Neben der Stadtmauer, den beiden Hauptkirchen und der Burg sind weitere Gebäude wie das Rathaus oder die Egidienkirche durch ihre Position und Gestalt gut zu erkennen. Da die Egidienkirche bereits barocke Turmhelme aufweist, kann der Glasschnitt erst nach 1711, dem Jahr der Fertigstellung des Wiederaufbaus der 1696 abgebrannten Kirche, entstanden sein.


Literatur: Der weite Blick. Nürnberger Panoramen aus sieben Jahrhunderten.
Ausst. Kat. der Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg, S. 67, Kat. Nr. 20




Standort: Sammlung Dr. Werner Schultheiß, Nürnberg

Material: Glas, Mattschnitt, h: 21 cm, Dm: Fuß 10,7 cm, Lippenrand 10 cm.

Foto 2021, Theo Noll

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..