• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Passionsreliefs

Passionsreliefs Einzug in Jerusalem, Kopie 19. Jahrhundert (Das stark angeschlagene Originalfragment im Depot des GNM) - Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger. Unten das Wappen der Welser.

Passionsreliefs

um 1370/80

Einzug in Jerusalem, Kopie 19. Jahrhundert (Das stark angeschlagene Originalfragment im Depot des GNM) - Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger. Unten das Wappen der Welser.


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Einzug in Jerusalem, Kopie 19. Jahrhundert, Detail mit Meisterzeichen von Veit Wirsberger

Passionsreliefs

um 1370/80

Einzug in Jerusalem, Kopie 19. Jahrhundert, Detail mit Meisterzeichen von Veit Wirsberger


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Einzug in Jerusalem, Kopie 19. Jahrhundert, Detail

Passionsreliefs

um 1370/80

Einzug in Jerusalem, Kopie 19. Jahrhundert, Detail


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Abendmahl, Kopie aus dem 19. Jahrhundert - Wappen der Groland

Passionsreliefs

um 1370/80

Abendmahl, Kopie aus dem 19. Jahrhundert - Wappen der Groland


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Abendmahl, Kopie aus dem 19. Jahrhundert, oberes Bildfeld

Passionsreliefs

um 1370/80

Abendmahl, Kopie aus dem 19. Jahrhundert, oberes Bildfeld


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Christus erscheint ein Engel am Oelberg, die Jünger schlafen - Wappen der Geuder

Passionsreliefs

um 1370/80

Christus erscheint ein Engel am Oelberg, die Jünger schlafen - Wappen der Geuder


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Christus erscheint ein Engel am Oelberg, die Jünger schlafen, Schrägansicht, Detail

Passionsreliefs

um 1370/80

Christus erscheint ein Engel am Oelberg, die Jünger schlafen, Schrägansicht, Detail


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Judaskuss und Gefangennahme von Jesus - Wappen der Geuschmid

Passionsreliefs

um 1370/80

Judaskuss und Gefangennahme von Jesus - Wappen der Geuschmid


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Judaskuss und Gefangennahme Jesu, Detail

Passionsreliefs

um 1370/80

Judaskuss und Gefangennahme Jesu, Detail


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Jesus vor Pilatus – ehemals mit Wappen der Pfinzing

Passionsreliefs

um 1370/80

Jesus vor Pilatus – ehemals mit Wappen der Pfinzing


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Jesus vor Pilatus, Detail

Passionsreliefs

um 1370/80

Jesus vor Pilatus, Detail


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Jesus an der Geißelsäule - Wappen der Behaim

Passionsreliefs

um 1370/80

Jesus an der Geißelsäule - Wappen der Behaim


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Jesu an der Geißelsäule, Detail

Passionsreliefs

um 1370/80

Jesu an der Geißelsäule, Detail


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Jesus an der Geißelsäule, Detail

Passionsreliefs

um 1370/80

Jesus an der Geißelsäule, Detail


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Die Dornenkrönung - Wappen der Geuder und Sachs

Passionsreliefs

um 1370/80

Die Dornenkrönung - Wappen der Geuder und Sachs


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Die Dornenkrönung, Detail

Passionsreliefs

um 1370/80

Die Dornenkrönung, Detail


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Die Dornenkrönung, Schrägansicht von unten, Detail

Passionsreliefs

um 1370/80

Die Dornenkrönung, Schrägansicht von unten, Detail


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Jesus trägt das Kreuz und hat Hilfe von Simon von Cyrene – Wappen der Grundherr

Passionsreliefs

um 1370/80

Jesus trägt das Kreuz und hat Hilfe von Simon von Cyrene – Wappen der Grundherr


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Jesus trägt das Kreuz und hat Hilfe von Simon von Cyrene, Detail

Passionsreliefs

um 1370/80

Jesus trägt das Kreuz und hat Hilfe von Simon von Cyrene, Detail


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Südliche Chorstrebepfeiler, links, Jesus trägt das Kreuz und hat Hilfe von Simon von Cyrene

Passionsreliefs

um 1370/80

Südliche Chorstrebepfeiler, links, Jesus trägt das Kreuz und hat Hilfe von Simon von Cyrene


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Christus am Kreuz - Wappen der Behaim

Passionsreliefs

um 1370/80

Christus am Kreuz - Wappen der Behaim


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Christus am Kreuz - Wappen der Behaim

Passionsreliefs

um 1370/80

Christus am Kreuz - Wappen der Behaim


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Auferstehung, Jesus steigt aus dem Grab, vorne die schlafenden Wächter – Wappen der Herdegen

Passionsreliefs

um 1370/80

Auferstehung, Jesus steigt aus dem Grab, vorne die schlafenden Wächter – Wappen der Herdegen


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Auferstehung, Jesus steigt aus dem Grab, vorne die schlafenden Wächter, Detail mit Engel

Passionsreliefs

um 1370/80

Auferstehung, Jesus steigt aus dem Grab, vorne die schlafenden Wächter, Detail mit Engel


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Passionsreliefs Auferstehung, Jesus steigt aus dem Grab, vorne die schlafenden Wächter, Detail

Passionsreliefs

um 1370/80

Auferstehung, Jesus steigt aus dem Grab, vorne die schlafenden Wächter, Detail


Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.

Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.

________________________

Das Relief mit dem Einzug in Jerusalem wurde dem Sebalder Passionszyklus erst später hinzugefügt.
Das Meisterzeichen ist das von Veit Wirsberger, wie es am Pappenheim-Retabel in Eichstätt begegnet. Demnach ist das Wappen nicht das der Flextorfer, die 1493, als Wirsberger das Nürnberger Bürgerrecht annahm, schon ausgestorben waren, sondern das der Welser. Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Benno Baumbauer.



Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler

Foto 2020, Theo Noll

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..