um 1370/80
Einzug in Jerusalem, Kopie 19. Jahrhundert - Wappen der Flexdorfer.
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Einzug in Jerusalem, Kopie 19. Jahrhundert, Detail
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Einzug in Jerusalem, Kopie 19. Jahrhundert, Detail
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Abendmahl, Kopie aus dem 19. Jahrhundert - Wappen der Groland
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Abendmahl, Kopie aus dem 19. Jahrhundert, oberes Bildfeld
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Christus erscheint ein Engel am Oelberg, die Jünger schlafen - Wappen der Geuder
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Christus erscheint ein Engel am Oelberg, die Jünger schlafen, Schrägansicht, Detail
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Judaskuss und Gefangennahme von Jesus - Wappen der Geuschmid
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Judaskuss und Gefangennahme Jesu, Detail
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Jesus vor Pilatus – ehemals mit Wappen der Pfinzing
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Jesus vor Pilatus, Detail
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Jesus an der Geißelsäule - Wappen der Behaim
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Jesu an der Geißelsäule, Detail
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Jesus an der Geißelsäule, Detail
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Die Dornenkrönung - Wappen der Geuder und Sachs
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Die Dornenkrönung, Detail
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Die Dornenkrönung, Schrägansicht von unten, Detail
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Jesus trägt das Kreuz und hat Hilfe von Simon von Cyrene – Wappen der Grundherr
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Jesus trägt das Kreuz und hat Hilfe von Simon von Cyrene, Detail
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Südliche Chorstrebepfeiler, links, Jesus trägt das Kreuz und hat Hilfe von Simon von Cyrene
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Christus am Kreuz - Wappen der Behaim
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Christus am Kreuz - Wappen der Behaim
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Auferstehung, Jesus steigt aus dem Grab, vorne die schlafenden Wächter – Wappen der Herdegen
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Auferstehung, Jesus steigt aus dem Grab, vorne die schlafenden Wächter, Detail mit Engel
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
um 1370/80
Auferstehung, Jesus steigt aus dem Grab, vorne die schlafenden Wächter, Detail
Die Enstehungszeit der Reliefs fällt zusammen mit der Erbauungszeit des Chores.
Bestimmung der Stifterwappen nach Gerhard Weilandt: Die Sebalduskirche in Nürnberg, Petersberg 2007, S. 471, Anm. 140.
Standort: Nürnberg, St. Sebald, Stirnseite der Ostchorstrebepfeiler
Foto 2020, Theo Noll
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..