• Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. Ein Projekt des FKHM Nürnberg e.V.
  • Über uns
  • Feedback
  • English version
Suchen virtuelles Museum
Nürnberger Kunst
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Themen
  • Neu
  • Über uns
  • Feedback

Die Lorenzkirche als Architektur

Die Lorenzkirche als Architektur Sankt Lorenz aus der Luft, von SO ausgesehen: An die Türmen schließt die Basilika an, an diese wiederum der voluminöse Hallenchor.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Sankt Lorenz aus der Luft, von SO ausgesehen: An die Türmen schließt die Basilika an, an diese wiederum der voluminöse Hallenchor.


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2018, Hajo Dietz

Die Lorenzkirche als Architektur Sankt Lorenz von NW, über den Dächern der Altstadt. Man bemerke den Höhenunterschied der Dächer von Langhaus und Chor. Die leichten Asymmetrien sind teils Absicht, teils auf Verluste im Laufe der Zeit zurückzuführen.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Sankt Lorenz von NW, über den Dächern der Altstadt. Man bemerke den Höhenunterschied der Dächer von Langhaus und Chor. Die leichten Asymmetrien sind teils Absicht, teils auf Verluste im Laufe der Zeit zurückzuführen.


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2012, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Blick vom Plärrerhochhaus aus.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Blick vom Plärrerhochhaus aus.


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2019, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Westfassade (bei Baubeginn im 13. Jahrhundert noch ohne Strebepfeiler)

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Westfassade (bei Baubeginn im 13. Jahrhundert noch ohne Strebepfeiler)


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2018, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Hauptportal, 1355/60, auf das der Theobaldkirche in Thann/Elsaß zurückgehend

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Hauptportal, 1355/60, auf das der Theobaldkirche in Thann/Elsaß zurückgehend


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2017, Theo Noll

Die Lorenzkirche als Architektur Hauptportal, Detail zweier Register der Archivolten: man sieht r.u. die Füße des in den Himmel aufsteigenden Christus

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Hauptportal, Detail zweier Register der Archivolten: man sieht r.u. die Füße des in den Himmel aufsteigenden Christus


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2018, Theo Noll

Die Lorenzkirche als Architektur Westrose um 1353. Die vordere Schicht als Sonnenrad, die hintere als "rotierende Windmühlenflügel" gestaltet.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Westrose um 1353. Die vordere Schicht als Sonnenrad, die hintere als "rotierende Windmühlenflügel" gestaltet.


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2013, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Rose von Innen

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Rose von Innen


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2011, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Innenraum im Achsenblick nach Osten. Vorne die Basilika, hinten die Halle.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Innenraum im Achsenblick nach Osten. Vorne die Basilika, hinten die Halle.


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2012, Theo Noll

Die Lorenzkirche als Architektur Wandaufbau des Hauptschiffs, zwischen Arkaden und Obergaden massiv gemauert.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Wandaufbau des Hauptschiffs, zwischen Arkaden und Obergaden massiv gemauert.


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2011, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Hauptschiff nach Westen.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Hauptschiff nach Westen.


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2017, Theo Noll

Die Lorenzkirche als Architektur Schrägblick vom nördlichen Seitenschiff nach SW

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Schrägblick vom nördlichen Seitenschiff nach SW


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2017, Theo Noll

Die Lorenzkirche als Architektur Hauptschiff, rechte Pfeilerabfolge

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Hauptschiff, rechte Pfeilerabfolge


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2017, Theo Noll

Die Lorenzkirche als Architektur nördliche Knickstrebepfeiler der Basilika

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

nördliche Knickstrebepfeiler der Basilika


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2008, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Chorblick von Osten, Baumeister Konrad Heinzelmann, Konrad und Matthäus Roritzer

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Chorblick von Osten, Baumeister Konrad Heinzelmann, Konrad und Matthäus Roritzer


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2012, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Chor, Langhaus und Türme von SO. Links: das Pfarrhaus Heideloffs

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Chor, Langhaus und Türme von SO. Links: das Pfarrhaus Heideloffs


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2017, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Chor von S, das Chorpolygon mit den Pultdächern des Kapellenkranzes.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Chor von S, das Chorpolygon mit den Pultdächern des Kapellenkranzes.


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2017, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur oben: Chordach Zustand vor 2010. unten: nach 2011. Der Verlust der seit dem Mittelalter zahlreichen Gauben bei der Dachrenovierung ist eine Verarmung für die Kirche und die ganze Dachlandschaft der Altstadt.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

oben: Chordach Zustand vor 2010. unten: nach 2011. Der Verlust der seit dem Mittelalter zahlreichen Gauben bei der Dachrenovierung ist eine Verarmung für die Kirche und die ganze Dachlandschaft der Altstadt.


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2007 und 2014, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Hallenchor vom Süden der Umgangsgalerie aus, Gewölbe von Jakob Grimm ab 1464 bis 1477.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Hallenchor vom Süden der Umgangsgalerie aus, Gewölbe von Jakob Grimm ab 1464 bis 1477.


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2011, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Hallenchor vom Norden der Umgangsgalerie aus.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Hallenchor vom Norden der Umgangsgalerie aus.


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2011, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Hallenchor mit Umgang- und Mittelschiffsgewölben

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Hallenchor mit Umgang- und Mittelschiffsgewölben


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2018, Theo Noll

Die Lorenzkirche als Architektur Hallenchor mit Mittelschiffsgewölbe als Netz mit zum Teil sternartigen Mustern.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Hallenchor mit Mittelschiffsgewölbe als Netz mit zum Teil sternartigen Mustern.


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2018, Theo Noll

Die Lorenzkirche als Architektur Netzgewölbe des Binnenchors

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Netzgewölbe des Binnenchors


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2012, Theo Noll

Die Lorenzkirche als Architektur Gewölbeanfänger im Chor. Sie schießen aus unterschiedlichen Steinlagen kapitelllos aufwärts, sich zum Teil überkreuzend.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Gewölbeanfänger im Chor. Sie schießen aus unterschiedlichen Steinlagen kapitelllos aufwärts, sich zum Teil überkreuzend.


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2011, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Chorumgangskapelle. Die Wölbung ist hier rein dekorativ, im Unterschied zu dem Rest nicht steifend bzw. nicht tragend.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Chorumgangskapelle. Die Wölbung ist hier rein dekorativ, im Unterschied zu dem Rest nicht steifend bzw. nicht tragend.


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2012, Theo Noll

Die Lorenzkirche als Architektur Brautportal mit Fenstern der Volckamerempore, 1462-66 Matthäus Roritzer. Die dritte Arkade des Portals wurde defekt ausgeführt, was zur Entlassung des Baumeisters führte.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Brautportal mit Fenstern der Volckamerempore, 1462-66 Matthäus Roritzer. Die dritte Arkade des Portals wurde defekt ausgeführt, was zur Entlassung des Baumeisters führte.


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2014, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Volckamerempore vom Kirchenraum aus. Sie gab den Anstoß zum Bau von Arkadenhöfen bei Patrizierhäusern in Nürnberg. Erst die Auflösung des Lorenzer Bautrupps 1477 ermöglichte die Verwirklichung prächtiger Arkadenhöfe der Spätgotik.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Volckamerempore vom Kirchenraum aus. Sie gab den Anstoß zum Bau von Arkadenhöfen bei Patrizierhäusern in Nürnberg. Erst die Auflösung des Lorenzer Bautrupps 1477 ermöglichte die Verwirklichung prächtiger Arkadenhöfe der Spätgotik.


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2011, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Untere und obere Sakristei an der Südseite des Chores, um 1519 von Hans Beheim mit Chörlein und extra Raum aufgestockt.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Untere und obere Sakristei an der Südseite des Chores, um 1519 von Hans Beheim mit Chörlein und extra Raum aufgestockt.


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2011, Pablo de la Riestra

Die Lorenzkirche als Architektur Treppenturm zur oberen Sakristei, Hans Beheim 1519.

Die Lorenzkirche als Architektur

13. Jh. bis 15. Jh.

Treppenturm zur oberen Sakristei, Hans Beheim 1519.


Unabhängig von der berühmten Innenausstattung stellt der Bau ein Glanzstück deutscher Gotik dar. Die zwischen 1243 – 1380/1400 – 1439-77 entstandene Architektur spiegelt den sprunghaften kulturellen Aufstieg Nürnbergs am Ende des Mitelalters wider. In einfachen Formen als dreischiffige Basilika begonnen, bereicherte sich der Bau nach und nach zusehend. Die Höhepunkte der Kirche liegen in der noblen Proportionierung des Westwerks, in der einzigartigen Rose der Parlerzeit, der Gliederung der Mittelschiffspfeiler der Basilika und der originellen, geknickten Strebepfeiler, die ihren Obergaden stützen. Dagegen blieb der Aufriss der nackten Hochschiffwände bescheiden – auf eine Art „Triforium“ wie beim „Bruderbau“ St. Sebald hat man verzichtet. Mit dem neuen Chorbau als Halle ab 1439 schuf man ein unvergleichliches Meisterwerk. Während für das ältere Langhaus Baumeisternamen fehlen, sind Konrad Heinzelmann als Entwerfer und in der Nachfolge Konrad und Matthäus Roritzer bekannt. Mit der Arbeit des Letzteren war die Stadt unzufrieden, sodass er 1466 entlassen wurde. Die Wölbung verwirklichte Jakob Grimm mit einem epochalen, völlig neuartigen Verhältnis zwischen dieser und den Pfeilern – dazu einer einmaligen Wölbungstechnik. Punktuell hat Hans Beheim Anfang des 16. Jahrhunderts in die Baugestalt interveniert. Die Kunstgeschichte hat lange die Bedeutung der Chorarchitektur verkannt und ihn als „nicht innovativ“ bezeichnet (so noch 1998 Robert Suckale). Dass Schwäbisch-Gmünd für die Chorarchitektur Pate stand, mindert den Wert der zahlreichen Innovationen von Sankt Lorenz keineswegs.


Dr. Pablo de la Riestra, 2020

_______________________

siehe auch:

- Conrad Heinzelmann (geb. um 1400, gest. 1454)

- Konrad Roritzer (gest. um 1477)

- Jakob Grimm (gest.1490)

- Hans Beheim d.Ä. (geb. um 1460, gest. 1538): Sakristei (1519)



- Die Sebalduskirche als Architektur



Standort: Nürnberg

Foto 2011, Pablo de la Riestra

Menü

  • Neu
  • Suche
  • Künstler
  • Kunstwerke
  • Über uns
  • English version
  • Instagram

Ein Projekt des Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V.

Der Förderverein Kulturhistorisches Museum Nürnberg e.V. setzt sich für die Errichtung eines kulturhistorischen Museums in Nürnberg ein. Im Vorgriff darauf präsentiert er ausgewählte Werke Nürnberger Kunst in digitaler Form. Der Verein freut sich jederzeit über neue Mitglieder, eine Beitrittserklärung finden Sie auf unserer Webseite.

Mitglied werden Feedback

Logo

© Inhalte urheberrechtlich geschützt

  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

Feedback

Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung über unsere Website, das Museum, unsere Idee oder sonstige Bewertungen mit. Wir freuen uns über alle Kommentare und Vorschläge..