geb. Bretten/Baden-Württ., 16. Feb 1497
gest. Wittenberg, 19. Apr 1560
Sohn des Georg Schwarzerdt († 1508). ∞ Wittenberg 1520 Katharina Krapp (* 1497 – † 1557), zwei Söhne, zwei Töchter. Seit 1.10.1509 Studium in Heidelberg, Bakkalaureus artium, seit 17.9.1512 Studium in Tübingen, am 25.1.1514 Magister, gleichzeitig hielt er dort Vorlesungen. Lehrjahre an der Realistenburse in Tübingen. Seit 26.8.1518 Professor der griechischen Sprache in Wittenberg, 1523/24 wurde er das erste Mal Rektor der dortigen Universität. 1525/26 richtete er auf Bitten des Rats das Nürnberger Gymnasium bei St. Egidien ein. 1552 hielt er sich auf der Reise nach Trient in Nürnberg auf, wo er 30 Vorlesungen im Egidien-Gymnasium hielt; 1555 weiterer Besuch auf Einladung des Rats. In Wittenberg Freundschaft mit Luther, dessen engster Mitarbeiter er bis zu Luthers Tod war. Durch seine Schriften war er maßgebend an der Organisation und Ausgestaltung des ev. Kirchen- und Schulwesens in Deutschland beteiligt und wurde schon zu Lebzeiten als „Praeceptor Germaniae“ bezeichnet. In verschiedenen Briefen nannte er Nürnberg „das Licht, das Auge, die Zierde und den schönsten Schmuck Deutschlands“. Einmal schrieb er sogar: „Ich ziehe euer Gemeinwesen nicht nur allen Staaten Deutschlands, sogar allen auswärtigen vor“. Nürnberg ehrte ihn durch ein Denkmal am Egidienplatz; das Melanchthon-Gymnasium, der Melanchthonplatz und die Melanchthonstraße in Nürnberg wurden nach ihm benannt. Panzer verzeichnete sein Portrait in mehreren Varianten, ebenso wurden viele Medaillen auf ihn geschaffen.
Lit.: Schultheiß, Schulen, 1. H., S. 14; FS Melanchthon-Gymnasium, 1911; Habich, Schaumünzen; W. Mauer: Der junge Melanchthon zwischen Humanismus und Reformation, Göttingen 1996; R. Stupperich: Philipp Melanchthon, Göttingen 1996; H. Scheible: Melanchthon, Eine Biographie, München 1997; Erlanger/Fischer, 2000; Stadtlexikon 2000.
Ausst.: Ausst. im GNM vom 20.-24.2.1897; 1959/27; 1960/8; 1971/3.
(zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Zeit: 16. Jh.