get. Nürnberg, 23. Mai 1650
gest. Nürnberg, 12. Feb 1711
Sohn des Georg Dein, Zirkelschmied, und der Margaretha.
Nach Doppelmayr fertigte er Werkzeuge aus gehärtetem Stahl, und er konnte Eisenbleche tief ziehen. Außerdem fertigte er künstlerische Tischbrunnen. Er soll auch verschiedene Erfindungen und Verbesserungen gemacht haben, darunter eine Antlia pneumatica (Luftpumpe). Bei seinen Arbeiten pflegte er einen Gedankenaustausch mit Prof. Erhard Weigel in Jena und mit dem Mathematiker Johann Christoph Sturm in Altdorf. 1699 wurde er in den Grundverbriefungsbüchern erwähnt. Er wohnte zum Schluss am Judenkirchhof. Die Deinstraße in Nürnberg wurde nach ihm benannt.
Lit.: Doppelmayr, 1730.
(zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)