David
Zeltner

Rotschmied, Kunstgießer, Zapfenmacher

get. Nürnberg, 04. Mai 1638

begr. Nürnberg, 13. Mrz 1713

Sohn des Carl, Rotschmied, und der Barbara. Er war Rotschmied, Kunstgießer, Zapfenmacher, bestattet in Nürnberg, Grab Nr. A 37b auf dem Johannisfriedhof, dat. 1678, noch vorhanden. ∞ I) Esther (begr. 29.1.1674), II) Gertraud.

Er wurde 1658 Meister, 1679 Geschworener. Mz: Eichel und Name; ab 1684 übernahm er das Mz. seines Vaters: Krone und Name; die Eichel legte er in die Lade. C. G. Müller verzeichnete einen Kpst. mit einer „Wasser-Kette von David Zeltner inventirt“, auch bei Heinrich Pfister erwähnt. Er wohnte in der Alten Ledergasse, vielleicht in dem Haus, das früher seinem Vater gehört hatte (Tuchergasse 40, Vorkriegsnummerierung).

Lit.: Lockner Nr. 829; Trechsel, 1735; C. G. Müller, 1791, S. 162; Heinrich Pfister: Handbuch der vorzüglichsten Denk- und Merkwürdigkeiten der Stadt Nürnberg, 1. Bd. Nürnberg 1830, S. 259; Stengel, in: GNM M, 1918/19, S. 118 u. 131.

(zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)


Stil: Barock

Zeit: 17. Jh., 18. Jh.