geb. Nürnberg, 1471
gest. Nürnberg, 25. Sep 1529
* um 1471 Nürnberg – † 25. 9. 1529 Nürnberg
Grab Nr. 411 auf dem Rochusfriedhof, erhalten. Sohn des Gabriel. ∞ 29.1.1499 Clara († 1547), Tochter des Lienhard Held, 21 Kinder. 1499 Genannter, 1502 Ratsherr, Septemvir, 1524 Zweiter Losunger. 1514 Pfleger des Klaraklosters, 1519 Kirchenpfleger von St. Lorenz, 1524-29 Pfleger des Heilig-Geist-Spitals. Förderer der Reformation in Nürnberg. Er hatte die 95 Thesen Luthers ins Deutsche übersetzt und drucken lassen. Trotzdem unterhielt er gute Beziehungen zu Kardinal Albrecht von Brandenburg, Erzbischof von Mainz, in dessen Auftrag er viele Zahlungen an Kunsthandwerker in Nürnberg leistete. Er war Besitzer des Hauses Königstraße 14, das zuvor seinem Vater gehört hatte. Panzer verzeichnete sein Portrait. 1526 Medaille. Die Nützelstraße wurde nach ihm benannt. Seine Tochter Agnes heiratete um 1520 Johann Höger, Tochter Katharina am 7.10.1522 Leonhard II. Tucher.
Lit.: ADB; NDB; Waldau, Zion 1787, S. 21; Will, GL III, S. 46 u. VII, S. 41; Will, Münzbel. Bd. IV, S. 375; Imhoff II, 1782, S. 601; Habich, Schaumünzen; L. Grote, in: GNM A, 1967; KDM Nürnberg, 1977; Zahn DI-N Nr. 234 u. 3797; Rochuskirchhof, 1989, S. 14f.; Kohn, NHb Lorenz.
(zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)