geb. Hanau, 14. Mrz 1790
gest. Kassel, 04. Apr 1863
Jüngerer Bruder der Gebrüder Jakob und Wilhelm Grimm. ∞ I) 1832 Maria († 1842), Witwe des Wilhelm Boettner, Maler; II) 1845 Friederike Ernst. 1805-07 Studium an der Akademie Kassel, u.a. bei Ernst Friedrich Ferdinand Robert, seit 1809 an der AdBK München bei Karl Heß und Peter von Langer. Er unternahm weite Reisen, u.a. 1816 nach Rom. 1817 Rückkehr nach Kassel, 1832 dort Professor an der Akademie. 1817 und 1828 Besuche in Nürnberg. Von 1828 haben sich Zeichnungen und Radierungen aus Nürnberg erhalten. 1828 Ehrenmitglied des Nürnberger Künstlervereins. Panzer verzeichnete zwei von ihm gestochene Portraits Nürnberger Bürger nach Vorlagen von Albert Christoph Reindel.
Werke: u.a. Gedenkfeier am Grabe Albrecht Dürers auf dem Johannisfriedhof in Nürnberg am Morgen des 6. April 1828. Zeichnung und Radierung, 1828, 45,8 x 59 cm.
MuS: KASSEL, Gebr. Grimm-Mus. NÜRNBERG, MStN: 2 Zeichnungen; –, GNM.
Lit.: Thieme-Becker; Grimm/Stoll, 1911; Grimm, 1950; Mende, 1973; I. Koszinowski/V. Leuschner: Ludwig Emil Grimm, Zeichnungen und Gemälde, 2 Bde., Marburg 1990; V. Leuschner, in: GNM A, 1998, S. 51-64.
Ausst.: 1836/1; 1941/2; 1955/4; 1958/5; 1964/10; 1971/8 Nr. 5, 6, 33-36; 1973/2; 1977/1; 1991/1; 1992/1, S. 39 mit Abb.
(zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Zeit: 19. Jh.