get. Nürnberg, 16. Mai 1734
begr. Nürnberg, 01. Mai 1803
Familiengrab Nr. 628 auf dem Johannisfriedhof, Epitaph noch vorhanden. Sohn des Veit Balthasar, Kupferstecher. ∞ I) 22.1.1757 Helena Catharina Leidinger († 16.10.1796), vier Söhne, eine Tochter; II) 22.7.1798 Josephina (* 1774 – † 7.4.1811), geb. Schwarz, Witwe des Conrad Langhauß, Unteroffizier, eine Tochter. Vermutlich Schüler seines Vaters, dessen Handlung er weiterführte. Ab 1783 bis zum Ende der Aufzeichnungen 1806 war er als Kupferstecher im Ämterbüchlein eingetragen. 1758 malte er Pflanzen für Christoph Jacob Trew. Neben Nürnberger Prospekten, Historien und Portraitsilhouetten stach er Tiere für Johann Christian Daniel Schrebers Werk „Die Säugetiere“, Erlangen 1772-95. Lt. Quartiergeldliste von 1800 war er Mieter in S. 1609 (Schmausengasse 11). Panzer verzeichnete sein Portrait sowie sieben Portraitstiche Nürnberger Bürger, für die er die Vorlagen teilweise selbst fertigte.
Werke: „Die drei Reiche der Natur“, Nürnberg C. D. Henning 1776. „Abb. der Illumination welche am 16. Juli 1794 in dem Irrhain bey Kraftshof zum Gedächtnis der vor einhundert und fünfzig Jahren gestifteten Pegnesischen Blumenordens veranstaltet worden ist“, Radierung. Verz. seiner Nürnberger Prospekte s. C. G. Müller, 1791, S. 8, 66, 67, 77, 89, 92, 135, 154, 174, 181, 182, 203, 206, Forts. I, S. 21, 22, 33, 42, 52, Forts. II, S. 5.
MuS: ERLANGEN, UB. NÜRNBERG, GNM; –, MStN: Zeichnungen, Federzeichnung, Kupferstiche.
Lit.: Thieme-Becker; Bénézit; Will, GL VI, S. 59; Murr, 1778; Ludwig, 1998, S. 334.
Ausst.: 1906/2; 1968/9.
(zitiert aus dem Nürnberger Künstlerlexikon, Herausgegeben von Manfred H. Grieb)
Zeit: 18. Jh.